Die wichtigsten Electronic Shelf Label Technologien im Vergleich
In einer zunehmend digitalisierten Einzelhandelslandschaft spielen Electronic Shelf Labels (ESL) eine zentrale Rolle. Sie sorgen für effiziente Preisaktualisierungen, verbessern das Einkaufserlebnis und helfen, Fehlerquellen zu reduzieren. Doch nicht alle elektronischen Etiketten sind gleich. Es gibt verschiedene Technologien, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Varianten von ESL Schilder und deren spezifische Vorteile.

Moderne Display-Technologien für elektronische Preisschilder im Vergleich
E-Ink Displays – energiesparend und augenschonend
Electronic Paper, besser bekannt als E-Ink, hat die Entwicklung digitaler Schilder maßgeblich geprägt. Das Funktionsprinzip ist dabei so simpel wie genial: Mikroskopisch kleine Kapseln, gefüllt mit schwarz-weißen Pigmenten, werden durch elektrische Impulse neu ausgerichtet. Das Besondere daran: Nach der Ausrichtung wird kein weiterer Strom benötigt, um die Anzeige aufrechtzuerhalten.
- Minimaler Energieverbrauch durch stromloses Halten der Anzeige
- Optimale Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung
- Lange Batterielaufzeit von bis zu 5 Jahren
- Robuste Technologie mit bewährter Zuverlässigkeit
LCD-Displays (Liquid Crystal Display) – dynamische und interaktive Preisinformationen
Liquid Crystal Displays bieten als etablierte Technologie einige überzeugende Vorteile für den Einzelhandel. Anders als E-Ink ermöglichen LCD-Displays lebendige Farbdarstellungen und schnelle Bildwechsel. Die Technologie basiert auf Flüssigkristallen, die durch elektrische Spannung ihre Ausrichtung ändern und so unterschiedliche Farben und Helligkeiten erzeugen.
- Brillante Farbdarstellung für aufmerksamkeitsstarke Anzeigen
- Günstigere Produktionskosten im Vergleich zu E-Ink
- Schnelle Aktualisierungsraten für dynamische Inhalte
- Flexibles Design durch Hintergrundbeleuchtung
Dot-Matrix-Technologie - Die zukunftsweisende Alternative
Als neuester Technologietrend etabliert sich zunehmend die Dot-Matrix-Technologie im ESL-Markt. Sie vereint die Vorteile klassischer Anzeigetechnologien mit erweiterten Darstellungsmöglichkeiten. Neben reinen Preisanzeigen können diese Displays problemlos Produktbeschreibungen, Grafiken, QR-Codes und Barcodes darstellen.
- Vielseitige Darstellungsmöglichkeiten für Grafiken und Texte
- Zukunftssichere Technologie durch flexible Einsatzmöglichkeiten
- Integration von QR- und Barcodes möglich
- Dynamische Inhaltsaktualisierung in Echtzeit
Innovative Spezial-Technologien: Vivid Shelf Edge & NEWTON Serie
Die Vivid Shelf Edge Technologie und die NEWTON Serie repräsentieren die neueste Generation von ESL-Displays. Mit integrierten LED-Systemen und Touchscreen-Funktionalitäten eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion.
- 7-Farben-LED-Integration für erweiterte Darstellungsoptionen
- Touchscreen-Funktionalität für interaktive Anwendungen
- Größenspektrum von 1.6 bis 11.6 Zoll
- Ressourcenschonender Betrieb trotz erweiterter Funktionen
Spezielle Electronic Shelf Labels für besondere Anforderungen
Neben den grundlegenden Display-Technologien haben sich verschiedene spezialisierte Electronic Shelf Label Modelle für besondere Einsatzbereiche entwickelt. Diese Modelle kombinieren die vorgestellten Basis-Technologien mit speziellen Eigenschaften für herausfordernde Umgebungsbedingungen.
Welche Electronic Shelf Label Technologie ist die richtige?
Die Wahl der optimalen Display-Technologie hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während E-Ink durch Energieeffizienz und Lesbarkeit überzeugt, punkten LCD und Dot-Matrix mit Vielseitigkeit und Darstellungsoptionen. Die neuen Spezial-Technologien eröffnen zusätzliche Möglichkeiten für innovative Retail-Konzepte.