Welche Formen der Bestandesaufnahme gibt es?
Bestandesaufnahmen stellen Unternehmen oft vor erhebliche Herausforderungen. OMS Retail begleitet Sie als Full-Service-Dienstleister in allen Verfahren – von der klassischen Stichtagsinventur über die zeitlich verlegte Variante bis hin zu anspruchsvollen Stichprobenverfahren.
Mit über 20 Jahren Erfahrung, moderner Technologie und mehr als 900 Mitarbeitenden gewährleisten wir europaweit strukturierte Bestandesaufnahmen, verlässliche Ergebnisse und eine spürbare Entlastung Ihrer internen Ressourcen.

Themenübersicht
- Bedeutung einer ordnungsgemäßen Bestandesaufnahme
- Überblick über die Arten von Bestandesaufnahmen
- Vorteile eines Dienstleisters für Bestandesaufnahmen
- In vier Schritten zur erfolgreichen Bestandesaufnahme
- Häufige Fragen zu Verfahren für Bestandesaufnahmen
- OMS Retail: Ihr Partner für prüfungssichere Bestandesaufnahmen
1. Bedeutung einer ordnungsgemäßen Bestandesaufnahme
Eine ordnungsgemässe Bestandesaufnahme ist für Detailhändler unverzichtbar und erfüllt mehrere zentrale Funktionen:
- Gesetzliche Pflicht & Bilanzsicherheit: Sie bildet die Grundlage für einen verlässlichen Jahresabschluss.
- Vermeidung von Verlusten: Schwund, Diebstahl und Fehler werden sichtbar.
- Datenqualität für die Warenwirtschaft: Exakte Bestände sichern Planung und Disposition.
- Reibungslose Abläufe & Vertrauen: Störungen werden minimiert, Vertrauen gestärkt.
Damit wird die Bestandesaufnahme zu einem wichtigen Instrument, das rechtliche Sicherheit schafft, Verluste reduziert und die Basis für erfolgreiche Geschäftsentscheidungen legt.

Unser Full-Service-Ansatz deckt alle gängigen Arten der Bestandesaufnahme ab. So können wir für jedes Handelsmodell die optimale Lösung anbieten, Abläufe vereinfachen und Ihr Team deutlich entlasten.
2. Überblick über die Arten von Bestandesaufnahmen
Im Handelsrecht sind verschiedene Inventurarten zulässig. Die wichtigsten sind Stichtagsinventur, zeitlich verlegte Inventur und Stichprobeninventur. Während alle Inventurarten spezifische Anforderungen erfüllen, kommen im Einzelhandel vor allem Stichtags- und verlegte Inventuren zum Einsatz:
Permanente Inventur
Die softwarebasierte permanente Bestandesaufnahme erfasst Zu- und Abgänge laufend und entlastet beim Jahresabschluss. Voraussetzung ist ein zuverlässiges Warenwirtschaftssystem mit lückenloser Dokumentation – verbunden mit hohem organisatorischem und buchhalterischem Aufwand. Während wir bei OMS Retail Sie bei klassischen Bestandesaufnahme-Methoden persönlich unterstützen, bietet die permanente Bestandesaufnahme eine Alternative für den Handel.

3. Vorteile eines Dienstleisters für Bestandesaufnahmen
Eine Bestandesaufnahme im Detailhandel ist mit erheblichem organisatorischem und personellem Aufwand verbunden. Besonders bei Stichtagsinventuren oder komplexen Filialstrukturen erfordert sie eine präzise Planung, viele Mitarbeitende und eine klare Koordination. Wird der Prozess ausschliesslich intern abgewickelt, steigt das Risiko von Überlastungen, Fehlern und unvollständigen Ergebnissen.
Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister wie OMS Retail reduziert diesen Aufwand deutlich. Externe Bestandesaufnahme-Teams arbeiten nach erprobten Standards, bringen die notwendige Technik mit und gewährleisten eine rechtskonforme sowie prüfungssichere Durchführung. So erhalten Sie verlässliche Resultate, ohne Ihr eigenes Personal übermässig zu binden.
4. In vier Schritten zur erfolgreichen Bestandesaufnahme
Ein strukturierter Ablauf stellt sicher, dass Ihre Bestandesaufnahme effizient und fehlerfrei durchgeführt wird. Bei OMS Retail betreut Sie ein zentrales Team von der Anfrage bis zum Abschluss. Der typische Projektablauf gliedert sich in vier Schritte:

5. Häufige Fragen zu Verfahren für Bestandesaufnahmen
Wann genau müssen Sie als Händler eine Bestandesaufnahme durchführen? Wie finden Sie den besten Zeitpunkt, und wie lange dauert die Zählung in der Regel? Kann Ihr Geschäft währenddessen geöffnet bleiben – und was bedeutet eigentlich eine Stichprobeninventur? In unseren FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Planung, Ablauf und rechtlichen Vorgaben:
Muss ich als Händler jedes Jahr eine Inventur durchführen?
Grundsätzlich ja. In der Schweiz verpflichtet das Obligationenrecht (OR) alle buchführungspflichtigen Unternehmen, zum Ende jedes Geschäftsjahres ein Inventar zu erstellen – das heisst eine vollständige Bestandesaufnahme sämtlicher Vermögenswerte und Schulden. Diese Pflicht gilt ebenso bei der Gründung, beim Verkauf oder bei der Auflösung eines Unternehmens.
Eine pauschale Befreiung wie in Deutschland gibt es nicht. Solange ein Betrieb nach OR buchführungspflichtig ist (in der Regel ab einem Jahresumsatz von 500'000 CHF), muss er jährlich eine Bestandesaufnahme durchführen und in der Jahresrechnung dokumentieren.
Übrigens: Eine Bestandesaufnahme ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiges Instrument, um den tatsächlichen Lagerbestand zu kennen – selbst wenn man rechtlich nicht dazu verpflichtet wäre, empfiehlt sie sich für Transparenz und eine verlässliche Planung.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Bestandesaufnahme?
Der optimale Zeitpunkt für eine Bestandesaufnahme hängt von Ihrem Geschäftsmodell ab. Klassischerweise erfolgt sie zum Jahresende, da dann der Jahresabschluss erstellt wird. Viele Händler wählen Termine direkt nach Weihnachten oder zu Jahresbeginn.
Wichtig ist, dass der Lagerbestand zum Zählzeitpunkt möglichst niedrig und der Betrieb ruhig ist – so geht die Zählung schneller. Saisonale Betriebe führen die Bestandesaufnahme oft nach der Hauptsaison durch, wenn das Lager leerer ist. Das schweizerische Obligationenrecht (OR) verlangt lediglich, dass am Ende des Geschäftsjahres ein Inventar vorliegt; es erlaubt aber, die Zählung auch einige Wochen davor oder danach durchzuführen, sofern der Bestand zuverlässig auf den Stichtag nachgewiesen werden kann.
Ideal ist ein Termin, der den Betriebsablauf kaum stört: zum Beispiel an einem Ruhetag oder abends bzw. nachts ausserhalb der Öffnungszeiten. So kann das Geschäft geöffnet bleiben, ohne dass der Kundenverkehr die Zählung behindert.
Kurz gesagt: Planen Sie die Bestandesaufnahme in eine verkaufsschwache Phase und stimmen Sie den Termin frühzeitig intern und mit Ihrem Dienstleister ab.
Wie lange dauert eine Bestandesaufnahme in der Regel?
Die Dauer einer Bestandesaufnahme hängt von der Grösse der Verkaufs- oder Lagerfläche und von der Anzahl der Artikel ab. In einem kleinen Laden kann die Zählung in zwei bis drei Stunden erledigt sein, während ein grosser Supermarkt mehrere Stunden bis hin zu einem ganzen Arbeitstag benötigt.
Mit Unterstützung eines professionellen Teams lässt sich die Dauer deutlich verkürzen – geübte Helfer erfassen oft einen kompletten Markt innerhalb weniger Stunden. Entscheidend ist die Vorbereitung: Sind die Waren ordentlich sortiert und gekennzeichnet, geht es schneller.
Auch die gewählte Methode beeinflusst den Zeitbedarf: Bei einer Stichprobeninventur (sofern nach Obligationenrecht zulässig und korrekt dokumentiert) reduziert sich die Zählzeit, während eine vollständige Aufnahme naturgemäss länger dauert. Ein Dienstleister wie OMS Retail kann in der Regel schon im Vorfeld recht genau einschätzen, wie viel Zeit ein Projekt beanspruchen wird.
Generell gilt: Planen Sie einen Zeitpuffer ein – falls unerwartete Nacharbeiten nötig werden – und starten Sie möglichst früh am Tag, um bei Bedarf bis abends fertig zu sein.
Kann ich mein Geschäft während der Bestandesaufnahme geöffnet lassen?
Das hängt von der Art der Bestandesaufnahme und der Organisation ab. Viele Händler schliessen ihr Geschäft für die Dauer der Zählung – oft einen halben Tag –, damit ungestört gearbeitet werden kann. Dies ist besonders bei einer Stichtagsinventur üblich, um in kurzer Zeit alle Artikel zu erfassen.
Theoretisch lässt sich auch während des laufenden Betriebs zählen, etwa indem man Bereich für Bereich absperrt. Das birgt jedoch Risiken: Kundinnen und Kunden könnten Waren verschieben oder kaufen, während gezählt wird, was zu Unstimmigkeiten führt. Praktischer ist es daher, die Bestandesaufnahme ausserhalb der Öffnungszeiten vorzunehmen.
OMS Retail bietet hier maximale Flexibilität: Auf Wunsch zählen wir nachts, frühmorgens oder am Wochenende, sodass Ihr Tagesgeschäft nicht beeinträchtigt wird. In einzelnen Fällen – etwa bei 24-Stunden-Supermärkten – ist eine komplette Schliessung nicht möglich; dann kann abschnittsweise inventiert werden, wobei einzelne Gänge vorübergehend für Kundschaft gesperrt sind.
Empfehlung: Wenn machbar, die Bestandesaufnahme ohne Kundenverkehr durchführen, um ein sauberes und rasches Ergebnis zu erzielen.
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Stichprobeninventur erlaubt?
Die Stichprobeninventur ist eine spezielle Methode, bei der nur ein Teil der Bestände gezählt und daraus der Gesamtbestand hochgerechnet wird. In der Schweiz ist sie gemäss Art. 958c OR in Verbindung mit den Grundsätzen ordnungsgemässer Buchführung zulässig, sofern die Ergebnisse der Vollaufnahme gleichwertig sind und die Nachvollziehbarkeit gewährleistet bleibt.
Um diese Methode einsetzen zu dürfen, müssen Ihre Lagerbücher sehr sorgfältig geführt sein, und es ist ein anerkanntes mathematisch-statistisches Verfahren anzuwenden. Das Resultat muss mit hoher Wahrscheinlichkeit (in der Praxis rund 95 %) der Genauigkeit einer vollständigen Zählung entsprechen.
Praktisch eignet sich die Stichprobeninventur vor allem für grosse Lager mit vielen gleichartigen Artikeln. Für kleinere Detailhändler ist der statistische Aufwand meist zu hoch. Bevor Sie sich für dieses Verfahren entscheiden, empfiehlt sich eine Rücksprache mit Ihrer Revisionsstelle, dem Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater.
In vielen Fällen verlangen Prüfer trotz Stichprobeninventur stichprobenartige Nachzählungen zur Plausibilisierung. Kurz gesagt: Ja, diese Methode kann Zeit sparen, erfordert aber fachliches Know-how, lückenlose Dokumentation und eine saubere Abstimmung mit der Revisionsstelle. Deshalb setzen viele Händler – insbesondere im Mittelstand – weiterhin auf die vollständige Bestandesaufnahme (Stichtag oder zeitlich verlegt), um auf der sicheren Seite zu bleiben.
Die Bestandesaufnahme ist für Händler in der Schweiz nicht nur eine gesetzliche Pflicht nach dem Obligationenrecht, sondern auch ein wichtiges Instrument für Transparenz und Planungssicherheit. Zeitpunkt, Dauer und Ablauf lassen sich mit guter Vorbereitung optimal gestalten.
Wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Bestandesaufnahme wünschen, begleiten wir Sie professionell von der Planung bis zur Durchführung.
6. OMS Retail: Ihr Partner für prüfungssichere Bestandesaufnahmen
Eine ordnungsgemässe Bestandesaufnahme ist für Händler unverzichtbar – sie schafft Rechtssicherheit, Transparenz und eine verlässliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Fehlerhafte oder unvollständige Erfassungen bergen dagegen steuerliche und rechtliche Risiken.
OMS Retail unterstützt Sie als Full-Service-Dienstleister bei allen anerkannten Arten der Bestandesaufnahme: von der klassischen Stichtags- über die zeitlich verlegte bis hin zur Stichproben-Bestandesaufnahme. Mit über 20 Jahren Erfahrung, moderner Technologie und einem europaweit tätigen Expertenteam gewährleisten wir strukturierte Abläufe, präzise Ergebnisse und eine revisionssichere Dokumentation.
So stellen Sie die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen sicher und entlasten gleichzeitig Ihre internen Ressourcen.
Jetzt Kontakt aufnehmen Unser Service für Bestandesaufnahmen
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
Buchen Sie jetzt Ihre Full-Service-Bestandesaufnahme und sichern Sie sich einen verlässlichen Partner, der Sie langfristig entlastet. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein individuelles Angebot – so profitiert auch Ihr Filialnetz künftig von unserem Full-Service für eine schnelle und effiziente Bestandesaufnahme.

Ihr direkter Kontakt zu uns!
E-Mail: info@oms-retail.com
Telefon: +49 (0)511 / 515 283-0