Welche Branchen profitieren am meisten von elektronischer Preisauszeichnung?
Elektronische Preisschilder (ESL) bieten in nahezu allen Bereichen des stationären Handels und darüber hinaus erhebliche Vorteile. Durch die elektronische Preisauszeichnung mit ESL-Labels können Preise in Echtzeit am Regal angepasst, Fehler reduziert und Prozesse automatisiert werden. Insbesondere Branchen mit häufig wechselnden Preisen oder umfangreichen Produktangeboten profitieren enorm. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Branchen vor.

Branchen mit besonderem Nutzen durch elektronische Preisauszeichnung
Lebensmitteleinzelhandel
Supermärkte und Lebensmittelketten setzen auf elektronische Preisschilder, um ein breites Sortiment stets aktuell auszuzeichnen. Dank eines modernen electronic shelf labeling-Systems können Sonderangebote und Preisänderungen in Echtzeit umgesetzt werden – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Lebensmitteleinzelhandel.
Vorteile:
- Echtzeit-Preisaktualisierungen:
- Automatische Anpassung von Sonderaktionen und Rabatten
- Stets aktuelle Preisinformationen für ein optimales Kundenerlebnis
- Effizienzsteigerung:
- Wegfall manueller, papierbasierter Preisschilder
- Schnelle Reaktion auf saisonale Schwankungen
- Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit:
- Reduktion von Druck- und Materialkosten
- Nachhaltiger Einsatz, da weniger Papier verbraucht wird
Beispiel:
Supermärkte wie EDEKA oder REWE nutzen elektronische Preisschilder (electronic shelf label) zur zentralen Steuerung von Preisänderungen – ideal bei Produkten mit kurzer Haltbarkeit.
Unterhaltungs- und Heimelektronik
Elektronikmärkte müssen Preise rasch anpassen, um mit der schnellen Entwicklung der Technologie und dem dynamischen Online-Handel Schritt zu halten. Moderne electronic shelf labeling-Systeme ermöglichen es, Preise blitzschnell zu aktualisieren und technische Produktinformationen direkt am Regal anzuzeigen.
Vorteile:
- Schnelle Synchronisation:
- Harmonisierung von Online- und Offline-Preisen
- Sofortige Anpassung an Markttrends
- Detaillierte Produktinformationen:
- Anzeige technischer Details und Spezifikationen direkt am elektronischen Preisschild
- Interaktive Funktionen (z. B. QR-Codes) ermöglichen den Zugriff auf weiterführende Informationen
- Verbessertes Kundenerlebnis:
- Übersichtliche und stets aktuelle Informationen fördern Vertrauen und Kaufentscheidung
Beispiel:
Elektronikmärkte wie Media Markt, Expert oder Euronics setzen auf electronic shelf labeling, um Preisänderungen schnell umzusetzen und Kunden direkt relevante technische Details zu präsentieren.
Baumärkte und Gartencenter
Baumärkte und Gartencenter bieten ein breites Sortiment an saisonabhängigen Produkten. Mit einem elektronischen Preisschild können Preise und zusätzliche Informationen wie Pflegehinweise, Montageanleitungen oder Wartungstipps flexibel und aktuell dargestellt werden.
Vorteile:
- Schnelle Anpassung:
- Flexible Preisgestaltung bei saisonalen Produkten
- Automatisierte Updates ermöglichen stets aktuelle Informationen
- Erweiterte Produktinformationen:
- Anzeige von Pflegehinweisen und Montageanleitungen direkt am Regal
- Unterstützung der Kunden bei der richtigen Produktanwendung
- Optimierung des Sortimentsmanagements:
- Zentrale Steuerung des umfangreichen Produktsortiments
- Reduktion manueller Prozesse führt zu weniger Fehlern
Beispiel:
Baumärkte wie Bauhaus, Obi und Hornbach nutzen electronic shelf labels, um auf saisonale Schwankungen zu reagieren und den Kunden zusätzlich wichtige Pflegetipps zu bieten.
Drogerien und Apotheken
Drogerien und Apotheken profitieren von elektronischen Preisschildern, da sie nicht nur den Preis, sondern auch wichtige Produktinformationen wie Inhaltsstoffe, Allergene und Anwendungshinweise anzeigen können. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen der Kunden und reduziert den Beratungsaufwand.
Vorteile:
- Erweiterte Information:
- Anzeige von Inhaltsstoffen und Allergenen direkt am Regal
- Integration von Anwendungshinweisen und Lagerungsempfehlungen
- Effizienz und Fehlervermeidung:
- Schnelle und zentrale Aktualisierung der Produktinformationen
- Reduzierung von Fehlerquellen durch automatisierte Updates
- Kundenzufriedenheit:
- Mehr Transparenz führt zu einem besseren Einkaufserlebnis
- Entlastung des Personals durch geringeren Beratungsaufwand
Beispiel:
Apotheken setzen auf electronic shelf labeling, um Preisänderungen schnell vorzunehmen und gleichzeitig wichtige Produktinformationen für Medikamente darzustellen.
Mode- und Bekleidungsbranche
In Modegeschäften sind schnelle Preisänderungen während saisonaler Rabatte und Sonderaktionen essenziell. Ein modernes elektronisches Preisschild ermöglicht es, Preise flexibel anzupassen und gleichzeitig wichtige Informationen wie Größen, Materialien und Verfügbarkeiten übersichtlich darzustellen.
Vorteile:
- Flexible Preisgestaltung:
- Schnelle Anpassung der Preise bei saisonalen Rabatten
- Zeitnahe Umsetzung von Sonderaktionen ohne manuellen Aufwand
- Verbesserte Kundeninformation:
- Klare Darstellung von Größen und Materialangaben
- Integration von Markenelementen und Werbebotschaften
- Effizienz und Fehlerreduktion:
- Minimierung manueller Eingriffe und Reduktion von Fehlern
- Entlastung des Verkaufspersonals für intensivere Kundenbetreuung
Beispiel:
Modegeschäfte und Bekleidungsketten nutzen elektronische Preisschilder, um ihre Omnichannel-Strategie voranzutreiben. Modemarken können ihr Filialnetz und ihre Online-Vertriebskanäle optimal miteinander verknüpfen und so ein modernes Einkaufserlebnis schaffen. In diesem Zusammenhang könnte der Artikel von T-Systems interessant sein. Hier geht es um eine Refenz mit 50.000 Fashion Tags in einer Pilotfiliale im Rheinland.
Logistik und Fertigungsindustrie
In der Logistik und Fertigungsindustrie tragen elektronische Preisschilder wesentlich zur Optimierung interner Prozesse bei. Ein digital gesteuertes Preisschild ermöglicht die Echtzeit-Bestandsverwaltung und unterstützt die Kennzeichnung von Materialien sowie Maschinen.
Vorteile:
- Echtzeit-Bestandsverwaltung:
- Zentrale Überwachung von Lagerbeständen und Produktionsmaterialien
- Automatisierte Datenaktualisierung minimiert Fehler
- Optimierung der Prozesssteuerung:
- Klare Kennzeichnung von Maschinen und Produktionsschritten
- Verbesserung der internen Kommunikation und Effizienz
- Integration:
- Einfache Integration in bestehende ERP- und Warenwirtschaftssysteme
- Unterstützung bei Planung und Nachbestellung durch aktuelle Bestandsinformationen
Beispiel:
Logistikunternehmen und Fertigungsbetriebe nutzen electronic shelf labeling, um den Warenfluss effizient zu steuern und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Gesundheitswesen
Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen profitieren besonders von der präzisen Kennzeichnung von Medikamenten und medizinischen Geräten. Ein elektronisches Preisschild unterstützt nicht nur die Preisaktualisierung, sondern sorgt auch für eine transparente und sichere Darstellung aller wichtigen Informationen.
Vorteile:
- Verbesserte Prozesssteuerung:
- Schnelle Aktualisierung von Preisen und Produktinformationen
- Unterstützung bei der Bestandsverwaltung von Medikamenten und medizinischen Geräten
- Erhöhte Sicherheit:
- Klare Kennzeichnung reduziert Verwechslungen und Dosierungsfehler
- Integration von Warnhinweisen und Anwendungsempfehlungen direkt am elektronischen Preisschild
- Effizienzsteigerung:
- Entlastung des medizinischen Personals durch automatisierte Updates
- Optimierung interner Logistik und Pflegeprozesse
Beispiel:
Krankenhäuser setzen auf electronic shelf labeling, um die Verwaltung von Medikamenten und medizinischen Geräten effizient zu gestalten und gleichzeitig die Sicherheit im Patientenumfeld zu erhöhen.
Weitere Anwendungen von Electronic Shelf Labels in modernen Arbeitswelten
Electronic Shelf Label: Der Game-Changer für den Handel
Elektronische Preisschilder ins branchenübergreifend ein Game-Changer – besonders dort, wo Agilität, Compliance und Kundentransparenz entscheidend sind. Während Supermärkte oder Elektronikhändler maximale ROI erzielen, profitieren Nischen wie das Gesundheitswesen von lebensrettender Präzision. Mit maßgeschneiderten Electronic Shelf Labeling lassen sich selbst in komplexen Umgebungen Kosten senken, Fehler minimieren und Nachhaltigkeit steigern.