Gezielte Bestandskontrolle durch Priorisierung

ABC-Analyse Inventuren verständlich erklärt

Die ABC-Analyse Inventuren teilt Lagerbestände nach ihrem Wert und ihrer Relevanz in A-, B- und C-Kategorien ein. Dadurch lassen sich Inventuren gezielter planen, Zählaufwände reduzieren und Ressourcen effizient einsetzen.

Erfahren Sie, wie die ABC-Analyse in der Inventurpraxis angewendet wird und welche Vorteile sie Ihrem Betrieb bringt.

Bestandsaufnahme buchen

Zwei Geschäftsleute besprechen ein Inventurverfahren in einem modernen Grossraumbüro.
Büromitarbeitende analysieren Diagramme und Daten im Meeting – Symbolbild für ABC Inventararten.

Was funktionier die ABC-Analyse bei Inventuren?

Die ABC-Analyse Inventuren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, das Güter, Materialien oder Produkte nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen einteilt. Grundlage bildet in der Regel der Wert- oder Verbrauchsanteil eines Artikels am Gesamtbestand. Dabei werden die Artikel in drei Gruppen gegliedert: A-Artikel sind besonders wertvoll oder umsatzstark, B-Artikel haben mittlere Relevanz und C-Artikel tragen nur gering zum Gesamtwert bei.

Diese Einteilung zeigt, welche Teile des Sortiments den größten Einfluss auf Kosten, Umsatz oder Kapitalbindung haben. So können Betriebe gezielter planen, Prioritäten setzen und ihre Ressourcen in Einkauf, Lagerhaltung oder Produktion effizienter einsetzen.

Wie werden ABC-Analysen bei Inventuren eingesetzt?

Die ABC-Analyse unterstützt Unternehmen dabei, Inventuren gezielt zu strukturieren. Durch die Einteilung in A-, B- und C-Klassen lassen sich Zählhäufigkeit und Prioritäten effizient steuern. A-Artikel werden häufiger und sorgfältiger geprüft, B-Artikel in regelmäßigen Abständen und C-Artikel meist nur einmal jährlich erfasst.

Durch diese Einteilung erhalten Unternehmen einen klaren Überblick über die Zusammensetzung ihres Lagerbestands. Sie erkennen, welche Artikel besonders kostenrelevant sind und wo ein erhöhter Kontrollbedarf besteht. Damit schafft die ABC-Analyse Transparenz und bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen im Inventur- und Bestandsmanagement.

Team führt Bestandesaufnahme im Supermarktregal mit Handscannern durch
Auf den Punkt gebracht

ABC-Analysen ermöglichen eine gezielte und effiziente Inventur, indem sie Zählaufwand, Ressourcen und Prüfintensität auf die wirtschaftlich wichtigsten Artikel konzentrieren.

Bestandsaufnahme anfragen

Vorteile der ABC-Analyse Inventuren

Die Anwendung der ABC-Analyse Inventuren unterstützt Unternehmen dabei, Bestandsaufnahmen strukturiert und ressourcenschonend durchzuführen. Nachfolgend sind die wichtigsten Vorteile im Überblick dargestellt:

Icon mit Diagramm und Häkchen für Kostenvorteile bei der Inventur

Weniger Ressourcen

Die ABC-Analyse konzentriert den Inventuraufwand auf die wertvollsten Artikel. So lassen sich Zeit und Personal gezielt einsetzen, während Bestände mit geringerer Bedeutung effizienter und mit weniger Aufwand geprüft werden.

Icon mit Uhr und Lagerregalen für flexible Inventurzeiten

Flexible Zählintervalle

Die ABC-Analyse legt die Zählhäufigkeit gezielt fest: Wertvolle Artikel werden häufiger geprüft, weniger bedeutende seltener. Dadurch erhöhen sich sowohl die Bestandsgenauigkeit als auch die Effizienz der Inventur.

Rotes Icon mit Kalender, Uhr und Personensymbol für optimierte Einsatzplanung

Klare Prioritäten

Die ABC-Analyse schafft klare Prioritäten: Wichtige Artikel werden frühzeitig erkannt, sodass Abweichungen rechtzeitig korrigiert, Engpässe vermieden und Prozesse stabil gehalten werden können.

Mitarbeiter führt mit Scanner eine Stichprobeninventur an Tiefkühlware durch

FAQ zur ABC-Analyse bei Inventuren

Der folgende FAQ-Bereich bietet einen kompakten Überblick über die Anwendung der ABC-Analyse im Rahmen von Inventuren. Er erklärt die Einteilung in A-, B- und C-Klassen, deren praktische Umsetzung sowie den Nutzen für eine strukturierte Inventurplanung.

Was bedeutet die ABC-Analyse bei Inventuren?

Die ABC-Analyse ist im Inventur- und Lagerwesen ein bewährtes Verfahren, um Artikel nach ihrem Wertanteil am Gesamtbestand zu klassifizieren. Dabei werden alle Lagerposten in drei Klassen unterteilt: A-Artikel sind wenige, aber besonders wertvolle Güter, B-Artikel besitzen mittlere Bedeutung und C-Artikel stellen die größte Menge mit geringem Einzelwert dar.

Diese Einteilung erleichtert es, während der Inventur den Überblick zu behalten und den Fokus gezielt auf die wichtigsten Bestände der A-Klasse zu legen.

Wie werden Lagerartikel in A-, B- und C-Kategorien eingeteilt?

Für die Einteilung der Artikel werden in der Regel Kennzahlen wie Umsatz oder Verbrauchswert der letzten Periode herangezogen. Alle Artikel werden nach diesem Kriterium sortiert – beginnend mit dem umsatzstärksten bzw. wertvollsten – und anschließend kumuliert bewertet.

Typischerweise gilt: Die obersten 20 % der Artikel stehen für rund 70–80 % des Umsatzes oder Lagerwerts (A-Kategorie), die nächsten 30 % für etwa 15–25 % (B-Kategorie) und die verbleibenden 50 % für lediglich 5–10 % (C-Kategorie). Diese Werte dienen als Richtgrößen und können je nach Unternehmen variieren.

Ziel ist es, A-Artikel mit hohem Wertanteil, B-Artikel mit mittlerem Anteil und C-Artikel mit geringem Anteil zu identifizieren. Die Berechnung kann manuell erfolgen oder automatisiert durch eine Software, sobald Verkaufs- oder Verbrauchsdaten vorliegen.

Wie beeinflusst die ABC-Analyse die Durchführung der Inventur?

Die ABC-Analyse ermöglicht eine strukturierte und priorisierte Planung der Inventur. In der Praxis bedeutet das, dass A-Artikel häufiger und mit größerer Sorgfalt gezählt werden als B- oder C-Artikel. Viele Unternehmen setzen dafür Zyklusinventuren ein: A-Artikel werden beispielsweise monatlich oder quartalsweise überprüft, während C-Artikel oft nur einmal jährlich im Rahmen der Stichtagsinventur erfasst werden.

Zudem kann während der Inventur zunächst der Fokus auf die A-Artikel gelegt werden, um sicherzustellen, dass bei den wertrelevanten Gütern keine Fehler auftreten. Anschließend folgen die B- und C-Artikel.

Die ABC-Analyse schafft damit einen klaren und effizienten Ablauf – Wichtiges zuerst, weniger Wichtiges danach. Das erhöht die Genauigkeit dort, wo sie am meisten zählt, und reduziert den Gesamtaufwand, da nicht jeder Artikel mit derselben Intensität geprüft werden muss.

Ist die ABC-Analyse für jedes Lager sinnvoll?

In den meisten Fällen ja. Die ABC-Analyse ist besonders dann hilfreich, wenn ein Lager viele unterschiedliche Artikel umfasst, die sich deutlich in Wert oder Umsatz unterscheiden – was bei den meisten Unternehmen zutrifft. Vor allem mittelständische und größere Betriebe profitieren davon, ihren Inventuraufwand auf die wert- und ertragsstärksten Artikel zu konzentrieren.

Auch in kleineren Lagern kann eine einfache ABC-Einteilung helfen, den Überblick zu behalten. Nur in Ausnahmefällen, etwa wenn alle Artikel nahezu den gleichen Wert oder Verbrauch aufweisen, bietet die Methode wenig Mehrwert. Das ist zum Beispiel bei sehr homogenen Beständen der Fall, wie etwa gleichartigen Schrauben oder identischen Konsumgütern.

Für die Mehrheit der Lager gilt jedoch: Einige Produkte sind wirtschaftlich deutlich bedeutender als andere. Daher zählt die ABC-Analyse heute in fast allen Unternehmen zum Best Practice im Bestandsmanagement und ist ein fester Bestandteil einer effizienten Inventurvorbereitung.

Eine gut strukturierte Inventur schafft Vertrauen in die Bestandsdaten und stärkt die betriebliche Kontrolle. Sie sorgt dafür, dass Werte und Prozesse jederzeit nachvollziehbar bleiben und Entscheidungen auf einer verlässlichen Basis getroffen werden können.

Mit der Unterstützung durch OMS Retail profitieren Unternehmen von einer effizienten, rechtssicheren und technologisch modernen Inventurumsetzung. So bleiben Bestände dauerhaft transparent, die Datenqualität gesichert und der organisatorische Aufwand im Tagesgeschäft deutlich reduziert.

Bestandsaufnahme buchen

Präzise und effiziente Inventuren mit OMS Retail

OMS Retail ist Ihr kompetenter Partner für präzise und effiziente Inventuren. Als erfahrener Dienstleister unterstützen wir Unternehmen bei der vollständigen und reibungslosen Bestandsaufnahme – von der strukturierten Planung bis zur abschließenden Auswertung.

Unsere geschulten Inventurteams arbeiten nach klar definierten Abläufen und mit moderner Erfassungstechnologie. Dadurch werden alle Bestände korrekt erfasst, während der laufende Betrieb nur minimal beeinflusst wird. Das Ergebnis sind verlässliche Daten, die eine sichere Grundlage für Ihre Entscheidungen bilden.

Wenn Sie Ihre Inventur vereinfachen oder an einen erfahrenen Partner übergeben möchten, ist OMS Retail die richtige Wahl. Wir beraten Sie persönlich und sorgen für eine Inventur, die effizient, rechtskonform und mit minimalem Aufwand umgesetzt wird.

Bestandsaufnahme anfragen

Inventurdienstleister gesucht?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

Buchen Sie jetzt Ihre Full-Service-Inventur und gewinnen Sie einen zuverlässigen Partner, der Sie nachhaltig entlastet. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein individuelles Angebot – und profitieren Sie gemeinsam mit Ihrem Filialnetz von einer schnellen, effizienten und professionell begleiteten Inventur.

Sebastian Warnsmann – Ihr Ansprechpartner bei OMS Retail für Inventur- und ESL-Dienstleistungen

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Herr Sebastian Warnsmann berät Sie gerne auch persönlich.

E-Mail: info@oms-retail.com
Telefon: +49 (0)511 / 515 283-0