Elektronische Preisaufkleber (ESL) – Insights

Elektronische Preisaufkleber – von der Planung bis zur Umsetzung

Elektronische Preisaufkleber prägen den stationären Handel nachhaltig. Unsere Inhalte vermitteln fundiertes Fachwissen – von der Einführung und den technischen Grundlagen über praxisorientierte Anwendungsbereiche bis hin zu Kosten, Effizienz und Mehrwert. Profitieren Sie von wertvollen Einblicken und Hintergrundinformationen sowie klar strukturierten, leicht verständlichen Informationen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Präsenzhandel.

Digitale Preisschilder im modernen Einzelhandel
Digitale Preisauszeichnung verständlich dargestellt

ESL-Grundlagen – übersichtlich erläutert

Was sind digitale Preisaufkleber und welche Funktion erfüllen sie?

Mit elektronischen Preisaufklebern können Preise drahtlos und automatisch aktualisiert, Sonderaktionen in kürzester Zeit umgesetzt und Fehlerquellen reduziert werden. Die energieeffizienten Displays lassen sich zentral steuern und bringen spürbare Veränderungen für den Handel. Wie das im Detail funktioniert? Jetzt mehr erfahren!

So funktionieren elektronische Preisaufkleber

Die zentralen Technologien für elektronische Preisaufkleber

Elektronische Preisaufkleber verändern den stationären Handel grundlegend – von energieeffizienten E-Ink-Lösungen über dynamische LCD-Displays bis hin zu interaktiven Touchscreen-Modellen. Welche Technologie passt am besten zu Ihrem Geschäft? Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die wichtigsten Unterschiede und finden Sie eine passende Lösung.

Technologien für elektronische Preisaufkleber

Anwendungsbereiche der digitalen Preisauszeichnung

Vom Lebensmittelhandel bis zum Modefachgeschäft – elektronische Preisaufkleber verbessern Abläufe, ermöglichen flexible Preisgestaltung und erhöhen die Effizienz. Doch nicht nur der Handel zieht Nutzen aus dieser Digitalisierung. Erfahren Sie, in welchen Branchen elektronische Preisaufkleber besonderen Mehrwert bieten.

Branchenüberblick zu elektronischen Preisaufkleber

Digitale Preisaufkleber im Überblick

Mehrwert für Händler, Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden

Wo dynamische Preisgestaltung echten Mehrwert bietet

Ob Handel, Produktion oder Gesundheitswesen: Dynamische Preisgestaltung eröffnet neue Möglichkeiten, Preise flexibel und zentral zu steuern. Mit elektronischen Preisaufklebern reagieren Unternehmen rasch auf Marktveränderungen, minimieren Fehlerquellen und optimieren Abläufe – individuell abgestimmt auf die Anforderungen der jeweiligen Branche.

Mehr erfahren

Der positive Effekt auf das Einkaufserlebnis

Digitale Preisaufkleber verbessern das Einkaufserlebnis, verringern Fehlerquellen und ermöglichen effizientere Abläufe – etwa im Lebensmittelhandel, in Apotheken oder im Baumarkt. Erfahren Sie, wie elektronische Preisaufkleber aktuell eingesetzt werden und welchen konkreten Nutzen sie im Alltag bieten.

Mehr Informationen

Beratung zur Preisangabenverordnung (PAngV) mit Dokument auf Klemmbrett – elektronische Preisschilder unterstützen bei der korrekten Preisangabe
Anforderungen für Händler

Rechtssichere Preisauszeichnung am Regal mit elektronischen Preisaufklebern

Die Einhaltung der Preisangabenverordnung (PAngV) stellt für Händlerinnen und Händler hohe Anforderungen dar: Korrekte, vollständige und gut lesbare Preisangaben sind gesetzlich verpflichtend – bei Verstößen drohen Abmahnungen und Geldstrafen. Elektronische Preisaufkleber bieten eine verlässliche Möglichkeit, alle Pflichtangaben effizient, aktuell und rechtssicher direkt am Regal darzustellen. Erfahren Sie, wie die ESL-Technologie dabei unterstützt, Risiken zu senken und Abläufe im Handel nachhaltig zu optimieren.

Mehr Informationen

Wussten Sie eigentlich …

Der jährliche Stromverbrauch eines elektronischen Preisaufklebers (ESL) liegt unter jenem einer Glühbirne pro Betriebsstunde.

Jetzt umstellen

Digitale Preisaufkleber im Vergleich

Kosten-Nutzen-Aspekte von ESL-Systemen

Digitale Preisaufkleber im Handel: Vorteile und Einschränkungen

Elektronische Preisaufkleber verringern den Arbeitsaufwand, minimieren Preisfehler und ermöglichen flexible Preisstrategien. Sie tragen zur Nachhaltigkeit bei – erfordern jedoch Investitionen und schaffen Abhängigkeiten. Wir bieten einen übersichtlichen Vergleich zu herkömmlichen Papieretiketten.

Jetzt Chancen entdecken

Investitionskosten für die Umstellung auf elektronische Preisaufkleber

Elektronische Preisaufkleber sparen Zeit, reduzieren Kosten und ermöglichen eine flexible Preisgestaltung. Sie sind besonders für Handelsbetriebe mit häufigen Preisänderungen, mehreren Standorten oder einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit geeignet. Wir erläutern, wann sich der Einsatz für Händlerinnen und Händler auszahlt.

Die Kosten digitaler Preisaufkleber

Erstklassige ESL-Hardware namhafter Hersteller

Wir setzen auf elektronische Preisaufkleber (ESL) renommierter Hersteller. Diese Technologien werden weltweit erfolgreich im Handel eingesetzt – mehr als 30.000 Filialen in über 50 Ländern nutzen entsprechende Lösungen. So stellen wir sicher, dass Ihre ESL-Installation langlebig, zuverlässig und zukunftssicher ist.

Unsere Systempartner

ESL-Lifecycle-Management

Nachhaltig planen, effizient bewirtschaften

Elektronische Preisaufkleber haben sich im Handel als effiziente Lösung für flexible Preisgestaltung bewährt. Ein umfassendes Servicekonzept begleitet Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus – von der Installation über effiziente Betriebsmodelle bis hin zu einem nachhaltigen End-of-Life-Management. Ziel ist ein langfristiger Mehrwert unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Verantwortung.

Mehr Informationen

Wartung elektronischer Preisschilder im Einzelhandel – Batterietausch und Funktionsprüfung durch OMS Retail
Digitale Preisaufkleber im Mittelpunkt

Der Markt stellt die Fragen – wir liefern die Lösungen!

Elektronische Preisaufkleber an Tankstellen: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten

Digitale Preisaufkleber eröffnen auch Tankstellen neue Möglichkeiten – etwa durch automatisierte Preisaktualisierungen und optimierte Abläufe. Noch zeigt sich die Branche zurückhaltend, doch das Interesse nimmt zu. Besonders für mittelgroße Betriebe sieht Christoph Lange deutliche Vorteile. Wie Pilotprojekte den Einstieg erleichtern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zum Beitrag

 

OMS Retail interview in der DIY - Das Fachmagazin für die Do-it-yourself-Branche

Neue Lösungsansätze für den Handel

In der März-Ausgabe des Fachmagazins diy sprach unser Geschäftsführer Achim Höfer über die Digitalisierung in der Heimwerkerbranche. Er erläuterte unsere Servicekonzepte und zeigte, wie elektronische Preisaufkleber Abläufe optimieren und die Effizienz im Handel steigern können.

Mehr erfahren

 

OMS Retail interview im Whitepaper der Lebensmittel Zeitung Direkt

Lebensmittelhandel unter Druck – wie Retail-Technologien unterstützen können

Im aktuellen Whitepaper „Retail-Tech“ der Lebensmittel Zeitung Direkt steht die elektronische Preisauszeichnung mittels elektronischer Preisaufkleber (ESL) im Mittelpunkt. Als unabhängiger Umsetzungspartner haben wir unsere Expertise eingebracht und die praktischen Vorteile von ESL-Lösungen für den Handel dargestellt.

Mehr Informationen zur Retail-Tech-Studie 2025

 

Unsere Leistungen

Umfassende Betreuung für elektronische Preisaufkleber

  • Analyse, Planung und Bedarfsermittlung
  • Projektmanagement und Rollout-Abstimmung
  • Systemintegration und fachgerechte Installation
  • Technischer Support und laufende Wartung
  • Nachhaltige Entsorgung und Recyclingkonzepte
ESL-EXPERTISE NUTZEN

Ihr Start in die digitale Preisauszeichnung

Interessiert an ESL? Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung.

Christoph Lange – Ansprechpartner für digitale Preisschilder und Retail-Services

Christoph Lange

Unser ESL Experte berät Sie gerne.

Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0