Zentralisiert, zeiteffizient, anpassungsfähig

Wo dynamische Preise mit ESL-Systemen besonders sinnvoll sind

Dynamische Preisgestaltung steht für eine flexible und automatisierte Steuerung von Preisen in Echtzeit. Elektronische Preisschilder bilden die technologische Basis dafür und ermöglichen eine präzise Umsetzung – abgestimmt auf das Sortiment, die Kundennachfrage und die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche.

Mehr erfahren

1. Was ist Dynamic Pricing?

Dynamic Pricing beschreibt die flexible Anpassung von Preisen in Echtzeit an aktuelle Marktbedingungen. Was im Onlinehandel bereits gängige Praxis ist – etwa schwankende Preise je nach Nachfrage, Tageszeit oder Wettbewerbssituation – findet zunehmend auch im stationären Handel Anwendung.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 setzen bereits 19 % der Händler Dynamic Pricing im stationären Geschäft ein, weitere 35 % planen dies künftig umzusetzen (Quelle: absatzwirtschaft.de). Ziel dieser Strategie ist es, Absatz und Ertrag zu optimieren, indem Preise laufend an die Zahlungsbereitschaft der Kundschaft sowie an das Marktumfeld angepasst werden.

Möglich wird dies durch moderne Technologien: Algorithmen analysieren in Echtzeit grosse Datenmengen (Stichwort: Big Data) und ermitteln automatisiert den jeweils optimalen Preis. Vollautomatisierte Preissteuerung ist damit einfacher und effizienter denn je.

Kurz gesagt: Dynamic Pricing erlaubt es, für jedes Produkt zu jedem Zeitpunkt den bestmöglichen Preis festzulegen – für höhere Margen, schnellere Warenrotation und eine verbesserte Kundenbindung.

2. Die technologische Basis von Dynamic Pricing

Für die Umsetzung von Dynamic Pricing im stationären Einzelhandel sind digitale Preisauszeichnungssysteme unverzichtbar. Elektronische Regaletiketten (Electronic Shelf Labels, kurz ESL) bilden die technologische Grundlage, um Preise filialübergreifend innerhalb von Sekunden zu aktualisieren – ein Vorgang, der bei mehreren hundert oder tausend Artikeln manuell kaum realisierbar wäre.

Die Digitalisierung der Preisinformationen spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Personalaufwand, da Preisänderungen zentral gesteuert und automatisch an sämtliche Regaletiketten übertragen werden. Gleichzeitig sinkt die Fehleranfälligkeit, da die Preisangaben am Regal stets mit dem Kassensystem übereinstimmen. Händlerinnen und Händler können dadurch rasch und gezielt auf Marktveränderungen reagieren – ein klarer Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld.

3. Electronic Shelf Labels: Rückgrat dynamischer Preisstrategien

Elektronische Regaletiketten (Electronic Shelf Labels, ESL) bilden die technische Grundlage für dynamische Preisgestaltung im stationären Handel. Ohne diese Systeme ist eine zentrale und automatisierte Preissteuerung in Echtzeit kaum umsetzbar – insbesondere aus folgenden Gründen:

Funktechnologie

Schnelle Preisupdates via zuverlässiger Funkverbindung

Synchronisierung

Konsistente Preisdaten dank ERP- und Kassenanbindung.

Systemarchitektur

Zentrale Preisupdates für tausende Etiketten gleichzeitig.

Datensicherheit

Stabile Systemanbindung zur Fehlervermeidung.

4. Branchenspezifische Vorteile von Dynamic Pricing

Dynamic Pricing eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Preise gezielt und in Echtzeit zu steuern – automatisiert, standortübergreifend und abgestimmt auf die jeweils aktuellen Rahmenbedingungen. Durch den Einsatz elektronischer Preisschilder lassen sich Preisänderungen effizient umsetzen und interne Prozesse spürbar verschlanken.

Ob im Handel, in Apotheken oder in der Produktion – die dynamische Preisgestaltung bietet zahlreiche Vorteile: von besserer Planbarkeit über eine geringere Fehleranfälligkeit bis hin zu höherer Reaktionsgeschwindigkeit. Wie diese Potenziale in unterschiedlichen Branchen konkret genutzt werden können, zeigen die folgenden Beispiele.

Lebensmitteleinzelhandel:

Im Lebensmitteleinzelhandel ermöglicht Dynamic Pricing eine flexible und bedarfsorientierte Preisgestaltung – insbesondere bei verderblicher Ware sowie bei tagesaktuellen Markt- und Mengenschwankungen.

  • Preise in Echtzeit anpassen: Dank automatisierter Updates über elektronische Regaletiketten (ESL) können Supermärkte Preise filialübergreifend innerhalb von Sekunden anpassen. Alle Regalpreise sind stets aktuell, ohne manuellen Aufwand vor Ort – das reduziert Fehlerquellen und entlastet das Verkaufspersonal von zeitraubenden Routinetätigkeiten.
  • Weniger Abschriften durch intelligente Preissteuerung: Dynamic Pricing unterstützt den gezielten Abverkauf von Frischware. So können beispielsweise Produkte kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums automatisch rabattiert werden, um die Nachfrage zu erhöhen. Der Warenausschuss sinkt, da weniger Ware unverkäuflich wird.
  • Zentrale Steuerung von Aktionen: Ob Tagesangebote oder Wochenend-Promotions – mittels zentral gesteuerter Preisregelungen lassen sich Sonderpreise punktgenau und zeitgleich in allen Filialen ausspielen. Das ermöglicht eine konsistente Markenkommunikation und verbessert die Wirkung von Kampagnen im gesamten Filialnetz.
  • Korrekte Preisauszeichnung am Regal: Digitale Regaletiketten sind mit dem Kassensystem synchronisiert. Kundinnen und Kunden bezahlen immer den am Regal ausgewiesenen Preis – Abweichungen zwischen Etikett und Kassa werden vermieden. Das sorgt für mehr Transparenz und stärkt das Vertrauen in die Preisgestaltung des Händlers.

Fazit:
Dynamic Pricing verschafft dem Lebensmitteleinzelhandel klare Vorteile – von der Reduktion verderblicher Ware über effizientere Abläufe bis hin zur flexiblen Steuerung von Preisaktionen. Die technische Grundlage dafür bilden elektronische Preisschilder, die eine automatisierte und verlässliche Umsetzung ermöglichen.

Wenn auch Sie Ihre Preisprozesse modernisieren und Ihre Filialen effizienter gestalten möchten, beraten wir Sie gerne persönlich zu passenden ESL-Lösungen und deren Integration in Ihre bestehende Systemumgebung.

Elektrofachhandel:

Dynamic Pricing im Elektronikfachhandel: Flexibilität, Effizienz und Preiswettbewerb in Echtzeit

  • Schnelle Reaktion auf Konkurrenzpreise: Ladenpreise können unmittelbar angepasst werden, wenn Wettbewerber – online oder stationär – ihre Preise ändern. Durch ESL-Systeme erfolgt die Aktualisierung automatisch und innerhalb weniger Minuten, ohne manuelles Umetikettieren.
  • Einheitliche Preise über alle Kanäle: Zentrale Steuerung stellt sicher, dass stationäre Preise mit dem Online-Shop übereinstimmen. Das verhindert Preisunterschiede zwischen Filiale und Webshop und stärkt das Vertrauen der Kundschaft in einheitliche Angebote.
  • Effiziente Steuerung von Aktionen: Ausverkaufsaktionen, Flash Sales oder Promotions lassen sich zentral planen, zeitgenau starten und beenden – per Knopfdruck und ohne Aufwand vor Ort. Das erhöht die Agilität im Aktionsgeschäft.
  • Reduktion von Kosten und Fehlern: Automatisierte Preisänderungen senken den Personalaufwand und vermeiden Auszeichnungsfehler. Mitarbeitende werden entlastet und können sich verstärkt auf Beratung und Verkauf konzentrieren.
  • Technologische Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit: ESL-Systeme ermöglichen eine schnelle, konsistente und fehlerfreie Preissteuerung – selbst bei häufig wechselnden Sortimenten oder kurzfristigen Preisstrategien.

Fazit: Dynamic Pricing bietet dem Elektronikfachhandel klare Vorteile in puncto Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung einer passenden ESL-Lösung für Ihren Betrieb.

Gartencenter und Baumärkte

Dynamic Pricing in Baumärkten und Gartencentern: Effizienz, Flexibilität und zentrale Steuerung

  • Entlastung des Personals: Automatisierte Preisupdates über ESL-Systeme ersetzen den aufwändigen Etikettenwechsel bei tausenden Artikeln. Mitarbeitende werden von Routineaufgaben entlastet und können sich stärker auf Beratung und Verkauf konzentrieren. Gleichzeitig sinkt die Fehlerquote bei Preisänderungen deutlich.
  • Vorausgeplante Saisonpreise: Aktionen für saisonale Artikel – etwa Gartenzubehör im Frühjahr oder Winterprodukte im Ausverkauf – lassen sich im Voraus definieren und punktgenau zum gewünschten Zeitpunkt aktivieren. Auch nächtliche Preisumstellungen ausserhalb der Öffnungszeiten sind problemlos möglich.
  • Flexible Preissteuerung nach externen Faktoren: Preise können dynamisch an Wetterbedingungen, Lagerbestände oder regionale Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise lassen sich Heizgeräte bei plötzlichem Kälteeinbruch automatisch höher bepreisen oder Gartenartikel bei Überbestand rabattieren – alles basierend auf vordefinierten Regeln.
  • Konsistente Preise im gesamten Filialnetz: Vernetzte ESL-Systeme gewährleisten eine einheitliche Umsetzung der Preisstrategie in allen Standorten. Regionale Unterschiede sind nur dort möglich, wo sie gewünscht sind – das stärkt die Markenwahrnehmung und vermeidet Preisirritationen.

Fazit:
Dynamic Pricing sorgt in Baumärkten und Gartencentern für schlanke Prozesse, höhere Reaktionsgeschwindigkeit und bessere Planbarkeit. In Kombination mit ESL-Technologie lassen sich Preisstrategien automatisiert, effizient und standortübergreifend umsetzen.

Wenn Sie Ihre Preisprozesse modernisieren und filialweit harmonisieren möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Einführung einer passenden ESL-Lösung.

Drogerien und Apotheken:

Dynamic Pricing in Drogerien und Apotheken: Automatisierte Preisanpassung für mehr Effizienz und Transparenz

  • Kein manueller Etikettenwechsel mehr: Digitale Preisschilder ersetzen aufwändige Papieretiketten. Preisänderungen erfolgen automatisiert auf tausenden Produkten gleichzeitig. Das reduziert den Arbeitsaufwand erheblich und schafft Freiräume für die Kundenberatung – besonders wichtig in beratungsintensiven Bereichen wie Apotheken.
  • Zentrale und zeitgesteuerte Preissteuerung: Preisänderungen können zentral definiert und exakt zum gewünschten Zeitpunkt umgesetzt werden – auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Ob Monatswechsel, Wochenendaktionen oder regionale Kampagnen: Dynamic Pricing sorgt für eine verlässliche und einheitliche Umsetzung.
  • Anpassung an Online-Preise in Echtzeit: Filialpreise lassen sich jederzeit an den unternehmenseigenen Webshop oder an Wettbewerberpreise anpassen. So bleiben Apotheken und Drogerien auch im stationären Geschäft preislich konkurrenzfähig. Preisänderungen sind dank ESL innerhalb weniger Sekunden sichtbar.
  • Korrekte Preisauszeichnung und rechtliche Sicherheit: Elektronische Regaletiketten sind mit dem Kassensystem synchronisiert. Das garantiert stets aktuelle und gesetzeskonforme Preisangaben – auch bei Aktionsartikeln oder OTC-Produkten. Fehlerhafte Auszeichnungen und damit verbundene Beanstandungen werden vermieden.

Fazit:
Dynamic Pricing in Kombination mit ESL-Technologie ermöglicht Drogerien und Apotheken eine effiziente, zentrale und gesetzeskonforme Preisgestaltung. Die Systeme senken den manuellen Aufwand, erhöhen die Prozesssicherheit und verbessern das Kundenerlebnis durch transparente und verlässliche Preise.

Wir begleiten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer digitalen Preisstrategie – mit Lösungen, die auf die Anforderungen Ihrer Branche abgestimmt sind.

Modehandel:

Dynamic Pricing im Modehandel: Schnell, zentral und kanalübergreifend steuerbar

  • Blitzschnelle Rabattaktionen: Saisonale Abverkäufe, Flash-Sales oder wetterbedingte Preisaktionen lassen sich in Echtzeit und filialübergreifend ausspielen – ohne Vorlaufzeit oder manuelles Etikettieren. Ein Modehändler kann etwa bei plötzlicher Sommerhitze sofort Rabatte auf ausgewählte Artikel aktivieren, um Abverkaufschancen optimal zu nutzen.
  • Effizienz und Kostensenkung: Zentrale Preisänderungen per Mausklick ersetzen aufwändige Preisrunden in den Filialen. Papieretiketten entfallen, Personalressourcen werden geschont, Druckkosten reduziert. Preisaktionen wie etwa zum Black Friday lassen sich automatisiert und innerhalb weniger Sekunden umsetzen.
  • Kanalübergreifende Preisgleichheit: Durch zentrale Steuerung bleiben Online- und Filialpreise synchron. Kundinnen und Kunden erleben auf allen Kanälen dieselben Preise – das schafft Transparenz, verhindert Irritationen und reduziert Fehler an der Kassa durch veraltete Etiketten.
  • Mehr Information direkt am Regal: Digitale Preisschilder können neben dem Preis auch Zusatzinformationen wie verfügbare Grössen, Lagerstände oder Kundenbewertungen anzeigen. So erhalten Kundinnen und Kunden hilfreiche Entscheidungshilfen direkt am Verkaufsort – ohne ihr Smartphone nutzen zu müssen.
  • Optimierung unübersichtlicher Warengruppen: Auch in komplexen Produktbereichen wie Schrauben, Dübeln oder Kleinteilen sorgt die digitale Auszeichnung für bessere Übersichtlichkeit und schnellere Orientierung im Regal.

Fazit:
Dynamic Pricing schafft im Modehandel die nötige Flexibilität, um auf Trends, saisonale Entwicklungen und Lagerbestände in Echtzeit zu reagieren. In Kombination mit ESL-Technologie werden Preisprozesse effizienter, das Einkaufserlebnis verbessert und kanalübergreifende Preisstrategien verlässlich umgesetzt.

Gerne beraten wir Sie persönlich, wie sich Dynamic Pricing und digitale Preisauszeichnung in Ihrem Filialnetz erfolgreich einführen lassen.

Produktion:

Digitale Beschilderung in Logistik und Produktion: Effizienzsteigerung durch flexible Informationssteuerung

  • Optimierte Prozesse: Digitale Labels ermöglichen eine zentrale, automatisierte Kennzeichnung von Lagerplätzen, Regalen und Produktionsbereichen. Bestände, Artikelinformationen oder Statusmeldungen werden ohne manuellen Aufwand aktuell gehalten – das erhöht die Transparenz entlang der gesamten Prozesskette.
  • Echtzeit-Datenaktualisierung: Informationen wie Lagerbestand, Auftragsstatus oder Fertigungsfortschritt werden in Sekunden übermittelt und auf allen Displays angezeigt. Mitarbeitende haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten – das reduziert Fehler und unterstützt reibungslose Abläufe, insbesondere in just-in-time Umgebungen.
  • Kostensenkung durch papierlose Prozesse: Durch digitale Übertragung von Standort- und Auftragsdaten entfallen Druckkosten und zeitintensive manuelle Etikettierungen. Änderungen werden zentral eingespielt – ein Mausklick ersetzt physische Umläufe und reduziert administrativen Aufwand erheblich.
  • Robuste Anzeigen für Industrieumgebungen: Elektronische Beschilderungen sind für den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen konzipiert – mit stoßfestem Gehäuse, guter Lesbarkeit und beständiger Anzeige. Barcodes, Produktdaten oder interne Preiskennzeichnungen bleiben zuverlässig sichtbar und scannbar – auch in staubigen oder stark frequentierten Lagerbereichen.

Fazit:
Digitale Beschilderungssysteme bringen in Logistik und Produktion mehr Transparenz, Tempo und Verlässlichkeit. Sie ersetzen papierbasierte Prozesse, vereinfachen Aktualisierungen und machen betriebliche Abläufe effizienter. Die zentrale Steuerung spart Zeit und Kosten – und schafft die Grundlage für moderne, digitale Betriebsführung.

Wir beraten Sie gerne bei der Integration elektronischer Displays in Ihre bestehende Lager- oder Produktionsumgebung.

Gesundheitswesen:

Digitale Beschilderung im Gesundheitswesen: Effiziente Informationsverwaltung und Entlastung im Klinikalltag

  • Aktuelle Informationen auf Knopfdruck: Ob Behandlungsraum, OP-Saal oder Patientenzimmer – elektronische Tür- und Raumschilder lassen sich zentral in Sekundenschnelle aktualisieren. Raumbezeichnungen, Belegungspläne oder Hinweise wie Isolationsstatus und Besuchszeiten können flexibel angepasst werden – ohne manuelles Eingreifen vor Ort.
  • Bessere Abläufe und Orientierung: Digitale Displays sorgen für durchgängig aktuelle Informationen zu Raumbelegung, Wartezeiten oder Lagerbeständen – beispielsweise in der Krankenhausapotheke. Pflegepersonal erkennt auf einen Blick, welche Zimmer frei sind, und Patienten werden transparent über Abläufe informiert. Das erhöht die Sicherheit und beschleunigt Prozesse.
  • Entlastung des Personals: Statt Türschilder täglich manuell neu zu beschriften, erfolgt die Aktualisierung zentral per Klick – z. B. bei Patientenwechseln oder Stationsverschiebungen. Auch Preisauszeichnungen in der Cafeteria oder Apotheke können automatisiert erfolgen. Das reduziert Routineaufgaben und gibt dem Pflegepersonal mehr Zeit für die direkte Betreuung.
  • Hohe Genauigkeit und rechtliche Sicherheit: Medikamentenpreise, Dosierungsinformationen oder Abrechnungsdetails werden elektronisch angezeigt – immer korrekt, aktuell und gesetzeskonform. Fehler bei der Medikamentenausgabe werden vermieden und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllt. Das trägt wesentlich zur Patientensicherheit und zur Dokumentationsqualität bei.

Fazit:
Digitale Beschilderungslösungen verbessern die Informationssteuerung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, entlasten das Personal und erhöhen die Transparenz im Klinikbetrieb. Ob bei Raumauszeichnungen, Preisinformationen oder Patientenkommunikation – zentrale, aktuelle Anzeigen schaffen die Grundlage für moderne und verlässliche Abläufe im Gesundheitswesen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Einführung eines geeigneten Systems für Ihre Einrichtung.

Dynamic Pricing eröffnet in unterschiedlichen Branchen konkrete Optimierungspotenziale – von effizienteren Preisprozessen bis hin zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen. Die technische Basis dafür bilden digitale Preisschilder: Sie ermöglichen eine präzise, zentral gesteuerte und fehlerarme Preisaktualisierung.

Die dargestellten Praxisbeispiele zeigen, wie sich diese Technologie in verschiedensten Anwendungsbereichen wirkungsvoll einsetzen lässt – mit dem Ziel, operative Abläufe zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken.

5. OMS Retail: Ihr Partner für digitale Preisauszeichnung – von Planung bis Betrieb

Die Einführung elektronischer Regaletiketten (ESL) ist ein entscheidender Schritt hin zu einer modernen, automatisierten Preisgestaltung – sowohl im Einzelhandel als auch in der Industrie. Wir begleiten Unternehmen umfassend: von der ersten Beratung über die technische Umsetzung bis hin zur langfristigen Betreuung. Im Mittelpunkt stehen dabei Effizienz, Skalierbarkeit und die nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften.

Dynamic Pricing auf Basis digitaler Preisschilder ermöglicht eine zentrale, zeitgenaue und automatisierte Preissteuerung. Das spart Zeit und Kosten, erhöht die Preiskonsistenz, reduziert Fehlerquellen und schafft neue strategische Freiräume. In Verbindung mit klar definierten Regeln und einer durchdachten Einführung entstehen Wettbewerbsvorteile, die nachhaltig wirken.

Sie möchten den nächsten Schritt setzen? Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, wie sich Dynamic Pricing in Ihrem Unternehmen wirtschaftlich und effizient einsetzen lässt – sprechen Sie uns an!

Jetzt Kontakt aufnehmen Unser ESL-Service

ESL-EXPERTISE NUTZEN

Ihr Weg zur digitalen Preisauszeichnung!

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christoph Lange gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Christoph Lange – Ansprechpartner für digitale Preisschilder und Retail-Services

Christoph Lange

Unser ESL Experte berät Sie gerne.

Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0

Das könnte Sie auch interessieren

Elektronische Preisetiketten auf einen Blick

Chancen und Risiken für den Einzelhandel

In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte und unterstützen Einzelhändler bei einer fundierten Entscheidungsfindung.

Chancen entdecken

Verbessern Sie Ihr Einkaufserlebnis

Erfahren Sie, welchen praktischen Nutzen ESLs im Alltag bieten und wie sie das Einkaufserlebnis in verschiedenen Branchen gezielt verbessern.

Jetzt informieren

Wann lohnt sich die Investition?

Welche Vorteile bieten digitale Preisschilder? Welche Kostenfaktoren spielen eine Rolle? Wir zeigen, wie Sie die Investition optimal nutzen können.

Kosten berechnen