Die wichtigsten Technologien für digitale Preisanzeigen im Überblick
In einer zunehmend digitalisierten Handelswelt spielen digitale Preisanzeigen eine zentrale Rolle: Sie ermöglichen effiziente Preisaktualisierungen, verbessern das Kundenerlebnis und reduzieren Fehlerquellen. Allerdings sind nicht alle Systeme gleich – verschiedene Technologien bieten unterschiedliche Funktionen und Einsatzbereiche. Dieser Beitrag bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Varianten und ihre jeweiligen Vorteile.
Moderne Display-Technologien für digitale Preisanzeigen im Überblick
E-Ink Displays – stromsparend und gut lesbar
Electronic Paper, besser bekannt als E-Ink, hat die Entwicklung digitaler Preisanzeigen entscheidend geprägt. Die Technologie basiert auf mikroskopisch kleinen Kapseln mit schwarzen und weißen Pigmenten, die durch elektrische Impulse ausgerichtet werden. Der Vorteil dabei: Nach einer Aktualisierung benötigt das Display keinen weiteren Strom, um die Anzeige aufrechtzuerhalten.
Vorteile:
- Sehr geringer Energieverbrauch, da keine dauerhafte Stromzufuhr nötig ist
- Hervorragende Lesbarkeit – auch bei direkter Sonneneinstrahlung
- Batterielaufzeiten von bis zu fünf Jahren möglich
- Bewährte und robuste Technologie mit hoher Zuverlässigkeit
LCD-Displays – dynamische und aufmerksamkeitsstarke Preisinformationen
Liquid Crystal Displays (LCD) zählen zu den etablierten Technologien im Handel. Im Unterschied zu E-Ink ermöglichen sie farbintensive Darstellungen und schnelle Bildwechsel – ideal für wechselnde Aktionspreise oder aufmerksamkeitsstarke Promotions. Die Technik basiert auf Flüssigkristallen, die je nach elektrischer Spannung ihre Ausrichtung ändern und so Farbe und Helligkeit steuern.
Vorteile:
- Kräftige Farbdarstellungen für visuell ansprechende Inhalte
- Günstigere Herstellungskosten im Vergleich zu E-Ink
- Schnelle Aktualisierung – geeignet für dynamische Inhalte
- Flexible Gestaltung durch integrierte Hintergrundbeleuchtung
Dot-Matrix-Technologie – eine zukunftsorientierte Alternative
Die Dot-Matrix-Technologie gewinnt im Bereich der digitalen Preisanzeigen zunehmend an Bedeutung. Sie verbindet die Vorteile klassischer Display-Technologien mit erweiterten visuellen Möglichkeiten. Neben Preisangaben können auch Produkttexte, Grafiken, QR-Codes oder Barcodes klar und flexibel dargestellt werden.
Vorteile:
- Vielseitige Darstellung von Texten, Symbolen und Bildern
- Zukunftsorientierte Lösung mit breitem Einsatzspektrum
- Einfache Integration von QR- und Barcodes direkt am Etikett
- Inhalte können dynamisch und in Echtzeit aktualisiert werden
Innovative Speziallösungen: Vivid Shelf Edge & NEWTON-Serie
Die Vivid Shelf Edge-Technologie und die NEWTON-Serie gehören zur neuesten Generation digitaler Preisanzeigen. Durch integrierte LED-Systeme und optionale Touch-Funktionen eröffnen sie neue Möglichkeiten für interaktive Kundenführung direkt am Regal.
Vorteile:
- LED-Anzeige mit bis zu sieben Farben für erweiterte Visualisierung
- Touch-Funktion für interaktive Anwendungen
- In verschiedenen Grössen verfügbar – von 1,6 bis 11,6 Zoll
- Energieeffizient trotz erweitertem Funktionsumfang
Spezialisierte Lösungen für digitale Preisanzeigen bei besonderen Anforderungen
Neben den üblichen Display-Technologien gibt es eine Reihe spezialisierter digitale Preisanzeigen, die für anspruchsvolle Einsatzbereiche entwickelt wurden. Diese Modelle kombinieren bewährte Basistechnologien mit zusätzlichen Eigenschaften – etwa für extreme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit oder industrielle Umgebungen.
Welche Technologie für digitale Preisanzeigen passt zu Ihrem Einsatzbereich?
Welche Display-Technologie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. E-Ink bietet hohe Energieeffizienz und sehr gute Lesbarkeit, während LCD- und Dot-Matrix-Displays durch ihre vielseitigen Darstellungsmöglichkeiten überzeugen. Spezialisierte Technologien eröffnen zusätzlich Optionen für innovative Handelskonzepte.