Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen als betroffene Person einen transparenten Überblick darüber verschaffen, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten und welche Rechte Ihnen gestützt auf die geltenden Datenschutzbestimmungen zustehen. Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich möglich, ohne dass Sie Personendaten angeben müssen. Möchten Sie jedoch bestimmte Dienstleistungen unseres Unternehmens über die Website in Anspruch nehmen, kann die Bearbeitung von Personendaten erforderlich werden. Besteht in einem solchen Fall keine gesetzliche Grundlage für die Datenbearbeitung, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Bearbeitung von Personendaten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Adresse oder Ihrer E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den datenschutzrechtlichen Vorgaben, die für die OMS Retail GmbH in der Schweiz gelten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Art der Bearbeitung Ihrer Personendaten durch unser Unternehmen.
Als verantwortliche Stelle haben wir umfangreiche technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer über diese Website bearbeiteten Personendaten sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung generell gewisse Sicherheitsrisiken birgt. Ein vollständiger Schutz kann nicht garantiert werden. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, uns Ihre Personendaten auch auf alternativen Wegen – beispielsweise telefonisch oder per Post – zu übermitteln.
Auch Sie selbst können durch einfache Massnahmen dazu beitragen, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Hinweise für einen sicheren Umgang mit Ihren Daten:
- Schützen Sie Ihren Account (Login, Benutzer- oder Kundenkonto) sowie Ihr IT-System (z. B. Computer, Laptop, Tablet oder Mobilgerät) durch ein sicheres Passwort.
- Stellen Sie sicher, dass nur Sie selbst Zugang zu Ihrem Passwort haben.
- Verwenden Sie jedes Passwort ausschliesslich für ein einziges Konto (Login, Benutzer- oder Kundenkonto).
- Nutzen Sie keine identischen Passwörter für verschiedene Webseiten, Programme oder Online-Dienste.
- Insbesondere bei der Nutzung öffentlich zugänglicher oder gemeinsam genutzter IT-Systeme gilt: Melden Sie sich nach jeder Nutzung eines Online-Dienstes oder einer Webseite stets wieder ab.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Passwörter mindestens 12 Zeichen umfassen und nicht leicht zu erraten sind. Verzichten Sie auf allgemein bekannte Begriffe, Ihren Namen oder Namen von Angehörigen. Verwenden Sie stattdessen eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:
OMS Retail GmbH
Gutenbergstr. 20
30823 Garbsen
Deutschland
Telefon: 0511 51 52 83-0
E-Mail: info@oms-retail.com
Vertreter des Verantwortlichen:
Achim Höfer
3. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
Kai Ochmann
Telefon: 07134 90894 0
E-Mail: datenschutz@schuhtronic.de
Für Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung stützt sich auf die Begriffe, wie sie vom europäischen Gesetzgeber im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert wurden. Unser Ziel ist es, die Inhalte dieser Datenschutzerklärung sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für unsere Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartner verständlich und nachvollziehbar darzustellen.
Damit dies gelingt, erläutern wir nachfolgend die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Definitionen:
1. Personenbezogene Daten
Personendaten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Als bestimmbare Person gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann – insbesondere durch die Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder durch ein oder mehrere Merkmale, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
2. Betroffene Person
Als betroffene Person gilt jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren Personendaten durch die verantwortliche Stelle – also durch unser Unternehmen – bearbeitet werden.
3. Verarbeitung
Unter Bearbeitung versteht man jeden Umgang mit Personendaten – unabhängig davon, ob dies automatisiert erfolgt oder nicht. Dazu gehören unter anderem das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Bekanntgeben durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, ebenso wie das Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.
4. Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung der Bearbeitung bezeichnet die Kennzeichnung gespeicherter Personendaten mit dem Zweck, deren zukünftige Bearbeitung zu begrenzen.
5. Profiling
Profiling bezeichnet jede Form der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, bei der diese Daten dazu verwendet werden, bestimmte persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu bewerten – insbesondere in Bezug auf deren Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungsmuster.
6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die ergänzenden Informationen getrennt aufbewahrt werden und durch technische sowie organisatorische Massnahmen geschützt sind, die sicherstellen, dass keine Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person möglich ist.
7. Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsbearbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die Personendaten im Auftrag der verantwortlichen Stelle bearbeitet.
8. Empfänger
Als Empfänger gilt jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, der Personendaten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Drittpartei handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten gegebenenfalls Zugang zu Personendaten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
9. Dritter
Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die nicht die betroffene Person, die verantwortliche Stelle, der Auftragsbearbeiter oder Personen sind, die unter der unmittelbaren Verantwortung der verantwortlichen Stelle oder des Auftragsbearbeiters zur Bearbeitung von Personendaten befugt sind.
10. Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig, für einen bestimmten Zweck, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung – sei es durch eine Erklärung oder eine andere eindeutig bestätigende Handlung –, mit der sie zum Ausdruck bringt, dass sie mit der Bearbeitung ihrer Personendaten einverstanden ist.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Für Bearbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Zweck einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (ehemals TTDSG) als rechtliche Grundlage.
Erfolgt die Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind – beispielsweise im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren oder der Erbringung einer Dienstleistung –, so stützt sich die Bearbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Bearbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen notwendig sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Besteht für unser Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung, die eine Bearbeitung von Personendaten erforderlich macht – etwa zur Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben –, erfolgt die Bearbeitung gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, Personendaten zu bearbeiten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ein solcher Fall wäre beispielsweise gegeben, wenn eine Besucherin oder ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzt wird und daraufhin Name, Alter, Angaben zur Krankenversicherung oder andere gesundheitsrelevante Informationen an medizinisches Personal oder Dritte weitergegeben werden müssen. In einem solchen Fall erfolgt die Bearbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Ein weiterer möglicher Rechtsgrund ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auf dieser Grundlage dürfen wir Personendaten bearbeiten, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist – vorausgesetzt, die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person stehen dem nicht entgegen. Solche Bearbeitungsvorgänge sind insbesondere dann zulässig, wenn ein berechtigtes Interesse gegeben ist. Der europäische Gesetzgeber hat dies ausdrücklich betont und beispielsweise festgehalten, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn Sie bereits Kundin oder Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Hinweis zum Schutz Minderjähriger
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an volljährige Personen. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Personendaten an uns übermitteln. Wir fordern keine Daten von Kindern oder Jugendlichen an, erfassen solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
6. Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie dient den nachfolgend genannten Zwecken.
Wir übermitteln Ihre Personendaten nur dann an Dritte, wenn:
- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- die Weitergabe gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig ist und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen Ihrerseits gegen die Weitergabe sprechen,
- wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
- die Weitergabe gesetzlich erlaubt und für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungsvorgänge kann es in Einzelfällen zur Übermittlung von Personendaten in die USA kommen. Ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA ist nur dann gegeben, wenn das betreffende Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist. In diesem Fall besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäss Art. 45 DSGVO. Wir weisen in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hin, welche Dienstleister davon betroffen sind.
In allen anderen Fällen sichern wir den Schutz Ihrer Daten durch den Abschluss von Auftragsbearbeitungsverträgen auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Sollte dies nicht ausreichen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, kann Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäss Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland dienen. Dies gilt jedoch nicht für Staaten, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt.
7. Technik
7.1 SSL/TLS-Verschlüsselung
Zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Datenbearbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – wie etwa Bestellungen, Login-Daten oder Anfragen über das Kontaktformular – verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Wir setzen diese Verschlüsselungstechnologie ein, um die Sicherheit der von Ihnen übermittelten Daten zu gewährleisten.
7.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite
Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen – das heisst, ohne sich zu registrieren, uns aktiv Informationen zu übermitteln oder in die Bearbeitung einwilligungspflichtiger Datenverarbeitungen einzuwilligen – erheben wir lediglich jene Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Website bereitzustellen. Dabei handelt es sich in der Regel um Informationen, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt und die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden.
Bei jedem Aufruf unserer Website – sei es durch Sie oder durch ein automatisiertes System – erfassen wir eine Reihe allgemeiner technischer Informationen. Dazu können insbesondere folgende Angaben gehören:
- verwendeter Browsertyp und Browserversion,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Website, von der aus Sie auf unsere Seite gelangen (Referrer-URL),
- die einzelnen Unterseiten, die auf unserer Website aufgerufen werden,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- die IP-Adresse des zugreifenden Systems sowie
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Diese Informationen lassen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Sie werden benötigt, um:
- die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
- die Website und gegebenenfalls darauf eingebundene Werbung zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der technischen Infrastruktur sicherzustellen sowie
- im Falle eines Cyberangriffs den zuständigen Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die erhobenen Daten werten wir zu statistischen Zwecken aus, um die Datensicherheit in unserem Unternehmen weiter zu verbessern und ein möglichst hohes Schutzniveau für die bearbeiteten Personendaten zu gewährleisten.
Diese Server-Logfiles werden von anderen, durch betroffene Personen freiwillig übermittelten Personendaten strikt getrennt gespeichert.
Rechtsgrundlage
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
7.3 Microsoft Azure (Hosting)
Unsere Website wird bei Microsoft Azure gehostet. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, 98052-6399 Redmond, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika.
Beim Besuch unserer Website werden Personendaten auf den Servern von Azure bearbeitet. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung von Personendaten in die USA kommen.
Microsoft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dadurch liegt ein Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 45 DSGVO vor. Dies bedeutet, dass eine Datenübermittlung in die USA auch ohne zusätzliche Garantien oder weitergehende Schutzmassnahmen zulässig ist.
Die Nutzung von Azure erfolgt gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer stabilen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Bearbeitung Ihrer Daten ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Mit Microsoft besteht ein Auftragsbearbeitungsvertrag. Dieser vertraglich geregelte Auftrag zur Datenbearbeitung stellt sicher, dass Microsoft die Personendaten unserer Websitebesucher ausschliesslich gemäss unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben bearbeitet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
8. Cookies
8.1 Allgemeines zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser automatisch erstellt und auf Ihrem IT-System (z. B. Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden, sobald Sie unsere Website besuchen.
In diesen Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils auf das von Ihnen verwendete Endgerät beziehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, den Besuch unserer Website für Sie benutzerfreundlicher zu gestalten. So verwenden wir sogenannte Session-Cookies, um zu erkennen, ob Sie bestimmte Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen.
Darüber hinaus setzen wir temporäre Cookies ein, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern. Diese werden für eine definierte Dauer auf Ihrem Endgerät gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, erkennt das System automatisch, dass Sie bereits bei uns waren, sowie welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben – so müssen diese nicht erneut eingegeben werden.
Zudem verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und unser Angebot im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem späteren Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Die Speicherung erfolgt jeweils für einen bestimmten Zeitraum und die Cookies werden danach automatisch gelöscht. Die konkrete Speicherdauer können Sie dem verwendeten Consent-Tool entnehmen.
8.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch Cookies verarbeiteten Daten, welche für den einwandfreien Betrieb der Website erforderlich sind, stützen sich auf unsere berechtigten Interessen sowie jene Dritter gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Für alle übrigen Cookies gilt, dass deren Einsatz nur erfolgt, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Opt-in-Cookie-Banner im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
8.3 Hinweise zur Vermeidung von Cookies in gängigen Browsern
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie jederzeit Cookies löschen, die Annahme einzelner Cookies erlauben oder Cookies generell deaktivieren. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf den Supportseiten der jeweiligen Browser-Anbieter:
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311178978
- Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311178978
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=311178978
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
8.4 Cookiebot (Consent Management Tool)
Wir setzen die Consent Management Platform "Cookie Script" der Objectis Ltd., Laisvės g. 60, LT-05120 Vilnius, Litauen, ein. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer unserer Website zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen und zu verwalten.
"Cookie Script" erhebt mithilfe von Cookies Daten, die durch den Besuch unserer Website durch Endnutzerinnen und Endnutzer entstehen. Wenn eine Zustimmung über das Consent-Tool erteilt wird, werden unter anderem folgende Informationen automatisch durch "Cookie Script" protokolliert:
- ein anonymer, zufällig generierter Schlüssel
- der aktuelle Zustimmungsstatus, welcher als Nachweis der Einwilligung dient
- die anonymisierte IP-Adresse (wobei die letzten Ziffern durch Nullen ersetzt werden)
- Datum und Uhrzeit der erteilten oder verweigerten Zustimmung
- Angaben zum verwendeten Browser
Der Zustimmungsstatus wird zudem lokal im Browser gespeichert. Dadurch kann unsere Website die gewählte Einstellung bei künftigen Seitenaufrufen und weiteren Sitzungen für die Dauer von bis zu 12 Monaten automatisch berücksichtigen. Die mit der Einwilligung verbundenen Daten – sowohl Zustimmung als auch Widerruf – werden für einen Zeitraum von drei Jahren aufbewahrt. Diese Frist orientiert sich an der regulären Verjährungsfrist gemäss § 195 BGB. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine automatische Löschung der Daten.
Ohne diese Form der Datenverarbeitung kann der ordnungsgemässe Betrieb der Website nicht sichergestellt werden. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht, solange eine gesetzliche Pflicht zur Einholung der Einwilligung gemäss Art. 7 Abs. 1 sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO besteht.
Weitere Informationen zu "Cookie Script" finden Sie unter: cookie-script.com/de/legal/privacy-policy
9. Inhalte unserer Internetseite
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, etwa per Kontaktformular oder E-Mail, werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Informationen im Einzelnen erfasst werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular. Die Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für die damit verbundene technische Administration verwendet und gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielen, dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als rechtliche Grundlage. Nach abschliessender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen und aus den Umständen klar ersichtlich ist, dass der zugrunde liegende Sachverhalt abschliessend geklärt ist.
Im Zusammenhang mit Bewerbungen erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, etwa durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf unserer Website. Kommt es im Anschluss zu einem Arbeits- oder Dienstvertrag, werden die übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Wird kein Vertrag geschlossen, erfolgt die Löschung der Bewerbungsunterlagen automatisch sechs Monate nach Mitteilung der Absageentscheidung, sofern keine berechtigten Interessen unsererseits, wie etwa Nachweispflichten in einem Verfahren gemäss Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG), entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.
Darüber hinaus kommt auf dieser Website Mobile Funnel der Perspective Software GmbH mit Sitz in Deutschland zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Software zur Erstellung und Verwaltung sogenannter Mobile Funnel. Die von Nutzerinnen und Nutzern eingegebenen Daten werden über eine SSL-verschlüsselte Verbindung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Für die Verarbeitung dieser Daten ist allein der Betreiber dieser Website im Sinne von Art. 24 DSGVO verantwortlich. Perspective agiert als technischer Dienstleister und damit als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Grundlage der Verarbeitung ist ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen der verantwortlichen Stelle und Perspective. Weitere Informationen zu Perspective finden Sie unter: https://perspective.co/impressum.
10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Um mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere Angebote informieren zu können, betreiben wir dort eigene Auftritte. Besuchen Sie eine unserer Social-Media-Seiten, so sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformanbieter im Sinne von Art. 26 DSGVO für die dabei ausgelösten Verarbeitungsvorgänge verantwortlich.
Wir sind dabei nicht selbst Anbieter dieser Plattformen, sondern nutzen sie im Rahmen der jeweils zur Verfügung gestellten Möglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten dabei unter Umständen auch ausserhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Dies kann mit datenschutzrechtlichen Risiken verbunden sein, etwa in Bezug auf die Ausübung Ihrer Rechte wie Auskunft, Löschung oder Widerspruch. Zudem erfolgt die Verarbeitung durch die Plattformbetreiber häufig zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzungsverhaltens, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Dabei kann es vorkommen, dass durch den Einsatz von Cookies oder durch die Verknüpfung Ihres Nutzungsverhaltens mit einem bestehenden Profil personenbezogene Nutzungsprofile erstellt werden.
Die damit verbundenen Verarbeitungsvorgänge beruhen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf unserem berechtigten Interesse sowie jenem des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in zeitgemässer Form kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Sofern Sie gegenüber dem jeweiligen Plattformanbieter eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgegeben haben, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
Da wir keinen Zugriff auf die Datenbestände der jeweiligen Anbieter haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre datenschutzbezogenen Rechte wie Auskunft, Berichtigung oder Löschung direkt beim entsprechenden Anbieter geltend zu machen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie in den nachfolgend aufgeführten Hinweisen zu den jeweiligen Plattformen.
Für die Nutzung unserer Präsenzen auf sozialen Netzwerken gelten ergänzend die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Anbietern, mit denen wir im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO zusammenarbeiten.
Für Facebook ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, mitverantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa. Die geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: www.facebook.com/about/privacy/
Auch für Instagram ist Meta Platforms Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin, Irland, zuständig. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram sind unter folgendem Link verfügbar: www.instagram.com/legal/privacy/
Im Falle von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verantwortlich für die Datenverarbeitung innerhalb Europas. Die Datenschutzerklärung von Google ist einsehbar unter: policies.google.com/privacy/
Für LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig. Die entsprechenden Datenschutzinformationen sind abrufbar unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Im Hinblick auf XING ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, verantwortlich für die Datenverarbeitung in Deutschland. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Auskunftsanfragen für XING-Mitglieder können unter folgendem Link gestellt werden: www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure
Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung durch diese Plattformen teilweise ausserhalb des Geltungsbereichs der EU-Datenschutzgrundverordnung erfolgen kann.
11. Social Media Plugins
11.1 Instagram Plugin
Auf unserer Website ist eine Komponente des Dienstes Instagram eingebunden. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die Nutzerinnen und Nutzern das Teilen von Fotos und Videos sowie die Weiterverbreitung dieser Inhalte über andere soziale Netzwerke ermöglicht.
Anbieter des Dienstes ist die Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wird eine unserer Webseiten aufgerufen, auf der eine Instagram-Komponente (z. B. ein Instagram-Button) integriert ist, veranlasst diese Komponente den von Ihnen verwendeten Browser automatisch dazu, die entsprechende Darstellung von Instagram zu laden. Im Rahmen dieses technischen Vorgangs erhält Instagram die Information, welche konkrete Unterseite unserer Website aufgerufen wurde.
Sind Sie beim Besuch unserer Website gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, kann Instagram erkennen, welche unserer Seiten Sie aufrufen, und ordnet diese Information Ihrem persönlichen Instagram-Profil zu – dies gilt für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts auf unserer Website. Betätigen Sie dabei eine Instagram-Schaltfläche auf unserer Seite, werden die entsprechenden Daten direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft und von Instagram verarbeitet und gespeichert.
Instagram erhält diese Informationen unabhängig davon, ob Sie mit der Schaltfläche interagieren oder nicht, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs bei Instagram angemeldet sind. Möchten Sie eine solche Datenübermittlung verhindern, empfiehlt es sich, sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Instagram-Konto abzumelden.
Meta Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 45 DSGVO vorliegt. Das bedeutet, dass eine Datenübermittlung in die USA ohne zusätzliche Schutzmassnahmen zulässig ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Instagram-Komponente erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter: help.instagram.com/155833707900388 sowie instagram.com/about/legal/privacy/
12. Webanalyse
12.1 Google Analytics Universal
Auf unseren Webseiten setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (vgl. Abschnitt «Cookies»). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website – darunter Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), Hostname des zugreifenden Geräts (IP-Adresse) sowie Zeitpunkt der Serveranfrage – werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Informationen dienen dazu, die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene Dienstleistungen für Zwecke der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung der Website zu erbringen. Gegebenenfalls werden diese Daten auch an Dritte weitergegeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch Dritte erfolgt.
Eine Zusammenführung Ihrer IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Zudem wird Ihre IP-Adresse durch das sogenannte IP-Masking anonymisiert, sodass eine direkte Zuordnung nicht möglich ist.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass dadurch gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzbar sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-on installieren. Dieses ist unter folgender Adresse verfügbar: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Das Mutterunternehmen Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 45 DSGVO liegt vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ohne weitere Schutzmassnahmen zulässig ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
12.2 Matomo
Auf unserer Website verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo, bereitgestellt von der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo dient der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Internetseiten. Dabei werden unter anderem Informationen darüber erhoben, von welcher Website eine Besucherin oder ein Besucher auf unsere Seiten gelangt ist (Referrer), welche Unterseiten aufgerufen wurden, wie häufig und wie lange diese besucht wurden. Die gewonnenen Daten unterstützen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebots sowie bei der Bewertung der Effizienz von Online-Werbemassnahmen.
Die Software wird auf dem eigenen Server des Verantwortlichen betrieben, wobei alle datenschutzrelevanten Logdateien ausschliesslich dort gespeichert werden.
Zur Durchführung der Analyse setzt Matomo ein Cookie auf dem von Ihnen verwendeten Gerät. Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten veranlasst die Matomo-Komponente Ihren Browser, bestimmte Daten an unseren Server zu übermitteln. Dabei kann es sich auch um personenbezogene Informationen handeln, wie etwa Ihre IP-Adresse, die unter anderem zur Bestimmung der Herkunft von Seitenaufrufen oder Klicks dient.
Zusätzlich zum Zeitpunkt des Zugriffs werden Angaben zum Standort des Zugriffs sowie zur Häufigkeit von Besuchen auf unserer Website gespeichert. Diese personenbezogenen Daten, einschliesslich der IP-Adresse, werden bei jedem Besuch an unseren Server übertragen und von uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Matomo erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter: matomo.org/privacy/
13. Plugins und andere Dienste
13.1 Google Tag Manager
Auf unserer Website setzen wir den Dienst Google Tag Manager ein. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited gehört zur Google-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Mit dem Google Tag Manager können sogenannte „Webseiten-Tags“ – also Schlagwörter, die in HTML-Elemente eingebunden werden – über eine benutzerfreundliche Oberfläche verwaltet und eingebunden werden. Durch den Einsatz dieses Tools können wir automatisiert nachvollziehen, welche Schaltflächen, Links oder individualisierten Bilder von Ihnen angeklickt wurden. Dadurch lässt sich ermitteln, welche Inhalte auf unserer Website besonders relevant für Sie sind.
Zudem ermöglicht der Google Tag Manager die Auslösung weiterer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese auch für alle Tags bestehen, die über den Google Tag Manager geladen werden.
Die hier beschriebenen Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschliesslich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Das Mutterunternehmen Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit liegt ein Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 45 DSGVO vor, der die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auch ohne weitere Schutzmassnahmen erlaubt.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager sowie zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: google.com/intl/de/policies/privacy/
13.2 Microsoft Teams
Für die Durchführung unserer Kommunikation – sei es schriftlich per Chat oder in Form von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen – setzen wir das Tool «Microsoft Teams» (kurz: MS Teams) ein. Anbieterin dieses Dienstes ist die Microsoft Ireland Operations Ltd., 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin, Irland. Microsoft Ireland ist Teil der weltweit tätigen Microsoft-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in One Microsoft Way, Redmond, Washington, USA.
Bei der Nutzung von MS Teams werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören Inhalte aus Besprechungen, Chats, Voicemails, freigegebene Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen. Ebenfalls verarbeitet werden Informationen, die über Sie freigegeben wurden, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Profilbild oder Ihre Telefonnummer. Darüber hinaus können auch der Verlauf Ihrer geführten Gespräche, Daten zur Anrufqualität sowie Support- und Feedbackinformationen verarbeitet werden. Ebenso werden Diagnosedaten erhoben, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes stehen.
Zur Anzeige von Video- und zur Übertragung von Audiosignalen werden während eines Meetings die Mikrofon- und Kameradaten Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Kamera und Mikrofon in der MS-Teams-Anwendung selbstständig zu deaktivieren oder stummzuschalten.
Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses beruht die Verarbeitung auf § 26 BDSG. Bei vertraglichen Beziehungen bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. In allen weiteren Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der effizienten Durchführung von Online-Kommunikation liegt.
Falls ein Online-Meeting aufgezeichnet wird, informieren wir Sie vorab und holen – soweit erforderlich – Ihre Einwilligung ein. Möchten Sie nicht an einer Aufzeichnung teilnehmen, steht es Ihnen frei, das Meeting zu verlassen.
Als cloudbasierter Dienst verarbeitet MS Teams die genannten Daten im Rahmen der Bereitstellung seiner Funktionalitäten. In dem Umfang, in dem Microsoft personenbezogene Daten für eigene legitime Geschäftszwecke verarbeitet, handelt das Unternehmen als eigenständiger Verantwortlicher und ist für die Einhaltung der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich. Rufen Sie die Webseite von MS Teams auf, etwa um die Software herunterzuladen, liegt die datenschutzrechtliche Verantwortung bei Microsoft.
Microsoft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit besteht ein Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 45 DSGVO, wodurch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ohne zusätzliche Schutzmassnahmen zulässig ist.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Microsoft Teams finden Sie unter: docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
13.3 YouTube (Videos)
Auf unserer Website sind Komponenten von YouTube eingebunden. Anbieterin dieses Dienstes ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Videoanbieterinnen und -anbietern ermöglicht, Videoinhalte kostenlos hochzuladen, während andere Nutzerinnen und Nutzer diese Inhalte ebenfalls kostenfrei ansehen, bewerten und kommentieren können. Die Plattform erlaubt das Veröffentlichen unterschiedlichster Videoinhalte – von professionell produzierten Filmen und Fernsehsendungen bis hin zu Musikvideos, Trailern oder privat erstellten Aufnahmen.
Wird eine unserer Seiten aufgerufen, die ein YouTube-Video enthält, lädt Ihr Browser automatisch die entsprechende Komponente von YouTube. Dabei können zusätzlich weitere Google-Dienste wie Google WebFonts, Google Video oder Google Photo geladen werden. YouTube und Google erhalten im Rahmen dieses technischen Vorgangs Informationen darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website von Ihnen besucht wird.
Sofern Sie beim Besuch unserer Website gleichzeitig in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, können YouTube und Google Ihren Besuch unserer Seite direkt Ihrem Nutzerprofil zuordnen – unabhängig davon, ob Sie ein Video tatsächlich abspielen oder nicht. Möchten Sie diese Zuordnung vermeiden, empfiehlt es sich, sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Konto abzumelden.
Die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Das Mutterunternehmen Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 45 DSGVO liegt vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auch ohne zusätzliche Schutzmassnahmen zulässig ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: google.de/intl/de/policies/privacy/
14. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten verlangen – im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung beziehungsweise Vervollständigung zu.
Ebenso haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe vorliegt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder anderweitigen Erfordernisse entgegenstehen. Alternativ können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben zudem das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und – sofern technisch möglich – die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Darüber hinaus können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt – etwa bei einer Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Basis einer Interessenabwägung. Dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling. Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Wenn wir personenbezogene Daten für Direktwerbung verwenden, haben Sie das uneingeschränkte Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen – auch in Verbindung mit Profiling. In einem solchen Fall unterlassen wir jegliche Verarbeitung zu Werbezwecken. Ebenso können Sie einer Verarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken widersprechen, sofern sie nicht für eine Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht auch mittels automatisierter Verfahren mit technischen Spezifikationen auszuüben.
Sie haben ferner das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstösst, haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
15. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine gesetzlich vorgeschriebene Frist abläuft, werden die betreffenden personenbezogenen Daten routinemässig und unter Beachtung der geltenden rechtlichen Vorgaben gesperrt oder gelöscht.
16. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Massgebende für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweils geltende gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach deren Ablauf werden die entsprechenden Daten routinemässig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Anbahnung eines solchen erforderlich sind.
17. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und entspricht dem Stand von März 2025. Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und der darauf angebotenen Inhalte oder infolge geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die jeweils gültige Fassung kann jederzeit auf unserer Website unter folgender Adresse eingesehen und ausgedruckt werden: karriere.oms-retail.com/legal/privacy-policy
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung der Datenschutz-Software audatis MANAGER erstellt.