Digitalisierung im Fokus

Zentral gesteuerte Regaletiketten – Chancen und Risiken für den Einzelhandel

Zentral gesteuerte Regaletiketten setzen sich zunehmend im stationären Einzelhandel durch. Sie ermöglichen automatisierte Preisaktualisierungen und mehr Transparenz am Point of Sale. Doch wie gross sind die Chancen wirklich – und welche Risiken sind zu beachten? Dieser kurze Überblick unterstützt bei der Entscheidung für den passenden Technologieeinsatz.

 

Digitale Preisschilder - Chancen und Risiken

4 Vorteile von zentral gesteuerten Regaletiketten

Elektronische Regaletiketten - Zeitersparnis und effizientes Pricing

Zeitersparnis und effiziente Preisgestaltung

Mit zentral gesteuerten Regaletiketten lassen sich Preisangaben in Echtzeit anpassen – ganz ohne manuelles Drucken und Austauschen. Besonders bei Aktionen oder saisonalen Änderungen können so bis zu 80 % Arbeitszeit eingespart werden.

Elektronische Regaletiketten - Compliance und Fehler

Rechtssicherheit erhöhen und Fehler minimieren

Studien zeigen, dass rund 15 % der händisch ausgezeichneten Preise fehlerhaft sind. Zentral gesteuerte Regaletiketten stellen eine einheitliche Preisangabe zwischen Regal und Kassa sicher und erfüllen damit zuverlässig die Anforderungen der Preisauszeichnungspflicht.

Elektronische Regaletiketten - flexible Preisstrategien

Mehr Umsatz durch flexible Preisstrategien

Zentral gesteuerte Regaletiketten ermöglichen eine dynamische Preisgestaltung – etwa abhängig von Tageszeit, Lagerbestand oder Mitbewerberpreisen. So reagieren Sie schneller auf Marktveränderungen und nutzen Umsatzpotenziale gezielt.

Elektronische Regaletiketten - Zusatzinformationen

Zentral gesteuerte Regaletiketten als Produktberater

Zentral gesteuerte Regaletiketten zeigen nicht nur Preise an. Sie können auch Produktdetails, Herkunft, Aktionen oder QR-Codes darstellen – und tragen damit zu einem informierten und angenehmen Einkaufserlebnis bei.

Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle mit zentral gesteuerten Regaletiketten

Zentral gesteuerte Regaletiketten ermöglichen flexible Preissteuerung und eine genauere Bestandsüberwachung in Echtzeit – etwa zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung oder zur Verwaltung von Mindesthaltbarkeitsdaten. Gleichzeitig entfallen Druckaufwand, Papierverbrauch und manuelle Etikettenwechsel – was langfristig die Betriebskosten deutlich senkt.

Mögliche Herausforderungen und Einschränkungen bei zentral gesteuerten Regaletiketten

Hohe Anfangs-Investitionen

Die Einführung zentral gesteuerter Regaletiketten ist mit höheren Anfangskosten verbunden. Neben den Etiketten selbst fallen Ausgaben für Netzwerktechnik, Software sowie Installation und Integration an.

Technologische Abhängigkeit

Ein häufiger Kritikpunkt ist die Abhängigkeit von funktionierender Technik. Stromausfälle, Übertragungsfehler oder IT-Störungen können die Anzeige beeinträchtigen – im Ernstfall fehlen Preisinformationen direkt am Regal.

Schulung und Wartung

Für den erfolgreichen Einsatz zentral gesteuerter Regaletiketten ist eine sorgfältige Einschulung der Mitarbeitenden notwendig. Ebenso sind regelmässige Wartungen erforderlich, um einen stabilen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

Energieversorgung und Batteriemanagement

Trotz hoher Energieeffizienz und Batterielaufzeiten von bis zu sieben Jahren braucht der Einsatz zentral gesteuerter Regaletiketten ein durchdachtes Konzept für Stromversorgung und Batteriewechsel – besonders bei grossen Filialnetzen.

Zentral gesteuerte Regaletiketten vs. klassische Preisschilder: Ein Vergleich

Papieretiketten sind günstig in der Anschaffung, verursachen jedoch hohen Zeitaufwand und sind fehleranfällig. Der manuelle Austausch kann pro Etikett mehrere Minuten dauern – bei vielen Artikeln summiert sich das schnell auf mehrere Stunden.

Zentral gesteuerte Regaletiketten ermöglichen dagegen Preisänderungen in Echtzeit, reduzieren Fehlerquoten und bieten zusätzliche Funktionen wie Lagerstandsanzeigen oder QR-Codes.

Trotz höherer Initialkosten amortisiert sich der Umstieg meist rasch – durch weniger manuellen Aufwand, effizientere Abläufe und einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung im Handel.
 

Whitepaper herunterladen

Whitepaper: Vor- und Nachteile digitaler Preisauszeichnung
Fazit

Zahlt sich der Einsatz zentral gesteuerter Regaletiketten aus?

Zentral gesteuerte Regaletiketten sind kein Luxus, sondern ein strategisches Instrument für moderne Handelsbetriebe. Sie reduzieren manuelle Aufwände, minimieren Fehler und schaffen die Grundlage für flexible, datenbasierte Preisstrategien. Die Investition zahlt sich langfristig durch geringere Betriebskosten und einen klaren Wettbewerbsvorteil im dynamischen Einzelhandel aus.

Mehr über unsere ESL-Services erfahren

Weitere Einblicke zu zentral gesteuerten Regaletiketten auf einen Blick

Zentral gesteuerte Regaletiketten: So funktioniert die Technologie

Wie funktionieren zentral gesteuerte Regaletiketten – und welchen Nutzen bringen sie im Einzelhandel? Dieser Beitrag zeigt, wie Preise automatisiert und in Echtzeit angepasst werden, welche technischen Grundlagen dahinterstehen und warum diese Technologie als zukunftsweisend gilt.

So funktionieren ESL Etiketten

Welche Technologie für zentral gesteuerte Regaletiketten passt zu Ihrem Geschäft?

Zentral gesteuerte Regaletiketten gibt es in verschiedenen Ausführungen – von E-Ink über LCD bis hin zu Dot-Matrix- und Spezialmodellen. Jede Technologie bietet eigene Vorteile. Dieser Beitrag gibt einen strukturierten Überblick und zeigt, welche Lösung zu den Anforderungen Ihres Handelsbetriebs passt.

ESL-Technologien im Überblick

Unsere Dienstleistungen für zentral gesteuerte Regaletiketten im Überblick

Von der Planung über die Installation bis zur laufenden Betreuung: Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Einführung zentral gesteuerter Regaletiketten in Ihrem Filialnetz. Unser Full-Service umfasst Bedarfserhebung, Montage, Systemanbindung und Wartung – alles aus einer Hand. Durch unser bewährtes Routenkonzept steigern Sie die Effizienz Ihrer Abläufe langfristig.

Zur Dienstleistungsübersicht