In welchen Branchen Dynamic Pricing echten Mehrwert schafft
Dynamic Pricing steht für eine flexible und automatisierte Preisgestaltung in Echtzeit. Elektronische Preisschilder bilden dafür die technologische Grundlage und ermöglichen eine passgenaue Preissteuerung – abgestimmt auf Sortimente, Kundennachfrage und branchenspezifische Anforderungen.


1. Was ist Dynamic Pricing?
Dynamic Pricing bezeichnet die flexible Anpassung von Preisen in Echtzeit an aktuelle Marktbedingungen. Was im Onlinehandel längst üblich ist – schwankende Preise je nach Nachfrage, Uhrzeit oder Konkurrenzangebot – hält nun auch im stationären Handel Einzug. Eine Studie 2023 zeigt, dass bereits 19 % der Händler Dynamic Pricing stationär einsetzen und weitere 35 % dies planen (Quelle: absatzwirtschaft.de). Das Ziel dieser Strategie: Absatz und Gewinn optimieren, indem Preise laufend an die Zahlungsbereitschaft der Kunden und die Marktsituation justiert werden. Dank moderner Technologie (Stichwort Big Data) ist vollautomatisierte Preissteuerung heute einfacher denn je – Algorithmen werten riesige Datenmengen in Echtzeit aus, um jederzeit den optimalen Preis zu ermitteln.
Auf den Punkt gebracht: Dynamic Pricing ermöglicht es, stets den bestmöglichen Preis für jedes Produkt zu bieten – für höhere Margen, schnellere Abverkäufe und sogar bessere Kundenbindung.
2. Die technologische Basis von Dynamic Pricing
Um Dynamic Pricing im stationären Einzelhandel umzusetzen, sind digitale Preisauszeichnungssysteme unerlässlich. Electronic Shelf Labels bilden die technologische Voraussetzung, um Preise filialübergreifend in Sekunden zu aktualisieren – eine Aufgabe, die bei Hunderten oder Tausenden Artikeln manuell kaum realisierbar wäre.
Die Digitalisierung der Preisinformationen spart Zeit und Personalkosten, da Preisänderungen zentral gesteuert und automatisch an alle Regaletiketten übertragen werden. Gleichzeitig sinkt die Fehlerquote, da Regaletiketten stets mit dem Kassensystem synchronisiert sind. Händler können so schnell und präzise auf Marktveränderungen reagieren – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld.

3. Electronic Shelf Labels: Rückgrat dynamischer Preisstrategien
Electronic Shelf Labels sind die technische Grundlage für Dynamic Pricing im stationären Handel. Ohne sie ist eine zentrale, automatisierte Preissteuerung in Echtzeit kaum realisierbar – vor allem aufgrund der folgenden Faktoren:

4. Branchenspezifische Vorteile von Dynamic Pricing
Dynamic Pricing eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Preise gezielt und in Echtzeit zu steuern – automatisiert, standortübergreifend und auf Basis aktueller Rahmenbedingungen. Durch den Einsatz digitaler Preisschilder lassen sich Preisänderungen effizient umsetzen und Prozesse deutlich verschlanken. Ob im Handel, in Apotheken oder in der Produktion: Die dynamische Preisgestaltung bietet vielfältige Vorteile – von verbesserter Planbarkeit über reduzierte Fehler bis hin zu höherer Reaktionsgeschwindigkeit. Wie sich diese Potenziale in verschiedenen Branchen konkret nutzen lassen, zeigen die folgenden Beispiele.
Lebensmitteleinzelhandel:
Im Lebensmittelhandel erlaubt Dynamic Pricing eine flexible Preisgestaltung, insbesondere bei verderblicher Ware und täglichen Schwankungen:
- Preise in Echtzeit anpassen: Dank automatisierter ESL-Updates können Supermärkte Preise filialweit in Sekunden ändern. Alle Regalpreise sind stets aktuell, ohne manuellen Aufwand vor Ort – das reduziert Fehler und hält Mitarbeiter frei von Routinearbeiten.
- Weniger Verderb durch bedarfsgerechte Preise: Dynamic Pricing hilft, Abschreibungen zu verringern. Beispielsweise können kurz vor Ablauf eines Haltbarkeitsdatums automatisch Rabatte auf Frischware aktiviert werden, um den Abverkauf zu steigern. So sinkt der Warenausschuss, weil weniger Produkte unverkäuflich verderben.
- Zentrale Aktionssteuerung: Ob Tagesangebot oder Wochenend-Rabatt – mit dynamischer Preissteuerung lassen sich Promo-Preise zentral planen und exakt zum gewünschten Zeitpunkt in allen Filialen ausspielen. Unternehmen können so zeitgleiche Aktionen in ihrem gesamten Filialnetz fahren, was die Kampagnenwirkung erhöht.
- Immer korrekte Auszeichnung: Digitale Regaletiketten sind mit dem Kassensystem vernetzt. Kunden zahlen daher immer den am Regal gezeigten Preis – Abweichungen zwischen Scannerkasse und Preisschild entfallen. Dies vermeidet Preisirritationen und stärkt das Vertrauen der Kunden in die Preistransparenz des Händlers.
Dynamic Pricing verschafft dem Lebensmitteleinzelhandel spürbare Vorteile – von der Reduktion verderblicher Ware über effizientere Abläufe bis hin zu flexibler Aktionssteuerung. Durch den Einsatz digitaler Preisschilder lassen sich diese Potenziale zuverlässig und automatisiert realisieren.
Wenn auch Sie Ihre Preisprozesse modernisieren und Ihren Markt effizienter aufstellen möchten, beraten wir Sie gern persönlich zu passenden ESL-Lösungen und deren Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft.
Elektrofachhandel:
Im Elektronikfachhandel bildet Dynamic Pricing die Basis, um stationäre Preise jederzeit wettbewerbsfähig und mit dem Online-Shop synchron zu halten:
- Schnelle Reaktion auf Konkurrenzangebote: Mit Dynamic Pricing können Elektronikhändler ihre Ladenpreise unmittelbar anpassen, sobald Wettbewerber (online oder offline) ihre Preise ändern. Durch ESL lassen sich solche Marktreaktionen in Minuten umsetzen, ohne zeitaufwändiges Umetikettieren – so bleiben die Angebote stets wettbewerbsfähig.
- Einheitliche Omnichannel-Preise: Zentrale Preissteuerung stellt sicher, dass Filialpreise und Online-Shop-Preise übereinstimmen. Dadurch erleben Kunden auf allen Kanälen den gleichen Preis und es werden Konflikte vermieden (z.B. Kunden, die im Laden den günstigeren Online-Preis einfordern). Ein großer Elektronikhändler etwa spielt online und stationär identische Preise aus und kann so das Vertrauen der Kunden stärken, immer ein aktuelles, faires Angebot zu erhalten.
- Effiziente Promotions: Rabattaktionen – etwa der Abverkauf von Auslaufmodellen oder kurzfristige Flash Sales – lassen sich per Knopfdruck flächendeckend starten und beenden. Dynamic Pricing macht die Durchführung solcher Aktionen sehr agil: Was früher manuell Tage dauern konnte, passiert nun automatisch innerhalb weniger Augenblicke.
- Kosten- und Fehlerreduktion: Jede automatische Preisänderung spart personellen Aufwand und minimiert das Risiko falscher Auszeichnungen. Mitarbeiter müssen nicht mehr massenhaft Papieretiketten tauschen und können sich stattdessen auf Kundenberatung oder Verkaufsabschluss konzentrieren. Gleichzeitig sinkt die Fehlerquote, denn digitale Preisschilder zeigen immer den korrekten aktuellen Preis an.
Für Elektronikhändler ist Dynamic Pricing ein zentraler Hebel, um stationär wettbewerbsfähig zu bleiben und Preisstrategien kanalübergreifend zu harmonisieren. Digitale Preisschilder schaffen dabei die notwendige technische Basis, um Preise schnell, konsistent und fehlerfrei zu steuern – auch bei häufig wechselnden Sortimenten oder Aktionen.
Wenn Sie Ihre Preisprozesse im Fachhandel modernisieren und effizienter gestalten möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung einer passenden ESL-Lösung.
Gartencenter und Baumärkte
In Baumärkten und Gartencentern hilft Dynamic Pricing, das breite Sortiment effizient zu steuern und Preise z.B. saisonabhängig flexibel anzupassen:
- Mitarbeiter-Entlastung: Durch automatisierte Preisupdates via ESL entfällt der mühsame manuelle Etikettenwechsel an tausenden Produkten. Das Personal wird von Routineaufgaben entbunden und gewinnt mehr Zeit für Beratung und Kundenservice. Gleichzeitig werden Fehler bei Preisänderungen drastisch reduziert.
- Geplante Saison-Preise: Aktionen für Saisonware (z.B. Gartenzubehör im Frühjahr) oder regionale Abverkäufe lassen sich im Voraus definieren und über Dynamic Pricing zum Stichtag automatisch in allen Märkten aktivieren. Auch Preisanpassungen außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich, sodass z.B. über Nacht alle Preise für den Winterschlussverkauf geändert werden können, ohne den Betriebsablauf zu stören.
- Flexible Preissteuerung nach externen Faktoren: Dynamic Pricing erlaubt es, Preise schnell an Wetter oder Lagerbestand anzupassen, um Umsatzchancen zu nutzen. Beispielsweise können Heizgeräte bei plötzlichem Kälteeinbruch etwas teurer angeboten werden, während überschüssige Gartenartikel bei Lagerüberbestand mit Rabatt versehen werden – alles automatisch gesteuert nach vordefinierten Regeln.
- Konsistente Filialpreise: Vernetzte ESL-Systeme gewährleisten, dass jede Filiale zeitgleich die gleichen Preisänderungen erhält. Die Preisstrategie bleibt im gesamten Filialnetz einheitlich – regionale Preisunterschiede werden vermieden, sofern nicht gewollt, und das Preisimage der Marke bleibt konsistent.
In Baumärkten und Gartencentern sorgt Dynamic Pricing in Kombination mit ESL-Technologie für mehr Effizienz, bessere Planbarkeit und ein hohes Maß an Flexibilität – sei es bei saisonalen Angeboten, witterungsbedingten Preisanpassungen oder der Reduzierung manueller Abläufe. Die automatisierte Preissteuerung entlastet das Personal, reduziert Fehlerquellen und ermöglicht eine konsistente Preisstrategie über alle Standorte hinweg.
Wenn Sie Ihre Preisprozesse modernisieren und standortübergreifend vereinheitlichen möchten, begleiten wir Sie gern bei der Einführung einer passenden ESL-Lösung.
Drogerien und Apotheken:
Drogeriemärkte und Apotheken profitieren von Dynamic Pricing durch schnelle Preisupdates und stets korrekte Auszeichnungen – trotz tausender Artikel und häufig wechselnder Angebote:
- Wegfall manueller Auszeichnung: Digitale Preisschilder ersetzen zeitraubende Papieretiketten. Mit Dynamic Pricing werden Preise auf tausenden Produkten automatisch aktualisiert, sodass Mitarbeiter nicht mehr jeden Preis von Hand austauschen müssen. Die gewonnene Zeit kommt der Kundenberatung zugute, was in Beratung-intensiven Branchen wie Apotheken ein großer Vorteil ist.
- Zentrale Preissteuerung: Preiswechsel können zentral geplant und zum definierten Zeitpunkt in allen Filialen gleichzeitig durchgeführt werden. Selbst Preisaktionen außerhalb der Öffnungszeiten (etwa nächtliche Anpassungen zum Monatswechsel oder zeitgleiche Filialaktionen am Wochenende) sind per Dynamic Pricing problemlos möglich – das System setzt Vorgaben automatisch um.
- Schnelle Preisangleichung an Online-Shop: Apotheken mit Online-Versand können ihre Filialpreise dank Dynamic Pricing jederzeit an den eigenen Online-Shop oder an Wettbewerberpreise anpassen. So bleibt man wettbewerbsfähig, wenn z.B. ein Konkurrenzshop gängige Kosmetikartikel kurzfristig billiger anbietet. Die digitale Preisauszeichnung sorgt dafür, dass solche Anpassungen innerhalb von Sekunden in der Apotheke sichtbar sind.
- Stets korrekte Preise und Compliance: Elektronische Preisschilder gewährleisten, dass selbst bei zehntausenden Artikeln alle Auszeichnungen aktuell und mit der Kasse synchron sind. Preisirrtümer – etwa falsche Preise bei Aktionsware oder OTC-Arzneimitteln – werden vermieden. Das ist nicht nur für das Kundenerlebnis wichtig, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. korrekte Arzneimittelpreise).
Für Drogerien und Apotheken bietet Dynamic Pricing in Verbindung mit ESL-Technologie eine praxisnahe Lösung, um tausende Preise automatisiert, schnell und gesetzeskonform zu verwalten. Die Systeme reduzieren den manuellen Aufwand erheblich, ermöglichen zentrale Preissteuerung über alle Standorte hinweg und stärken gleichzeitig die Preistransparenz gegenüber den Kundinnen und Kunden – ein klarer Vorteil in einem wettbewerbsintensiven und regulierten Marktumfeld.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer digitalen Preisstrategie – zuverlässig, effizient und individuell auf Ihre Branche abgestimmt.
Modehandel:
In unübersichtlichen Warengruppen wie Schrauben, Dübeln oder Kleinteilen hilft die digitale Auszeichnung, schneller die passenden Produkte zu finden.
Im Modehandel ermöglicht Dynamic Pricing, blitzschnell auf Trends und Saisons zu reagieren, ohne aufwändige manuelle Preisrunden durchzuführen:
- Blitzschnelle Rabattaktionen: Saison-Schlussverkäufe oder spontane Flash-Sales lassen sich mit Dynamic Pricing in Echtzeit im gesamten Filialnetz umsetzen. So kann ein Modehändler etwa an einem heißen Wochenende sofort Rabatte auf Sommerkleidung in allen Stores ausspielen, um den Abverkauf zu pushen – ohne Vorlaufzeit. Auf Trends oder Lagerüberhänge reagiert man so just-in-time und schöpft Umsatzpotenziale optimal aus.
- Effizienz und Kostensenkung: Zentrale Preisupdates per Mausklick sparen erhebliche Personalzeit und Druckkosten. Das mühsame Umetikettieren hunderter Artikel bei Preisreduzierungen entfällt. Stattdessen ändern sich die Preise z.B. für eine Rabattaktion zum Black Friday binnen Sekunden automatisch. Dadurch sinken die operativen Kosten der Preisänderung gegen Null, und Filialmitarbeiter können sich auf Kunden und Warenpräsentation konzentrieren.
- Kanalübergreifende Preiskonsistenz: Preise in der Filiale und im Online-Shop bleiben durch eine zentrale Dynamic-Pricing-Logik immer synchron. Das schafft ein einheitliches Einkaufserlebnis – Kunden müssen nicht befürchten, im Laden mehr zu zahlen als online, denn beide Kanäle zeigen denselben aktuellen Preis. Außerdem werden Fehler an der Kasse vermieden, die durch veraltete Preisetiketten entstehen könnten.
- Mehr Produktinformation am Regal: Moderne digitale Preisschilder können neben dem Preis auch Größen, Verfügbarkeiten oder Kundenbewertungen anzeigen. So erhalten Kunden direkt am Kleiderständer zusätzliche Entscheidungshilfen – etwa wie ein Artikel im Online-Shop bewertet wurde – ohne erst ihr Smartphone zücken zu müssen. Diese Omnichannel-Infos auf dem ESL-Display verknüpfen Online- und Store-Erlebnis und erhöhen die Zufriedenheit, da Käufer fundierter entscheiden können.
Im Modehandel schafft Dynamic Pricing die nötige Flexibilität, um auf Trends, Saisonalitäten und Abverkäufe in Echtzeit zu reagieren – kanalübergreifend, effizient und kundenorientiert. Digitale Preisschilder ermöglichen es, Preisaktionen zentral zu steuern, Prozesse zu verschlanken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis zu verbessern. So wird die Preisauszeichnung zum integralen Bestandteil moderner, agiler Verkaufsstrategien.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie sich Dynamic Pricing in Ihrem Filialnetz umsetzen lässt? Wir beraten Sie gern persönlich – sprechen Sie uns an.
Produktion:
In der Logistik und Produktion verbessern elektronische Beschilderungen die Transparenz und Geschwindigkeit von Prozessen, indem Informationen so flexibel gesteuert werden wie Preise im Handel:
- Optimierte Prozesse: Digitale Labels vereinfachen die Kennzeichnung von Lagerplätzen, Regalen und Produktionsbereichen. Bestandsinformationen oder Produktdaten können zentral verwaltet und automatisch an die Displays übertragen werden. Das erhöht die Informationstransparenz entlang der Prozesskette und reduziert den Aufwand für manuelle Aktualisierungen erheblich.
- Echtzeit-Datenaktualisierung: Bestände, Auftragsstatus oder Fertigungsschritte werden per Dynamic-Data-System sekundenschnell auf allen Anzeigen aktualisiert. Mitarbeiter sehen jederzeit die aktuellen Informationen, was Fehler in der Prozesskette minimiert und einen nahtlosen Ablauf unterstützt. Gerade in just-in-time Produktionsprozessen ist aktuelle, genaue Information entscheidend für effizientes Arbeiten.
- Weniger Kosten und Papier: Da Standort- oder Auftragsdaten digital übermittelt werden, entfallen ständig neu zu druckende Papierlabels. Das spart Materialkosten und Zeit in Lager und Produktion. Änderungen (z.B. neue Lagerplätze, geänderte Artikelinfos) werden zentral per Mausklick an alle betreffenden E-Ink-Displays gesendet, anstatt Mitarbeiter durch die Halle zu schicken.
- Robuste Anzeige: Industrietaugliche ESL verfügen oft über stoßfeste Gehäuse oder spezielle Schutzrahmen und sind damit für raue Umgebungen geeignet. Alle wichtigen Daten – von Produktinformationen über Barcodes bis hin zu dynamischen Preisen innerhalb eines Werksverkaufs – bleiben jederzeit gut lesbar verfügbar. Selbst in staubigen oder hektischen Lagerbereichen sind die E-Ink-Displays vor Beschädigung geschützt und Barcodes immer scannbar.
In Logistik und Produktion leisten digitale Beschilderungssysteme einen wertvollen Beitrag zur Prozessoptimierung. Sie erhöhen die Transparenz, beschleunigen Abläufe und reduzieren den administrativen Aufwand. Informationen lassen sich standortübergreifend aktuell halten – ganz ohne Papier und manuelle Eingriffe. Damit schaffen ESL-Lösungen die Voraussetzungen für mehr Effizienz und Verlässlichkeit in dynamischen Betriebsumgebungen.
Sie möchten erfahren, wie Sie digitale Anzeigen in Ihre Logistik- oder Produktionsprozesse integrieren können? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne.
Gesundheitswesen:
Im Gesundheitswesen – von Krankenhäusern bis Pflegeeinrichtungen – unterstützt digitale Beschilderung die effiziente Verwaltung von Informationen und Preisen:
- Aktuelle Informationen auf Knopfdruck: Ob Behandlungszimmer, OP-Saal oder Stationszimmer – mit elektronischen Tür- und Raumschildern können Bezeichnungen und Informationen zentral in Sekundenschnelle angepasst werden. Beispielsweise lassen sich Räume per Mausklick umbenennen oder aktuelle Belegungspläne und Hinweistexte einspielen. Das steigert die Flexibilität, etwa wenn Stationen umorganisiert oder kurzfristig neue Hinweise (z.B. Isolationsstatus, Besuchszeiten) angezeigt werden müssen.
- Verbesserte Abläufe und Orientierung: Wichtige Hinweise – von Raumbelegungen über Wartezeiten bis zu Lagerbeständen in der Krankenhausapotheke – sind durch digitale Displays stets auf dem neuesten Stand. Das sorgt für reibungslose Abläufe und hohe Transparenz für Personal und Patienten. Beispielsweise wissen Pflegekräfte immer, welches Zimmer frei ist, und Patienten sehen aktuelle Warteinformationen. Moderne E-Ink-Displays legen den Fokus genau auf diese Aktualität, Transparenz und Sicherheit im Ablauf.
- Entlastung des Personals: Automatisierte digitale Aktualisierungen ersetzen manuelles Austauschen von Schildern. Beispielsweise müssen Pflegekräfte nicht mehr jeden Morgen Papier-Türschilder neu beschriften – stattdessen wird der Patientenwechsel mit einem Klick im System angezeigt. Auch Preisauszeichnungen in der Cafeteria oder Apotheke des Krankenhauses lassen sich ohne händisches Eingreifen steuern. Das entlastet das ohnehin ausgelastete Personal deutlich, welches sich stärker auf die Patientenversorgung konzentrieren kann.
- Hohe Genauigkeit und Compliance: Elektronische Beschilderungen stellen sicher, dass z.B. Medikamentenpreise, Dosierungsanweisungen oder Abrechnungsinformationen immer korrekt und aktuell angezeigt werden. Dadurch werden Fehler bei der Medikamentenausgabe vermieden und regulatorische Vorgaben (etwa korrekte Auszeichnung erstattungsfähiger Arzneien) zuverlässig erfüllt. Letztlich erhöht dies die Patientensicherheit und gewährleistet eine lückenlose Dokumentation im Klinikbetrieb.
Digitale Beschilderungslösungen unterstützen Einrichtungen im Gesundheitswesen dabei, Informationen effizienter zu verwalten und Arbeitsabläufe spürbar zu entlasten. Ob bei der Raumbeschilderung, der Patientenkommunikation oder der Preiskennzeichnung – aktuelle, zentral gesteuerte Anzeigen tragen zu mehr Übersicht, Sicherheit und Zeitgewinn im Klinikalltag bei. Damit schaffen elektronische Displays eine wichtige Grundlage für moderne, verlässliche Prozesse im Gesundheitswesen.
Sie möchten erfahren, wie sich digitale Beschilderung auch in Ihrer Einrichtung sinnvoll einsetzen lässt? Wir beraten Sie gern.
Dynamic Pricing bietet in unterschiedlichen Branchen konkrete Optimierungspotenziale – von effizienteren Preisprozessen bis hin zu höherer Reaktionsgeschwindigkeit bei Marktveränderungen. Digitale Preisschilder bilden hierfür die technische Grundlage: Sie ermöglichen eine präzise, zentral gesteuerte und fehlerarme Preisaktualisierung. Die Beispiele verdeutlichen, wie sich diese Technologie in verschiedensten Anwendungsfeldern sinnvoll einsetzen lässt – stets mit dem Ziel, Abläufe zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.
5. OMS Retail: Ihr Partner für digitale Preisauszeichnung – von Planung bis Betrieb
Die Einführung von Electronic Shelf Labels (ESL) ist ein entscheidender Schritt für eine moderne, automatisierte Preisgestaltung im Einzelhandel und in der Industrie. Wir unterstützen Unternehmen dabei ganzheitlich – von der ersten Beratung über die technische Umsetzung bis zur langfristigen Betreuung. Unser Fokus liegt auf Effizienz, Skalierbarkeit und der nahtlosen Integration in bestehende Systeme.
Dynamic Pricing auf Basis digitaler Preisschilder ermöglicht es, Preise zentral und in Echtzeit zu steuern. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern verbessert auch die Preiskonsistenz, senkt Fehlerquoten und eröffnet neue strategische Spielräume. In Kombination mit klaren Regeln und einer durchdachten Umsetzung lassen sich so Wettbewerbsvorteile realisieren, die langfristig wirken.
Sie möchten den nächsten Schritt gehen? Dann lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Sie Dynamic Pricing gewinnbringend einsetzen können – wir beraten Sie gern!
Ihr Weg zur digitalen Preisauszeichnung!
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christoph Lange gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Christoph Lange
Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0