Laufende Inventur verständlich dargestellt

Laufende Inventur einfach erklärt

Die laufende Inventur beruht auf der durchgehenden Erfassung sämtlicher Warenbewegungen über das gesamte Geschäftsjahr hinweg und ermöglicht dadurch jederzeit aktuelle Bestandsdaten. Sie unterstützt eine vorausschauende Planung, sorgt für eine gleichmäßige Arbeitsverteilung und erfolgt ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.

Ergänzend dazu ist gesetzlich zumindest einmal jährlich eine körperliche Bestandsaufnahme vorgeschrieben. Diese kann zeitlich flexibel innerhalb des Geschäftsjahres durchgeführt werden und dient der Absicherung der laufenden Bestandsführung.

Service für Bestandsaufnahmen anfragen

Frau führt im Bekleidungsgeschäft mit einem Tablet eine permanente Inventur durch
Mann im Elektronikgeschäft prüft mit einem Tablet den Warenbestand im Rahmen einer permanenten Inventur.

Was ist eine laufende Inventur?

Die laufende Inventur ist ein nach § 192 UGB zulässiges Verfahren, bei dem die Bestände nicht ausschließlich zum Bilanzstichtag, sondern fortlaufend über das gesamte Geschäftsjahr hinweg erfasst werden. Jede Warenbewegung – etwa Wareneingang, Verkauf oder Umlagerung – wird unmittelbar im Warenwirtschaftssystem verbucht, wodurch jederzeit aktuelle Bestandsdaten zur Verfügung stehen.

Dadurch können Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand frühzeitig erkannt und entsprechend korrigiert werden. Dennoch ist zumindest einmal jährlich eine körperliche Bestandsaufnahme erforderlich, die gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zeitlich flexibel innerhalb des Geschäftsjahres durchgeführt werden kann und zur Absicherung der laufenden Bestandsführung dient.

Rechtsrahmen der laufenden Inventur

Die laufende Inventur ist gemäß § 192 UGB zulässig, sofern Art, Menge und Wert der Bestände jederzeit eindeutig aus der Buchführung hervorgehen und eine durchgängige Lagerbuchführung sichergestellt ist. Sie ersetzt die Stichtagsinventur durch eine kontinuierliche Bestandsführung, setzt jedoch voraus, dass jeder Artikel zumindest einmal jährlich körperlich gezählt wird. Ergänzend ist § 191 UGB heranzuziehen, der die Verpflichtung zur vollständigen und ordnungsgemäßen Inventur normiert.

Alle Bestandsveränderungen sind nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) vollständig, wahrheitsgetreu und zeitnah zu erfassen, um die Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit zu gewährleisten. Ein verlässliches Warenwirtschaftssystem sowie revisionssichere Unterlagen bilden dabei die Grundlage für einen rechtssicheren Jahresabschluss und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.

Auf den Punkt gebracht

Durch die laufende Inventur werden Bestände kontinuierlich erfasst, was den Aufwand zum Bilanzstichtag reduziert. Dennoch ist zusätzlich einmal im Jahr eine körperliche Inventur erforderlich, um die Bestandsführung abzusichern.

Jetzt Service für Bestandsaufnahme anfragen

Vorteile einer laufenden Inventur

Die laufende Inventur kann – abhängig von der organisatorischen und technischen Ausstattung des Unternehmens – mit einer Reihe von Vorteilen verbunden sein. Nachfolgend sind zentrale Nutzenaspekte übersichtlich zusammengefasst:

Icon zur permanenten Inventur mit Fokus auf aktuelle Bestandsdaten

Aktueller Bestand

Die laufende Inventur stellt zu jedem Zeitpunkt aktuelle Bestandsdaten bereit. Abweichungen werden frühzeitig erkannt und können sofort korrigiert werden, was die Genauigkeit und Transparenz der Bestandsführung wesentlich erhöht.

Icon zur Inventur mit Regalen und Häkchen für Zeitersparnis

Keine Betriebsstopps

Die laufende Inventur erlaubt eine flexible Zählung ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs. Dadurch bleibt das Tagesgeschäft uneingeschränkt aufrechterhalten, und sowohl Personal als auch Abläufe werden spürbar entlastet.

Icon mit Uhr und Lagerregalen für flexible Inventurzeiten

Mehr Ablaufsoptionen

Die laufende Inventur ermöglicht eine flexible Zeitplanung. Bestände werden nach Bedarf gezählt, wodurch sich der Aufwand über das Jahr verteilt und Spitzenbelastungen vermieden werden.

Icon mit Dokument und Prüfsiegel – Symbolgrafik für rechtssichere Prozesse bei der permanenten Inventur.

Rechtssicher umsetzen

Die laufende Inventur entspricht den Vorgaben des UGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Eine lückenlose Dokumentation schafft Rechtssicherheit und gewährleistet eine transparente sowie prüfungsfeste Bestandsführung.

So gelingt die laufende Inventur

Die Einführung der laufenden Inventur gelingt nur mit klaren Abläufen, einem konsequenten Vorgehen und einer passenden digitalen Infrastruktur. Die nachfolgenden Hinweise unterstützen dabei, das Verfahren dauerhaft effizient und verlässlich zu gestalten.

Systemgestützte Bestandsführung

Eine digitale und durchgängige Bestandsführung bildet die Grundlage für eine laufende Inventur. Entscheidend ist der Einsatz eines verlässlichen Warenwirtschafts- oder ERP-Systems, das sämtliche Artikelbewegungen in Echtzeit abbildet. Der Einsatz von Barcode-Scannern, mobilen Erfassungsgeräten und geeigneter Inventursoftware unterstützt eine lückenlose und nachvollziehbare Verbuchung jeder Warenbewegung.

Klare Abläufe & geschultes Personal

Für eine funktionierende laufende Inventur sind eindeutig definierte Prozesse unerlässlich – vom Wareneingang über den Verkauf bis hin zu internen Umbuchungen. Alle Mitarbeitenden müssen genau wissen, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form Bestandsänderungen zu erfassen sind.

Eine gezielte Einschulung in das Warenwirtschaftssystem und die eingesetzte Inventursoftware bildet die Grundlage für eine korrekte Handhabung im Arbeitsalltag. Ebenso entscheidend ist ein Bewusstsein für Sorgfalt: Jede Warenbewegung muss zeitnah und korrekt verbucht werden. Unterlassungen oder Verzögerungen führen rasch zu Inventurdifferenzen, die im Nachhinein oft nur schwer nachvollziehbar sind.

Rollierende Zählplanung

Ein strukturierter Zählplan hilft dabei, die erforderlichen körperlichen Bestandsprüfungen über das Jahr hinweg zu verteilen. In der Praxis bietet es sich an, einzelne Warengruppen in regelmäßigen Intervallen – etwa monatlich oder quartalsweise – zu erfassen (rollierende Inventur).

Diese Teilinventuren sollten möglichst in umsatzschwächeren Zeiträumen stattfinden, um genügend Ressourcen für eine sorgfältige Zählung verfügbar zu haben. Beispielsweise kann Winterware in den Sommermonaten und Sommerartikel während der Wintersaison gezählt werden, wenn die Bewegungen geringer sind.

Eine lückenlose Dokumentation, wann welcher Bereich zuletzt überprüft wurde, stellt sicher, dass sämtliche Artikel innerhalb des Geschäftsjahres erfasst werden.

Laufende Differenzkontrolle

Für eine verlässliche Bestandsführung ist es wichtig, Inventurdifferenzen frühzeitig zu erkennen. Daher empfiehlt sich ein regelmäßiger Abgleich zwischen dem im System geführten Soll-Bestand und dem tatsächlichen Ist-Bestand – beispielsweise mittels Stichprobenzählungen.

Zeigen sich auffällige Abweichungen, etwa wiederholt erhöhte Fehlmengen bei bestimmten Artikeln, sollten diese zeitnah analysiert und die Ursache geklärt werden. Optimal ist ein Kontrollprozess, der laufend parallel zum Tagesgeschäft erfolgt, sodass Unstimmigkeiten rasch sichtbar werden.

Lückenlose Dokumentation

Eine sorgfältige und nachvollziehbare Dokumentation ist für die laufende Inventur unerlässlich. Jede einzelne Zählung – auch kleinere Erfassungen – sollte protokolliert werden, inklusive Datum, verantwortlicher Person und ermittelter Mengen.

Inventurlisten, Zählscheine und Buchungsbelege sind entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – in der Regel zehn Jahre – geordnet aufzubewahren. Da bei der laufenden Inventur über das Geschäftsjahr verstreut zahlreiche Einzelprotokolle entstehen, ist eine zentrale und strukturierte Ablage besonders wichtig.

Im Prüfungsfall muss eindeutig nachvollziehbar sein, wann und auf welche Weise Bestände erfasst wurden.

Professionelle Unterstützung nutzen

Auch bei einer intern geführten laufenden Inventur ist zumindest einmal jährlich eine körperliche Bestandsaufnahme notwendig – beispielsweise im Rahmen einer Stichtags- oder Stichprobeninventur. Genau hier setzt OMS Retail an: Als erfahrener Full-Service-Dienstleister übernehmen wir die vollständige Organisation und Durchführung körperlicher Inventuren – von der technischen Vorbereitung über die Zählung bis hin zur revisionssicheren Dokumentation.

Mit über 20 Jahren Inventurerfahrung im Handel, bewährten Prozessen und geschulten Teams stellen wir verlässliche Ergebnisse sicher und entlasten Ihre internen Kapazitäten. So bleibt Ihre Bestandsführung – unabhängig vom gewählten Inventurverfahren – rechtlich abgesichert und betriebswirtschaftlich belastbar.

Eine sorgfältig geplante und strukturiert durchgeführte Inventur schafft Vertrauen in die eigenen Bestandszahlen und stärkt die betriebliche Kontrolle. Sie sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Beständen, Werten und Prozessen und bildet damit eine belastbare Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.

Im Rahmen von Stichtagsinventuren unterstützt OMS Retail Unternehmen mit erfahrenen Inventurteams, moderner Scantechnologie und revisionssicheren Prozessen. Dadurch wird die Inventur effizient, gesetzeskonform und nach aktuellen Standards abgewickelt – bei gleichzeitiger Entlastung interner Ressourcen.

Jetzt Service für Bestandsaufnahmen anfragen

OMS Retail – Ihr Partner für rechtssichere Inventuren

Eine Inventur ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein zentraler Bestandteil einer ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Sorgfältig umgesetzt, schafft sie Transparenz, macht Abweichungen frühzeitig sichtbar und liefert eine verlässliche Grundlage für fundierte Entscheidungen im Controlling und im Management.

Für viele Unternehmen ist es zweckmäßig, diesen Prozess gemeinsam mit einem spezialisierten Inventurdienstleister durchzuführen. OMS Retail begleitet seit über 20 Jahren Handels- und Filialbetriebe in ganz Europa mit strukturierten Inventurlösungen, moderner Scantechnologie und erfahrenen Teams.

Durch bewährte Abläufe und revisionssichere Methoden stellen wir eine präzise, effiziente und gesetzeskonforme Bestandsaufnahme sicher. So entstehen belastbare Ergebnisse, die den internen Aufwand reduzieren und eine nachhaltige Qualitätssicherung der Bestandsführung ermöglichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen Mehr zum Inventurservice

Inventurservice gesucht?

Kontaktieren Sie uns für Ihre Inventurplanung

Buchen Sie Ihre Full-Service-Inventur und arbeiten Sie mit einem Partner zusammen, der langfristig entlastet und für verlässliche Ergebnisse sorgt. Sie erreichen uns telefonisch oder über das Kontaktformular – gerne erstellen wir ein individuelles Angebot. So profitiert auch Ihr Filialnetz von einer strukturierten, effizienten und professionell begleiteten Inventur.

Sebastian Warnsmann – Ihr Ansprechpartner bei OMS Retail für Inventur- und ESL-Dienstleistungen

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Herr Sebastian Warnsmann berät Sie gerne auch persönlich.

E-Mail: info@oms-retail.com
Telefon: +49 (0)511 / 515 283-0