Effiziente Bestandsführung im Lager

Inventurdifferenzen wirksam vermeiden

Inventurdifferenzen entstehen oft durch kleine Fehler mit großen Folgen – von falschen Etiketten bis zu unverbuchten Wareneingängen. Sie führen zu Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand, die nicht nur Zeit, sondern auch Geld kosten können.

Erfahren Sie, welche typischen Ursachen hinter Bestandsabweichungen stecken und wie Sie mit klaren Prozessen, geschultem Personal und moderner Technologie dauerhaft korrekte Lagerbestände sichern.

Inventurservice anfragen

Inventurdifferenzen als finanzielles Risiko

Inventurdifferenzen – also Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beständen – kommen in nahezu jedem Unternehmen vor, das regelmäßig Inventuren durchführt. Die gesetzlich vorgeschriebene Jahresinventur nach HGB dient dabei nicht nur der Erfüllung formaler Pflichten, sondern auch der Sicherung korrekter Bestände.

Stimmen die erfassten Lagerbestände mit den tatsächlichen Mengen überein, schafft dies die Grundlage für effiziente Prozesse und verlässliche Bewertungen. Weichen die Zahlen dagegen ab, können Unterdeckungen, überhöhte Sicherheitsbestände oder fehlerhafte Buchungen entstehen – mit möglichen finanziellen Folgen.

Häufige Ursachen für Inventurdifferenzen

Inventurdifferenzen entstehen durch verschiedene Fehler im Lager- und Buchungsprozess. Zu den wichtigsten zählen:

  1. Fehlerhafte Erfassung im Wareneingang: Mengen, Artikelnummern oder Lagerplätze werden ungenau oder falsch gebucht.
  2. Falsche Etikettierung: Verwechslungen entstehen, wenn Materialien mit falschen Labels versehen werden.
  3. Unverbuchte Entnahmen oder Entsorgungen: Waren werden entnommen oder entsorgt, ohne im System ausgebucht zu werden.
  4. Menschliche Zählfehler: Unaufmerksamkeit oder Zeitdruck führen zu ungenauen Ergebnissen.
  5. System- oder Buchungsfehler: Doppelte Buchungen oder fehlerhafte Schnittstellen verfälschen Bestände.
Auf den Punkt gebracht

Ein erfahrener Inventurdienstleister minimiert Inventurdifferenzen durch fachgerechte Zählprozesse, den Einsatz moderner Datenerfassung und objektive, revisionssichere Bestandsaufnahmen.

Jetzt anfragen

Mitarbeiter führt mit Scanner eine Stichprobeninventur an Tiefkühlware durch

So vermeiden Sie Inventurdifferenzen in Zukunft

Sie können einiges dafür tun, damit die Inventur gar nicht erst große Differenzen zutage fördert. Folgende Maßnahmen helfen, typische Inventurdifferenzen zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu korrigieren:

Bestände am richtigen Lagerplatz führen:

Stellen Sie sicher, dass jedes Material am korrekten, vorgesehenen Lagerort liegt. Wenn nach einer Zählung Differenzen auffallen, prüfen Sie zunächst, ob der „fehlende“ Bestand vielleicht an einer anderen Stelle im Lager liegt. Gegebenenfalls sollten Sie eine Nachzählung oder Umlagerung veranlassen, um den Fehler zu bereinigen.

Nachzählungen bei Abweichungen durchführen:

Tauchen ungewöhnlich hohe Inventurdifferenzen auf, zögern Sie nicht, sofort eine zweite Zählung anzuordnen. Ein Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Abweichungen stellt sicher, dass Zählfehler erkannt und korrigiert werden, bevor falsche Bestände verbucht werden.

Korrekte Mengeneinheit verwenden:

Große Abweichungen entstehen oft, wenn in der falschen Einheit gezählt wurde (z.B. 50 Karton statt 50 Stück erfasst). Um solche Fehler zu vermeiden, sollten die Zähler stets deutlich erkennen, in welcher Einheit gezählt werden muss. Bei digitaler Datenerfassung auf Handgeräten (MDE) hilft es, die Mengeneinheit im Display anzuzeigen oder hervorzuheben. Wird auf Papier gezählt, drucken Sie die erwartete Mengeneinheit gut sichtbar auf das Inventurformular.

Fehlerhafte Etikettierung verhindern:

Etablieren Sie Qualitätskontrollen im Wareneingang und bei der Einlagerung. Zum Beispiel kann ein Vier-Augen-Prinzip dafür sorgen, dass neue Ware korrekt etikettiert ins Lager kommt. So reduzieren Sie das Risiko, dass falsche Artikelnummern oder Bezeichnungen auf dem Lagerplatz landen.

Verwechslungen ähnlicher Artikel vermeiden:

Lagern Sie ähnliche Materialien übersichtlich und versehen Sie alles mit eindeutigen Etiketten – am besten mit klar lesbarem Text und Barcode. Das Personal sollte bei der Entnahme immer die Artikelnummer prüfen (per Scan oder Sichtkontrolle). Falls Sie bisher mit Papierlisten arbeiten, ziehen Sie den Einsatz mobiler Datenerfassungsgeräte in Betracht: Diese erkennen beim Scannen sofort, wenn ein falscher Artikel erfasst wird, und warnen den Mitarbeiter in Echtzeit.

Auch bei gut organisierten Abläufen kann die Inventur schnell zur Herausforderung werden – insbesondere, wenn mehrere Filialen oder Lager parallel betrieben werden. Personelle Engpässe, Zeitdruck und komplexe Strukturen erhöhen das Risiko von Inventurdifferenzen und ungenauen Beständen.

OMS Retail bietet Ihnen professionelle Full-Service-Inventuren in Deutschland und Europa. Unsere erfahrenen Teams arbeiten mit modernster Scantechnologie, klaren Prozessen und hoher Präzision. So reduzieren wir Bestandsabweichungen nachhaltig, entlasten Ihre Mitarbeitenden und sorgen für verlässliche, revisionssichere Inventurergebnisse.

Jetzt Kundenservice kontaktieren

Ihre Inventur in besten Händen - mit OMS Retail

OMS Retail ist Ihr verlässlicher Partner für präzise und effiziente Inventuren. Als erfahrener Inventurdienstleister übernehmen wir die vollständige Organisation und Durchführung Ihrer Bestandsaufnahme – von der Planung bis zur Auswertung.

Unsere geschulten Teams arbeiten mit klaren Prozessen und modernster Scantechnologie. So werden Bestände fachgerecht erfasst, interne Ressourcen geschont und der laufende Betrieb kaum beeinträchtigt. Durch mobile Datenerfassung, Echtzeit-Übertragungen und automatisierte Prüfverfahren erzielen wir neutrale, revisionssichere Ergebnisse mit hoher Genauigkeit.

Mit flexibler Terminplanung, auch außerhalb der Geschäftszeiten, und skalierbaren Einsatzteams passt sich OMS Retail individuell an Ihre Anforderungen an. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten fließt in Empfehlungen zur Optimierung Ihrer internen Abläufe ein – vom Wareneingang bis zur Inventurplanung.

Kontaktieren Sie OMS Retail, wenn Sie Ihre Inventur effizient, rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand durchführen möchten.

Jetzt Kontakt aufnehmen Mehr zum Inventurservice

Inventurdienstleister gesucht?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren

Buchen Sie jetzt Ihre Full-Service-Inventur und gewinnen Sie einen zuverlässigen Partner, der Sie langfristig entlastet. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein individuelles Angebot und profitieren auch Sie und Ihr Filialnetz in Zukunft von unserem Full-Service für eine schnelle und effiziente Inventur. 

Sebastian Warnsmann – Ihr Ansprechpartner bei OMS Retail für Inventur- und ESL-Dienstleistungen

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Herr Sebastian Warnsmann berät Sie gerne auch persönlich.

E-Mail: info@oms-retail.com
Telefon: +49 (0)511 / 515 283-0