Information zum Datenschutz

1. Einleitung

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie als betroffene Person über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die OMS Retail GmbH sowie über Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Österreich.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch bestimmte Services über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In Fällen, in denen keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir vorab Ihre Einwilligung ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten – etwa Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse – erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO sowie den nationalen Datenschutzvorgaben. Diese Datenschutzinformation erläutert Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Onlineangebote.

Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitsrisiken bergen können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie uns personenbezogene Daten auch telefonisch oder per Post übermitteln.

Auch Sie selbst können zur Sicherheit Ihrer Daten beitragen. Beachten Sie dazu bitte folgende Empfehlungen:

  • Verwenden Sie sichere Passwörter für Ihr Benutzerkonto und Ihre Endgeräte (z. B. Computer, Tablet oder Smartphone).
  • Ihre Passwörter sollten ausschließlich Ihnen bekannt sein und nicht mehrfach auf verschiedenen Plattformen verwendet werden.
  • Melden Sie sich stets von Webseiten oder Anwendungen ab, insbesondere wenn Sie öffentlich zugängliche oder gemeinsam genutzte Geräte verwenden.
  • Wählen Sie Passwörter mit mindestens 12 Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Vermeiden Sie leicht erratbare Begriffe wie Namen, Geburtsdaten oder einfache Wörter.

Mit diesen Maßnahmen tragen Sie dazu bei, den unbefugten Zugriff Dritter auf Ihre Daten wirksam zu verhindern.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:

OMS Retail GmbH
Gutenbergstr. 20
30823 Garbsen
Deutschland

Telefon: 0511 51 52 83-0
E-Mail: info@oms-retail.com

Vertreter des Verantwortlichen:
Achim Höfer

3. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Kai Ochmann
Telefon: 07134 90894 0
E-Mail: datenschutz@schuhtronic.de

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung verwendet Begriffe, wie sie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union definiert sind. Um eine klare und nachvollziehbare Darstellung sicherzustellen, möchten wir die verwendeten Bezeichnungen so formulieren, dass sie für alle Leserinnen und Leser – ob Kund:innen, Geschäftspartner oder interessierte Öffentlichkeit – verständlich sind.

Im Folgenden erläutern wir daher einige zentrale Begriffe, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Als bestimmbar gilt eine Person dann, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann – etwa durch Angaben wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder durch besondere Merkmale, die Rückschlüsse auf ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität ermöglichen.

2. Betroffene Person

Als betroffene Person gilt jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns als Verantwortlichem verarbeitet werden.

3. Verarbeitung

Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – unabhängig davon, ob dieser automatisiert erfolgt oder nicht. Dazu zählen insbesondere das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung oder Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, das Einschränken, Löschen oder Vernichten solcher Daten.

4. Einschränkung der Verarbeitung

Unter Einschränkung der Verarbeitung versteht man die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Nutzung auf bestimmte Verarbeitungszwecke zu begrenzen.

5. Profiling

Profiling bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten. Dazu zählen insbesondere Analysen oder Vorhersagen in Bezug auf Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungsmuster.

6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche, gesondert aufbewahrte Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt sein, um eine Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person auszuschließen.

7. Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen verarbeitet.

8. Empfänger

Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt. Keine Empfänger im datenschutzrechtlichen Sinn sind jedoch Behörden, die im Rahmen eines bestimmten gesetzlichen Untersuchungsauftrags nach Unionsrecht oder nationalem Recht personenbezogene Daten erhalten.

9. Dritter

Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder Personen sind, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind.

10. Einwilligung

Eine Einwilligung ist jede freiwillig, für einen bestimmten Zweck, in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person – in Form einer Erklärung oder einer eindeutig bestätigenden Handlung –, mit der sie zu erkennen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der jeweils einschlägigen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ergänzender nationaler Gesetze.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG)
Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Zweck einholen (z. B. Analyse-Cookies oder Marketingmaßnahmen), dient diese Vorschrift als rechtliche Grundlage.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist – etwa bei Anfragen zu unseren Leistungen oder zur Abwicklung von Bestellungen – stützen wir uns auf diese Rechtsgrundlage.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
In Fällen, in denen wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, etwa zur Erfüllung steuerlicher Aufbewahrungsfristen, erfolgt die Verarbeitung auf Basis dieser Vorschrift.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
Sollte eine Verarbeitung erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen – z. B. bei einem medizinischen Notfall in unserem Betrieb –, erfolgt sie auf dieser Grundlage.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses oder jenem eines Dritten – sofern Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn Sie bereits Kunde unseres Unternehmens sind (vgl. Erwägungsgrund 47 DSGVO).

Schutz Minderjähriger

Unser Online-Angebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren. Kinder und Jugendliche unter diesem Alter dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erfassen und verarbeiten keine Daten von Minderjährigen, sofern uns keine ausdrückliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegt.

6. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern nicht einer der nachstehenden Fälle zutrifft:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Weitergabe erteilt.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir sind gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Weitergabe ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig, sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen.

Datenübermittlung in die USA und andere Drittstaaten

Im Rahmen bestimmter Verarbeitungsvorgänge kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, insbesondere die USA, kommen. Eine solche Übermittlung erfolgt nur dann, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Zertifizierung nach EU-US Data Privacy Framework: Unternehmen mit gültiger Zertifizierung verfügen über ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO. In unserer Datenschutzerklärung ist ausdrücklich vermerkt, welche Dienstleister darunterfallen.
  • Standardvertragsklauseln: Für alle übrigen Dienstleister haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
  • Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO: Sollte kein Angemessenheitsbeschluss oder kein ausreichender Schutz durch vertragliche Regelungen bestehen, holen wir vor einer solchen Datenübermittlung Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Eine Datenübermittlung in Länder mit einem Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO ist hingegen ohne weitere Maßnahmen zulässig.

7. Technik

7.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Zum Schutz Ihrer Daten und zur Absicherung vertraulicher Inhalte – wie etwa Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen – verwenden wir auf dieser Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.

Diese Technologie dient dazu, die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten und Ihre übermittelten Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

7.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website – also wenn Sie sich nicht registrieren, keine Formulare ausfüllen und keine Einwilligung in zustimmungspflichtige Datenverarbeitungen erteilen – erfassen wir nur jene Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Inhalte bereitzustellen. Diese Daten werden automatisch durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.

Zu den erfassten Informationen gehören insbesondere:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des zugreifenden Endgeräts
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • aufgerufene Unterseiten unserer Website
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Auslieferung der Inhalte, der Systemsicherheit und der Optimierung unseres Webangebots. Sie ermöglichen keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die genannten Informationen werden insbesondere verwendet, um:

  • die Websiteinhalte korrekt darzustellen,
  • die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten,
  • potenzielle Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur zu erkennen und zu verhindern,
  • im Falle von sicherheitsrelevanten Vorfällen die Aufklärung zu unterstützen.

Eine Auswertung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung von Datenschutz und Datensicherheit in unserem Unternehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.

7.3 Microsoft Azure (Hosting)

Unsere Website wird auf Servern des Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA gehostet.

Im Rahmen des Websitebesuchs werden personenbezogene Daten auf Servern von Microsoft Azure verarbeitet. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten kommen.

Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Datenübermittlung in die USA ohne weitere Schutzmaßnahmen zulässig ist.

Der Einsatz von Microsoft Azure erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer stabilen, sicheren und leistungsfähigen Bereitstellung unseres Online-Angebots. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Mit Microsoft besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dieser stellt sicher, dass Microsoft personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben verarbeitet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

8. Cookies

8.1 Allgemeines zu Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z. B. Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden, sobald Sie unsere Seite besuchen.

Cookies enthalten Informationen, die im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät stehen. Rückschlüsse auf Ihre Identität lassen sich daraus jedoch nicht unmittelbar ziehen.

Der Einsatz von Cookies dient unterschiedlichen Zwecken:

  • Technisch notwendige Cookies (z. B. Session-Cookies):
    Diese sind erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Website bereitzustellen – etwa, um zu erkennen, dass Sie bestimmte Seiten bereits besucht haben. Sie werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.
  • Funktionale Cookies:
    Temporäre Cookies speichern bestimmte Einstellungen und Eingaben, um Ihnen bei einem erneuten Besuch eine komfortablere Nutzung zu ermöglichen. So können z. B. gewählte Spracheinstellungen oder Formularinhalte wiederhergestellt werden.
  • Analyse- und Statistik-Cookies:
    Diese erfassen Informationen über die Nutzung unserer Website und helfen uns, unser Angebot zu optimieren. Bei einem erneuten Besuch erkennen wir dadurch, dass Sie unsere Seite bereits genutzt haben. Analyse-Cookies werden nach einem definierten Zeitraum automatisch gelöscht.

Die konkrete Speicherdauer und der Verwendungszweck einzelner Cookies können Sie den Einstellungen unseres Consent-Tools entnehmen. Dort haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen zu verwalten oder zu widerrufen.

8.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die Verarbeitung von Daten mittels technisch erforderlicher Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen – insbesondere zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität unserer Website – sowie gegebenenfalls jener Dritter erforderlich.

Für alle anderen, nicht technisch notwendigen Cookies (z. B. Analyse-, Statistik- oder Marketing-Cookies) erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie über unser Opt-in-Cookie-Banner und können sie dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8.3 Hinweise zur Vermeidung von Cookies in gängigen Browsern

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browsers Cookies zu löschen, nur bestimmte Cookies zuzulassen oder die Speicherung von Cookies vollständig zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung eventuell nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen zur Cookie-Verwaltung finden Sie auf den Support-Seiten der jeweiligen Browser-Anbieter:

8.4 Cookiebot (Consent Management Tool)

Wir verwenden die Consent Management Platform Cookie Script der Objectis Ltd., Laisvės g. 60, LT‑05120 Vilnius, Litauen. Der Dienst ermöglicht es uns, die datenschutzrechtlich erforderliche Einwilligung unserer Websitebesucher:innen zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen und zu verwalten.

Im Rahmen der Nutzung von Cookie Script werden durch ein technisch erforderliches Cookie bestimmte Informationen erhoben und gespeichert, darunter insbesondere:

  • ein anonymer, zufällig erzeugter Schlüssel (Key)
  • der Einwilligungsstatus des Nutzers (als Nachweis der Zustimmung oder Ablehnung)
  • die anonymisierte IP-Adresse (die letzten Stellen werden auf 0 gesetzt)
  • Datum und Uhrzeit der Abgabe der Einwilligung
  • Browserinformationen

Der Zustimmungsstatus wird im Browser des Endnutzers gespeichert und bei jedem weiteren Seitenaufruf automatisch berücksichtigt. Die Gültigkeit dieser lokalen Speicherung beträgt bis zu 12 Monate. Die Einwilligungsdaten (einschließlich Widerruf) werden zudem für eine Dauer von drei Jahren gespeichert, entsprechend der regelmäßigen Verjährungsfrist nach § 195 BGB. Nach Ablauf der Frist werden die Daten automatisiert gelöscht.

Die Verarbeitung dieser Daten ist für die technische Umsetzung der Einwilligungsverwaltung zwingend erforderlich. Eine Nutzung unserer Website ohne diese Verarbeitung ist aus rechtlichen Gründen – insbesondere zur Erfüllung der Nachweispflichten nach Art. 7 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – nicht möglich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nicht, solange die rechtliche Verpflichtung zur Einholung einer Einwilligung besteht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cookie Script finden Sie unter: https://cookie-script.com/de/legal/privacy-policy

9. Inhalte unserer Internetseite

9.1 Kontaktaufnahme / Kontaktformular

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – etwa per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf unserer Website – verarbeiten wir die dabei von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten. Welche konkreten Daten im Rahmen eines Kontaktformulars erhoben werden, ist dem jeweiligen Formular zu entnehmen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur damit verbundenen technischen Administration.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

9.2 Bewerbungsmanagement/Stellenbörse

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerber:innen zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies umfasst insbesondere Kontaktdaten, Lebenslaufdaten sowie Informationen, die Sie uns im Zuge Ihrer Bewerbung freiwillig zur Verfügung stellen.

Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen – etwa dann, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Bewerbungsformular auf unserer Website übermitteln.

Kommt es zum Abschluss eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses, werden die übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zum Zweck der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet und gespeichert.

Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande, werden Ihre Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens automatisch gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen unsererseits einer Löschung entgegenstehen. Ein solches berechtigtes Interesse kann beispielsweise in der Pflicht zur Beweissicherung in Verfahren nach dem Gleichbehandlungsgesetz (z. B. bei behaupteter Diskriminierung) liegen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG (deutsches Recht). Für Bewerbungen in Österreich gilt sinngemäß § 4 Abs. 3 DSG (Datenschutzgesetz).

9.3 Bewerberquiz

Diese Website nutzt Mobile Funnel, ein Angebot der Perspective Software GmbH, Deutschland (https://perspective.co/impressum). Perspective stellt eine Software zur Erstellung und zum Betrieb von Mobile Funnels bereit, über die z. B. Kontaktformulare oder Bewerbungsprozesse abgebildet werden können.

Die im Rahmen eines solchen Funnels eingegebenen personenbezogenen Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und anschließend in einer gesicherten Datenbank gespeichert. Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten im Sinne von Art. 24 DSGVO ist ausschließlich der Betreiber dieser Website.

Perspective agiert als technischer Dienstleister und somit als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein ordnungsgemäß geschlossener Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Websitebetreiber und Perspective.

10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Um mit Nutzer:innen in sozialen Netzwerken in Kontakt zu treten und über unsere Leistungen zu informieren, betreiben wir eigene Unternehmensprofile bei verschiedenen Anbietern sozialer Medien.

Im datenschutzrechtlichen Sinn besteht gemäß Art. 26 DSGVO eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und dem jeweiligen Plattformanbieter in Bezug auf die durch Ihren Besuch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge. Wir sind dabei jedoch nicht Anbieter der Plattformen, sondern nutzen diese im Rahmen der von den Betreibern bereitgestellten Funktionen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Daraus können sich Risiken für Sie ergeben, etwa durch eingeschränkte Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch).

Zudem verarbeiten Plattformbetreiber Daten häufig zu eigenen Zwecken, insbesondere für Marktforschung und Werbung. Dies kann u. a. durch den Einsatz von Cookies und durch die Zuordnung Ihres Nutzerverhaltens zu Ihrem persönlichen Profil innerhalb der Plattform erfolgen. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in einer zeitgemäßen und umfassenden Öffentlichkeitsarbeit sowie in der direkten Kommunikation mit Ihnen. Sofern Sie beim jeweiligen Anbieter eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO.

Bitte beachten Sie:
Da wir keinen Zugriff auf die vollständigen Datenbestände der Anbieter haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte (z. B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung) direkt bei den jeweiligen Plattformbetreibern geltend zu machen.

Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung der von uns genutzten Social-Media-Dienste:

10.1 Facebook

Wir unterhalten Unternehmensprofile auf den Plattformen Facebook und Instagram, die von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben werden.

Im Rahmen dieser Angebote besteht gemäß Art. 26 DSGVO eine gemeinsame Verantwortlichkeit für bestimmte Verarbeitungsvorgänge zwischen unserem Unternehmen und Meta. Die diesbezügliche Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie unter folgendem Link einsehen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta (Facebook und Instagram): www.facebook.com/about/privacy/

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung dieser Plattformen auch eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU/EWR erfolgen kann – z. B. durch Meta Platforms, Inc. in den USA. Meta ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet wird.

10.2 Instagram

Wir betreiben einen Unternehmensauftritt auf der Plattform Instagram, die von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird.

Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Meta im Sinne von Art. 26 DSGVO (Mitverantwortlichkeit) verantwortlich. Die entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie hier einsehen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta im Zusammenhang mit Instagram finden Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung von Instagram: instagram.com/legal/privacy/

Bitte beachten Sie, dass personenbezogene Daten dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, insbesondere durch Meta Platforms, Inc. mit Sitz in den USA. Meta ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; damit besteht ein durch die EU-Kommission anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO.

10.3 YouTube

Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf YouTube sowie ggf. weitere Präsenzen im Rahmen von Google-Diensten (z. B. Google Maps oder Google Business Profile). Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Europäischen Wirtschaftsraum ist:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Die Nutzung dieser Plattformen kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, zur Folge haben. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, womit gemäß Art. 45 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau als gewährleistet gilt.

Bei Nutzung von YouTube oder anderen Google-Diensten werden ggf. Nutzungsprofile erstellt und mit Ihrem Google-Konto verknüpft, sofern Sie dort eingeloggt sind. Diese Verarbeitungen erfolgen überwiegend durch Google selbst; wir haben darauf keinen Einfluss.

Die Verarbeitung erfolgt – je nach Kontext – entweder auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. bei der Nutzung eingebetteter Videos) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, mit Nutzer:innen zu kommunizieren und unsere Inhalte ansprechend bereitzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy/

10.3 LinkedIn

Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf der Plattform LinkedIn, die von der
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben wird.

Im Rahmen des Besuchs unseres LinkedIn-Profils erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir gemeinsam mit LinkedIn gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich sind. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter: legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

LinkedIn verarbeitet Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für personalisierte Werbung. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gegeben ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, mit Nutzer:innen zu kommunizieren sowie unsere Leistungen und Inhalte darzustellen. Sofern LinkedIn Sie um eine Einwilligung bittet, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: www.linkedin.com/legal/privacy-policy

10.4 XING (New Work SE)

Wir betreiben ein Unternehmensprofil auf der Plattform XING, die von der
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, bereitgestellt wird.

Bei dem Besuch unseres XING-Profils kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge sind wir gemeinsam mit XING im Sinne von Art. 26 DSGVO mitverantwortlich. XING verarbeitet personenbezogene Daten dabei auch zu eigenen Zwecken, etwa zur Reichweitenanalyse oder für personalisierte Inhalte.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um mit Nutzer:innen in Kontakt zu treten und unser Unternehmen darzustellen. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Für Auskunftsanfragen als XING-Mitglied stellt XING ein separates Kontaktformular zur Verfügung: www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure

11. Social Media Plugins

11.1 Instagram Plugin

Auf unserer Website sind Funktionen des sozialen Netzwerks Instagram integriert. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die das Teilen von Fotos und Videos sowie deren Verbreitung in weiteren sozialen Netzwerken ermöglicht. Der Dienst wird bereitgestellt von:

Meta Platforms, Inc.
1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA

Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteter Instagram-Komponente (z. B. einem „Instagram-Button“) stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Instagram her. Dabei wird Instagram mitgeteilt, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen.

Wenn Sie während des Besuchs bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Seitenaufruf Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Dies gilt auch dann, wenn Sie den Button nicht aktiv anklicken. Interagieren Sie mit einem solchen Element (z. B. durch Anklicken), werden die dabei übermittelten Informationen ebenfalls Ihrem Profil zugeordnet und verarbeitet.

Hinweis zur Datenübermittlung in Drittländer:
Meta ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Gemäß Art. 45 DSGVO liegt damit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor, sodass eine Datenübermittlung in die USA ohne zusätzliche Garantien erfolgen darf.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten über Instagram-Komponenten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter:

12. Webanalyse

12.1 Google Analytics Universal

Auf unseren Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(Website: www.google.de/intl/de/about/ ).

Google Analytics ermöglicht eine Analyse der Nutzung unserer Website. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies gesetzt (siehe Abschnitt „Cookies“). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website umfassen unter anderem:

  • Browsertyp/-version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Übertragung anonymisiert (IP-Masking), sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Google erfolgt nicht.

Die Daten dienen der Auswertung der Websitenutzung, zur Erstellung von Reports und zur Optimierung unseres Online-Angebots im Rahmen von Marktanalyse und bedarfsgerechter Gestaltung.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung geschieht.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können darüber hinaus die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das folgende Browser-Add-on installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Datenübermittlung in Drittländer

Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit liegt ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO vor, sodass personenbezogene Daten auch ohne zusätzliche Garantien in die USA übermittelt werden dürfen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier: support.google.com/analytics/answer/6004245

12.2 Matomo

Wir verwenden auf dieser Website das Webanalyse-Tool Matomo des Anbieters
InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Matomo dient der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und hilft uns dabei, unser Angebot technisch und inhaltlich zu optimieren.

Datenverarbeitung und Hosting

Die Software wird auf unseren eigenen Servern betrieben. Sämtliche durch Matomo erfassten Daten, insbesondere Logdateien, werden ausschließlich dort gespeichert und nicht an Dritte übermittelt.

Matomo setzt ein Cookie, das Informationen wie

  • die zuvor besuchte Seite (Referrer),
  • die aufgerufenen Unterseiten,
  • Verweildauer,
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen und
  • die IP-Adresse (gekürzt)

erfasst. Die IP-Adresse wird dabei gekürzt verarbeitet, sodass eine direkte Zuordnung zu einer konkreten Person nicht erfolgt. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind dadurch ausgeschlossen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Matomo erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit über das Consent-Banner widerrufen.

Datenschutz bei Matomo

Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Matomo finden Sie unter: matomo.org/privacy/

 

13. Plugins und andere Dienste

13.1 Google Tag Manager

Auf dieser Website verwenden wir den Google Tag Manager, einen Dienst der
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ireland Limited ist ein Unternehmen der Google-Gruppe mit Hauptsitz in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043).

Der Google Tag Manager ermöglicht die Verwaltung und Ausspielung von Website-Tags über eine zentrale Oberfläche. Tags sind kleine Code-Elemente, mit denen z. B. Tracking- oder Marketingtools eingebunden werden. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten und greift auch nicht auf die Daten zu, die über die eingebundenen Tags erfasst werden. Er dient ausschließlich der Verwaltung und technischen Auslösung dieser Tags.

Sofern einzelne Tags personenbezogene Daten erfassen (z. B. über Google Analytics), erfolgt dies nur auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine über den Consent-Banner erteilte Deaktivierung gilt auch für alle über den Tag Manager implementierten Tags.

Datenübertragung in die USA

Das Mutterunternehmen Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO liegt somit vor, sodass eine Datenübermittlung in die USA auf dieser Grundlage erfolgen darf.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

13.2 Microsoft Teams

Für die Durchführung von Videokonferenzen, Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Chats verwenden wir das Tool Microsoft Teams („MS Teams“), bereitgestellt von der
Microsoft Ireland Operations Ltd., 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin, Irland.
Microsoft Ireland gehört zur Microsoft-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in den USA
(One Microsoft Way, Redmond, Washington).

Arten der verarbeiteten Daten

Bei der Nutzung von Microsoft Teams können insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Inhalte von Besprechungen, Chats, Voicemails, freigegebenen Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen
  • Ihre freigegebenen Profildaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Profilbild, Telefonnummer)
  • Anrufverlauf und technische Daten zur Anrufqualität
  • Support- und Feedbackdaten (z. B. Problemberichte)
  • Diagnosedaten zur Nutzung des Dienstes

Bei aktivierter Kamera oder Mikrofon während einer Sitzung werden auch Bild- und Tondaten erfasst. Die Aktivierung dieser Funktionen erfolgt freiwillig und kann jederzeit durch die Teilnehmenden deaktiviert werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt abhängig vom Anwendungsfall auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen
  • § 26 BDSG (analog in Österreich nach § 11 DSG) im Beschäftigtenverhältnis
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei berechtigtem Interesse an einer effektiven Kommunikations- und Meetingstruktur

Aufzeichnung von Sitzungen

Sofern eine Aufzeichnung geplant ist, werden Sie vorab darüber informiert. Die Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Ohne Zustimmung erfolgt keine Aufzeichnung.

Datenübermittlung und Hosting

Als cloudbasierter Dienst verarbeitet Microsoft Teams die Daten auf Servern innerhalb der EU und ggf. auch in Drittstaaten. Microsoft ist unter dem
EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt ist.

In dem Umfang, in dem Microsoft Daten für eigene Geschäftszwecke verarbeitet (z. B. im Rahmen der Bereitstellung oder zur Fehlerbehebung), agiert das Unternehmen als eigenständiger Verantwortlicher.

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Teams finden Sie unter: docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

13.3 YouTube (Videos)

Auf unserer Website sind Funktionen des Videodienstes YouTube eingebunden. Anbieter des Dienstes ist die
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

YouTube ermöglicht das Einstellen und Abspielen von Videos durch registrierte Nutzer. Die Plattform stellt verschiedene Inhalte zur Verfügung, darunter Musikvideos, Filme, TV-Ausschnitte oder private Clips. Auf Seiten, auf denen ein YouTube-Video eingebunden ist, wird beim Aufruf automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden – technisch bedingt – Daten an YouTube bzw. Google übermittelt. Auch weitere Dienste wie Google WebFonts oder Google Photos können im Hintergrund geladen werden.

Dabei erhalten YouTube und Google Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie während des Seitenaufrufs bei YouTube eingeloggt sind, kann diese Aktivität Ihrem YouTube-Nutzerkonto zugeordnet werden. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein eingebettetes Video tatsächlich abspielen oder nicht. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem YouTube-Konto abmelden.

Rechtsgrundlage

Die Einbindung von YouTube-Videos und die damit einhergehende Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenübermittlung in die USA

Das Mutterunternehmen Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dadurch liegt ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO vor. Dies erlaubt die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ohne zusätzliche Garantien.

Weitere Informationen

Die Datenschutzerklärung von YouTube/Google finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

14. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Daten zur Verfügung, sofern dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen. Zudem können Sie jederzeit die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, soweit dies im Zusammenhang mit dem Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Sie haben auch das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe vorliegt und keine Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung besteht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt haben, dürfen Sie verlangen, diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ebenso können Sie verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und keine Rechte Dritter beeinträchtigt werden. In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen – etwa wenn die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse erfolgt oder auf Grundlage einer Interessenabwägung. Dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung, können Sie dem jederzeit widersprechen. Ebenso steht es Ihnen frei, Widerspruch gegen Verarbeitungen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken einzulegen, sofern diese nicht im öffentlichen Interesse erforderlich sind. Ihr Widerspruchsrecht können Sie auch automatisiert ausüben. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

15. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine gesetzlich vorgeschriebene Frist abläuft, werden die entsprechenden Daten gemäß den geltenden rechtlichen Vorgaben automatisch gesperrt oder gelöscht.

16. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Maßgeblich für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweils geltende gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind.

17. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand März 2025 und ist derzeit gültig.

Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website oder geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit unter karriere.oms-retail.com/legal/privacy-policy abruf- und ausdruckbar.

Die Erstellung dieser Datenschutzerklärung erfolgte mit Unterstützung der Datenschutz-Management-Software audatis MANAGER.