ESL-Lifecycle-Management

Digitale Preisschilder: Vorausschauend planen und ressourcenschonend betreiben.

Digitale Preisschilder haben sich im Handel als effiziente Lösung für flexible Preisgestaltung bewährt. Digitale Regaletiketten: Lebenszyklus-Betreuung steht dabei im Mittelpunkt unseres Ansatzes. Ein ganzheitliches Betreuungskonzept begleitet Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der fachgerechten Installation über den reibungslosen Betrieb bis hin zur nachhaltigen Abwicklung am Ende der Nutzungsdauer. Ziel ist es, langfristigen Nutzen zu schaffen und gleichzeitig ökologische Verantwortung wahrzunehmen.

Mehr erfahren

Wartung elektronischer Preisschilder im Einzelhandel – Batterietausch und Funktionsprüfung durch OMS Retail

1. Warum gewinnen digitale Shelf Labels an Bedeutung?

Digitale Preisschilder setzen sich im Einzelhandel zunehmend durch – und das aus gutem Grund: Sie ermöglichen eine digitale, papierfreie Preisauszeichnung, die sich zentral steuern und in Echtzeit anpassen lässt. Die stromsparenden E-Ink-Displays reduzieren nicht nur den manuellen Aufwand, sondern unterstützen auch eine flexible und ressourcenschonende Preisgestaltung.

Mit weltweit über zwei Milliarden erwarteten Etiketten bis 2025 (Quelle: bestretailcases.com) zeigt sich deutlich, wie stark sich diese Technologie bereits im Handel etabliert hat. Für eine dauerhaft verlässliche Funktion ist jedoch eine strukturierte Wartung unerlässlich. Die gängigen Knopfzellen (z. B. CR2450, CR2477) haben – je nach Hersteller und Modell – eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren (Quelle: pkcell.com) und lassen sich in der Regel rasch austauschen, um Ausfälle zu vermeiden und den Ressourcenverbrauch gering zu halten.

Durch vorausschauende Wartungskonzepte und geeignete technische Lösungen bleiben Preisinformationen aktuell, Etiketten betriebsbereit und Abläufe am Point of Sale reibungslos – ein wesentlicher Beitrag zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Einzelhandel.

Installation eines digitalen Preisschilds im Einzelhandel – OMS Retail ESL-Lösungen

2. Welche Vorteile bieten digitale Shelf Labels?

ESL-Preisschilder am Supermarktregal: Automatische Preisaktualisierung per Funk

Der Einsatz elektronischer Preisschilder bringt dem Einzelhandel zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Vorteile:

  • Zentrale Preissteuerung in Echtzeit
  • Deutlich weniger manueller Aufwand – bis zu 80 % Zeitersparnis (Quelle : https://invidis.de)
  • Reduzierte Fehlerquoten durch direkte Systemanbindung
  • Flexible Aktionspreise und dynamische Preisgestaltung
  • Kein Verbrauch von Papier oder Toner
  • Niedriger Energiebedarf dank stromsparender E-Ink-Technologie
  • Effizienteres Bestandsmanagement bei Frische- und Aktionsware
  • Nachhaltiger Betrieb durch langlebige und wartungsarme Systeme

3. Ganzheitlicher Service über den gesamten Lebenszyklus

Unsere Leistungen in den Bereichen Store-Visits, Batterietausch und End-of-Life-Management sichern den verlässlichen und nachhaltigen Betrieb Ihrer ESL-Systeme – planbar, effizient und fachgerecht über die gesamte Nutzungsdauer hinweg.

Store-Visits

Store-Visits leisten einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit. Sie ermöglichen das frühzeitige Erkennen möglicher Störungen, stellen korrekte Preisanzeigen sicher und entlasten interne Abläufe nachhaltig. Regelmäßige Wartung trägt zum Werterhalt der Systeme bei, verlängert deren Lebensdauer und unterstützt einen verlässlichen Betrieb im Tagesgeschäft.

Batterietausch

Planbare Batteriewechsel gewährleisten den störungsfreien Betrieb elektronischer Preisschilder. Sie lassen sich im Zuge regelmäßiger Wartung effizient umsetzen, ohne den Verkaufsprozess zu beeinträchtigen. Ein rechtzeitiger Austausch beugt Ausfällen vor und senkt den Ressourcenverbrauch – so bleibt die Einsatzfähigkeit der Systeme langfristig gesichert.

Entsorgung

Nach Ende der Nutzungsdauer übernehmen wir die fachgerechte Entsorgung Ihrer elektronischen Preisschilder – inklusive koordinierter Abholung, gesetzeskonformer Dokumentation sowie Übergabe an zertifizierte Fachbetriebe zur ordnungsgemäßen, ressourcenschonenden Verwertung und Wiederaufbereitung wiederverwertbarer Materialien.

4. Was passiert mit digitalen Shelf Labels am Ende ihres Lebenszyklus?

Auch elektronische Preisschilder erreichen früher oder später das Ende ihrer Nutzungsdauer – sei es aufgrund technischer Defekte, leerer Batterien oder eines Modellwechsels. Damit Etiketten rechtzeitig ersetzt, weiterverwendet oder ordnungsgemäß entsorgt werden können, braucht es ein durchdachtes End-of-Life-Management. Dieses umfasst sämtliche organisatorischen, rechtlichen und technischen Maßnahmen, um digitale Preisschilder wirtschaftlich und ressourcenschonend über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu nutzen.

Welche Maßnahmen umfasst das End-of-Life-Management?

Es umfasst alle Schritte zur Wiederverwendung, zum Austausch und zur fachgerechten Entsorgung elektronischer Preisschilder – von der Rücknahme über die Wiederaufbereitung bis hin zum Recycling.

Wann beginnt das End-of-Life-Management

Typischerweise nach mehreren Jahren im Einsatz – etwa bei erschöpften Batterien, technischen Störungen oder im Zuge eines Modellwechsels – werden elektronische Preisschilder ausgetauscht. In vielen Fällen erfolgt der Tausch im Rahmen geplanter Wartungsintervalle.

Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu berücksichtigen?

Das Elektroaltgeräte- und Batteriegesetz regelt die Rücknahme und Verwertung elektronischer Geräte. Es verpflichtet Handelsbetriebe zur fachgerechten Entsorgung und bietet zugleich einen klaren rechtlichen Rahmen für die Planung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen.

Wie werden nicht mehr nutzbare Preisschilder behandelt?

Ausgediente elektronische Preisschilder werden fachgerecht entsorgt oder einer Wiederverwertung zugeführt. Dabei spielt die sorgfältige Trennung der verbauten Komponenten – insbesondere der Batterien – eine zentrale Rolle. Seit 2023 sind sämtliche Etiketten mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und müssen getrennt vom Restmüll gesammelt werden.

Was passiert mit funktionsfähigen Preisschildern?

Technisch einwandfreie elektronische Preisschilder müssen nicht zwangsläufig ersetzt werden. Durch gezieltes Refurbishment – etwa den Austausch von Batterien oder Funkmodulen – können sie wiederaufbereitet und erneut eingesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich die Nutzungsdauer um bis zu 15 Jahre verlängern (Quelle: xplace-group.com). Das senkt Kosten, vermeidet Abfall und fördert den nachhaltigen Umgang mit bestehenden Ressourcen.

Wie lässt sich der Rückgabeprozess intern organisieren?

Ein strukturierter Umgang mit ausgedienten Geräten – etwa durch geeignete Sammelbehälter, klar definierte Rückgabeprozesse und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachbetrieben – erleichtert die praktische Umsetzung und gewährleistet die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Welche Vorteile bieten spezialisierte Dienstleister?

Zertifizierte Partner übernehmen neben Wartung und Rücknahme häufig auch Recycling und Refurbishment. Das reduziert den Koordinationsaufwand und sorgt dafür, dass alle Prozesse fachgerecht, effizient und umweltgerecht durchgeführt werden.

Wer das End-of-Life-Management frühzeitig einplant, legt den Grundstein für nachhaltige Prozesse im Umgang mit elektronischen Preisschildern, minimiert operative Risiken und sichert den wirtschaftlichen Nutzen – auch über den eigentlichen Lebenszyklus hinaus.

Unser Expertenteam unterstützt Sie dabei, ein rechtskonformes und ressourcenschonendes End-of-Life-Konzept zu planen, umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln – abgestimmt auf Ihre bestehende Systemumgebung und individuelle Anforderungen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

5. Welche Innovationen verbessern Betrieb und Nachhaltigkeit?

Elektronische Preisschilder sind aus der modernen Preisauszeichnung nicht mehr wegzudenken. Um ihren Betrieb noch effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, arbeiten Hersteller laufend an neuen technologischen Lösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine höhere Energieeffizienz, wartungsarme Systeme sowie langlebige, modular aufgebaute Etiketten. Diese Weiterentwicklungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des Wartungsaufwands und zur Verlängerung der Lebensdauer – ein zentraler Aspekt für mehr Nachhaltigkeit im Einzelhandel.

Verbesserte Energieeffizienz

Dank energieeffizienter Prozessoren, optimierter Funkprotokolle und intelligentem Power-Management erreichen moderne elektronische Preisschilder Laufzeiten von bis zu sieben Jahren – selbst bei täglichen Preisänderungen. Fortschritte in der Batterietechnologie sowie der Einsatz von Batch-Updates tragen zusätzlich dazu bei, den Energieverbrauch weiter zu senken.

Batterielose Lösungen

Einige Hersteller setzen bereits auf wartungsfreie Systeme, die gänzlich ohne Batterien auskommen. Dazu zählen solarbetriebene Etiketten sowie Lösungen, die über stromführende Regalschienen mit Energie versorgt werden. Auch sogenannte Energy-Harvesting-Technologien – etwa die Gewinnung von Energie aus Funksignalen – befinden sich in Entwicklung und kommen vereinzelt bereits zum Einsatz.

Modulare Bauweise

Viele elektronische Preisschilder sind heute modular aufgebaut – etwa mit austauschbaren Batterien oder Komponenten wie Frontabdeckungen. Diese Bauweise erleichtert Reparaturen und trägt wesentlich zur Verlängerung der Einsatzdauer bei. Gleichzeitig wird dadurch das Refurbishment und Recycling am Ende der Nutzungszeit deutlich vereinfacht.

Refurbishment-Programme

Refurbishment ermöglicht die Wiederaufbereitung gebrauchter elektronischer Preisschilder – etwa durch den Austausch einzelner Komponenten. Dadurch kann der Lebenszyklus um fünf bis 15 Jahre verlängert werden. Einige Anbieter nehmen defekte Geräte zurück, setzen sie instand und bringen sie erneut in den Umlauf – ein ressourcenschonender Ansatz mit zusätzlichem ökologischem Mehrwert.

Technologische Innovationen verbessern nicht nur den laufenden Betrieb elektronischer Preisschilder, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zu deren nachhaltiger Nutzung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Energieeffiziente Bauteile, batterielose Systeme, modulare Konstruktionsweisen und Refurbishment-Programme zeigen, wie sich Wirtschaftlichkeit und ökologische Verantwortung wirkungsvoll miteinander verbinden lassen.

Wir beraten Sie gerne zu zukunftsorientierten ESL-Lösungen und unterstützen Sie bei der nachhaltigen Weiterentwicklung Ihrer Systeme – effizient, verlässlich und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Jetzt informieren

6. Mit OMS Retail digitale Shelf Labels nachhaltig und zuverlässig einsetzen

Digitale Shelf Labels sind mehr als digitale Preisschilder. Sie zählen heute zu den zentralen Bausteinen der digitalen Transformation – im Einzelhandel ebenso wie in Industrie und Gesundheitswesen. Ihre Fähigkeit, Informationen in Echtzeit bereitzustellen, Prozesse zu automatisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern, macht sie zu einer zukunftsfähigen Technologie. Kundinnen und Kunden profitieren von Transparenz und Vertrauen, während Unternehmen Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit gewinnen. ESL verknüpfen Online- und Offlinewelt und ermöglichen ein durchgängiges, zeitgemäßes Einkaufserlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg.

Ob im Supermarkt, Baumarkt, in der Apotheke oder im Modehandel: Elektronische Preisschilder erhöhen die Servicequalität, minimieren Fehlerquellen und machen den stationären Handel reaktionsschneller. Sie schaffen ein überzeugendes Kundenerlebnis und unterstützen gleichzeitig optimierte, wirtschaftliche Abläufe. Wer heute in ESL investiert, schafft die Basis für einen Handel der Zukunft – digital, nachhaltig und kundenzentriert.

OMS Retail begleitet Unternehmen als herstellerunabhängiger Full-Service-Partner in allen Projektphasen – von der Planung über die Installation bis hin zur laufenden Betreuung. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung und einem europaweit tätigen Serviceteam bieten wir Lösungen, die Prozesse effizient gestalten und den Erwartungen einer digitalen Kundschaft gerecht werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen Unser ESL-Service

ESL-EXPERTISE NUTZEN

Ihr Weg zur digitalen Preisauszeichnung!

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christoph Lange gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Christoph Lange – Ansprechpartner für digitale Preisschilder und Retail-Services

Christoph Lange

Unser ESL Experte berät Sie gerne.

Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0

Das könnte Sie auch interessieren

Elektronische Preisetiketten auf einen Blick

Chancen und Risiken für den Einzelhandel

Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Faktoren und bietet Orientierung für eine gut informierte Entscheidungsfindung im Einzelhandel.

Chancen entdecken

Verbessern Sie Ihr Einkaufserlebnis

Erfahren Sie, welchen konkreten Mehrwert elektronische Preisschilder im täglichen Betrieb bieten – und wie sie das Einkaufserlebnis in unterschiedlichen Branchen gezielt verbessern.

Jetzt informieren

Wann lohnt sich die Investition?

Welche Chancen bieten digitale Preisschilder? Welche Aufwände sind relevant? Wir erklären, wie Sie Ihre Investition nachhaltig nutzen.

Kosten berechnen