Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Welche Branchen profitieren besonders von digitaler Preiskennzeichnung?

Digitale Preiskennzeichnung bringt in vielen Bereichen des stationären Handels – und darüber hinaus – spürbare Vorteile. Preise können direkt am Regal in Echtzeit angepasst, Fehler reduziert und Abläufe automatisiert werden. Besonders Branchen mit häufig wechselnden Preisen oder großem Sortiment profitieren deutlich. Nachfolgend finden Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Einsatzgebiete.

Elektronischer Preisauszeichnung in einem modernen Einzelhandelsgeschäft

Branchen mit besonders hohem Nutzen durch digitale Preiskennzeichnung

Lebensmitteleinzelhandel

Supermärkte und Lebensmittelketten setzen zunehmend auf digitale Preiskennzeichnung, um ihr breites Sortiment jederzeit korrekt auszuzeichnen. Mit einem zentral gesteuerten System können Aktionen und Preisänderungen in Echtzeit umgesetzt werden – ein klarer Vorteil im Lebensmitteleinzelhandel.

Vorteile:

  • Preisaktualisierung in Echtzeit: Automatisierte Anpassung von Aktionen und Rabatten
    Konsistente Preisinformationen für ein einheitliches Kundenerlebnis
  • Effizienzsteigerung: Kein manuelles Austauschen von Papieretiketten
    Schnelle Reaktion auf saisonale Veränderungen
  • Kostenersparnis & Nachhaltigkeit: Weniger Druck- und Materialkosten
    Ressourcenschonender Betrieb durch reduzierten Papierverbrauch

Praxisbeispiel:
Lebensmittelhändler wie SPAR oder BILLA nutzen digitale Preiskennzeichnung, um Preisänderungen zentral zu steuern – besonders bei Frischware mit begrenzter Haltbarkeit ist das eine effiziente und verlässliche Lösung.

Unterhaltungs- und Heimelektronik

Elektronikfachmärkte müssen Preise häufig anpassen, um mit schnellen Produktzyklen und dem starken Online-Wettbewerb mitzuhalten. Digitale Preiskennzeichnung ermöglicht es, Preise innerhalb von Sekunden zu aktualisieren und technische Informationen direkt am Regal bereitzustellen.

Vorteile:

  • Schnelle Preisaktualisierung: Abgleich von Online- und Filialpreisen in Echtzeit
    Flexible Reaktion auf Marktbewegungen und Mitbewerberangebote
  • Detaillierte Produktinformationen: Technische Daten und Spezifikationen direkt am Etikett
    Erweiterte Informationen über QR-Codes oder NFC
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Klare und aktuelle Angaben unterstützen eine fundierte Kaufentscheidung

Praxisbeispiel:
Elektronikhändler wie MediaMarkt, Hartlauer oder EP setzen auf digitale Preiskennzeichnung, um Preisänderungen effizient umzusetzen und Kund:innen direkt am Regal transparent zu informieren.

Baumärkte und Gartencenter

Baumärkte und Gartencenter führen häufig ein grosses, saisonabhängiges Sortiment. Mit digitaler Preiskennzeichnung lassen sich Preise flexibel anpassen und zusätzliche Informationen wie Pflegehinweise, Montageanleitungen oder Wartungstipps direkt am Regal anzeigen.

Vorteile:

  • Flexible Preisgestaltung: Schnelle Anpassung bei saisonalen Artikeln
    Automatisierte Updates sorgen für stets aktuelle Angaben
  • Erweiterte Kundeninformation: Hinweise zur Pflege und Anwendung direkt am Etikett
    Unterstützt Kund:innen bei der richtigen Nutzung der Produkte
  • Effizienteres Sortimentsmanagement: Zentrale Steuerung grosser Sortimentsbereiche
    Weniger manuelle Eingriffe und dadurch geringere Fehleranfälligkeit

Praxisbeispiel:
Baumärkte wie OBI, Hornbach oder Bauhaus nutzen digitale Preiskennzeichnung, um saisonale Änderungen effizient umzusetzen und Kund:innen direkt am Regal mit relevanten Informationen zu unterstützen.

Drogerien und Apotheken

Drogerien und Apotheken profitieren besonders von digitaler Preiskennzeichnung, da damit neben dem Preis auch wichtige Produktinformationen wie Inhaltsstoffe, Allergene oder Anwendungshinweise direkt am Regal angezeigt werden können. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen der Kund:innen und reduziert gleichzeitig den Beratungsaufwand.

Vorteile:

  • Erweiterte Produktinformation: Inhaltsstoffe, Allergene und Anwendungshinweise direkt am Etikett
    Empfehlungen zur sicheren Nutzung sofort verfügbar
  • Effizienzsteigerung & Fehlervermeidung: Zentrale Steuerung aller Angaben
    Automatisierte Updates reduzieren Fehlerquellen
  • Mehr Kundenzufriedenheit: Klare, gut sichtbare Informationen verbessern das Einkaufserlebnis
    Weniger Nachfragen und Entlastung des Verkaufspersonals

Praxisbeispiel:
Apotheken und Drogerieketten wie dm oder BIPA setzen digitale Preiskennzeichnung ein, um Preisänderungen effizient umzusetzen und gleichzeitig relevante Gesundheitsinformationen direkt am Regal bereitzustellen.

Mode- und Bekleidungsbranche

In Modegeschäften sind schnelle Preisänderungen – etwa bei saisonalen Aktionen oder Sale-Phasen – besonders wichtig. Mit digitaler Preiskennzeichnung können Preise flexibel angepasst werden, während zugleich Informationen wie Grössen, Materialien und Verfügbarkeiten direkt am Regal angezeigt werden.

Vorteile:

  • Dynamische Preisgestaltung: Schnelle Umsetzung von Rabatten und Aktionen ohne manuellen Aufwand
    Flexible Anpassung bei Sortimentswechseln und saisonalen Phasen
  • Bessere Kundeninformation: Grössen, Materialien und Verfügbarkeit klar ersichtlich
    Option zur Integration von Markenbotschaften oder Kampagnenhinweisen
  • Effizienz & geringere Fehlerquote: Weniger manuelle Arbeitsschritte, reduzierte Fehlerquellen
    Mehr Zeit für persönliche Beratung auf der Verkaufsfläche

Praxisbeispiel:
Viele Bekleidungsketten nutzen digitale Preiskennzeichnung, um Omnichannel-Strategien zu unterstützen und Filial- sowie Online-Daten effizient zu synchronisieren. In einem Pilotprojekt im Rheinland wurden etwa 50.000 Fashion-Tags in einer Filiale integriert – ein Beispiel, das unter anderem von T-Systems dokumentiert wurde.

Logistik und Fertigungsindustrie

In der Logistik und Fertigungsindustrie unterstützt digitale Preiskennzeichnung die Optimierung interner Abläufe. Über zentral gesteuerte Labels können Bestände in Echtzeit verwaltet und Materialien sowie Maschinen übersichtlich gekennzeichnet werden.

Vorteile:

  • Echtzeit-Bestandsverwaltung: Zentrale Überwachung von Lagerbeständen und Produktionsmaterialien
    Automatisierte Datenaktualisierung reduziert Fehler
  • Optimierte Prozesssteuerung: Klare Kennzeichnung von Maschinen und Arbeitsschritten
    Bessere interne Kommunikation und effizientere Abläufe
  • Integration: Einfache Anbindung an bestehende ERP- und Warenwirtschaftssysteme
    Unterstützung bei Planung und Nachbestellung durch aktuelle Bestandsdaten

Praxisbeispiel:
Logistikunternehmen und Fertigungsbetriebe setzen digitale Preiskennzeichnung ein, um Warenflüsse zu steuern und Engpässe frühzeitig zu erkennen.

Gesundheitswesen

Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen profitieren besonders von digitaler Preiskennzeichnung, da Medikamente und medizinisches Equipment präzise und jederzeit aktuell gekennzeichnet werden können. Neben Preisangaben lassen sich auch sicherheitsrelevante Informationen klar und gut sichtbar direkt am Etikett darstellen.

Vorteile:

  • Optimierte Prozesssteuerung: Schnelle Aktualisierung von Preisen und Produktdaten
    Unterstützung bei der Bestandsführung von Medikamenten und Geräten
  • Erhöhte Sicherheit: Klare Kennzeichnung reduziert Verwechslungen und Dosierungsfehler
    Warnhinweise und Anwendungsempfehlungen direkt am Etikett integrierbar
  • Effizienzsteigerung: Entlastung des Pflegepersonals durch automatisierte Aktualisierungen
    Verbesserte Abläufe in Logistik und Stationsorganisation

Praxisbeispiel:
Viele Spitäler setzen digitale Preiskennzeichnung ein, um die Verwaltung von Medikamenten und medizinischem Zubehör effizienter zu gestalten – und gleichzeitig die Sicherheit im klinischen Alltag zu erhöhen.

Weitere Einsatzmöglichkeiten digitaler Preiskennzeichnung in modernen Arbeitsumgebungen

Digitale Türschilder für Büroräume, Hotels, Messen und vieles mehr

Raummanagement & Smart-Office-Lösungen

Die digitale Transformation verändert auch die Gestaltung moderner Arbeitsplätze. Digitale Preiskennzeichnung entwickelt sich dabei zunehmend zu einem praktischen Tool für effizientes Raummanagement. In Büros mit Activity Based Working oder Hot-Desking-Modellen bieten die Displays klare Vorteile:

Vorteile:

  • Echtzeit-Synchronisierung mit bestehenden Buchungssystemen
  • Dynamische Anzeige der aktuellen Raumbelegung
  • Zentrale Steuerung über eine Management-Software
  • Intuitive Bedienung per Smartphone oder Tablet
  • Spontane Aktualisierung von Rauminformationen für mehr Flexibilität
E-Ink-Displays für Tourismus & öffentlicher Raum

Mobilitäts- und Transportsystem-Lösungen

Die digitale Preiskennzeichnung findet zunehmend auch im öffentlichen Raum Anwendung. An Bahnhöfen, Flughäfen oder Haltestellen ermöglichen E-Ink-basierte Anzeigesysteme eine klare und flexible Informationsvermittlung.

Vorteile:

  • Mehrsprachige Wegweiser für internationale Reisende
  • Interaktive Infopunkte mit Touch-Funktion für einfache Orientierung
  • Dynamische Anzeige von Fahrplan- oder Gate-Änderungen in Echtzeit
  • Einbindung von Servicemeldungen und Notfallhinweisen
  • Geringer Wartungsaufwand dank robuster und energieeffizienter Technologie
E-Ink-Displays für die KFZ- und Automobilbranche

Elektronische Preiskennzeichnung im Fahrzeughandel

Im Gebrauchtwagenhandel und im stationären Fahrzeugverkauf ist eine flexible Preisgestaltung ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Digitale Preiskennzeichnung ermöglicht eine dynamische, marktorientierte Auszeichnung und reagiert schnell auf Preisänderungen und Angebotsanpassungen.

Vorteile:

  • Automatische Preissynchronisation mit Online-Fahrzeugbörsen
  • Anbindung an Fahrzeugbewertungssysteme
  • Anzeige technischer Fahrzeuginformationen direkt am Fahrzeug
  • Flexible Darstellung von Finanzierungs- und Leasingmodellen
  • Echtzeit-Updates bei Preisänderungen für maximale Transparenz
Fazit

Digitale Preiskennzeichnung: Effizienzgewinn für den Handel

Digitale Preiskennzeichnung ist in vielen Branchen ein wichtiger Effizienzfaktor – überall dort, wo Flexibilität, gesetzliche Vorgaben und klare Kund:inneninformation gefragt sind. Ob im Lebensmitteleinzelhandel, in der Elektronik oder im Gesundheitswesen: Solche Systeme ermöglichen eine präzise Kennzeichnung, senken Kosten, reduzieren Fehler und unterstützen nachhaltige Abläufe – auch in komplexen Betriebsumgebungen.

Hier klicken für eine unverbindliche ESL-Beratung

Weitere ESL Insights auf einem Blick

Digitale Preiskennzeichnung: Effizienzgewinn für den Handel

Digitale Preiskennzeichnung ist in vielen Branchen ein wichtiger Effizienzfaktor – überall dort, wo Flexibilität, gesetzliche Vorgaben und klare Kund:inneninformation gefragt sind. Ob im Lebensmitteleinzelhandel, in der Elektronik oder im Gesundheitswesen: Solche Systeme ermöglichen eine präzise Kennzeichnung, senken Kosten, reduzieren Fehler und unterstützen nachhaltige Abläufe – auch in komplexen Betriebsumgebungen.

ESL-Technologien im Überblick

Digitale Preiskennzeichnung: Chance oder Risiko?

Sind Systeme zur digitalen Preiskennzeichnung ein Effizienztreiber oder eine kostenintensive Herausforderung? Wir beleuchten Vorteile und mögliche Hürden – von Zeitersparnis und flexibler Preisgestaltung bis hin zu Investitions- und Technikfragen.

Jetzt Chancen entdecken

Was kostet digitale Preiskennzeichnung?

Digitale Preiskennzeichnung bringt Effizienz und Flexibilität – doch wann rechnet sich der Einsatz? Wir geben einen Überblick zu Kosten, Amortisationsdauer und Praxisbeispielen als Entscheidungshilfe für den Handel.

Zur Kostenübersicht