Effiziente Bestandsführung leicht gemacht

Praktische Inventur-Tipps für Unternehmen

Eine Inventur ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie bildet die Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen und zuverlässige Bestandsdaten. Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für Transparenz im Unternehmen. 

Die folgenden Tipps zeigen, wie Sie Ihre Inventur Schritt für Schritt effizient gestalten – und wann sich die Unterstützung durch einen externen Dienstleister lohnt.

Inventurservice anfragen

Mitarbeiter OMS Retail Einzelhandel Inventurgesetz
Mitarbeitende von OMS Retail führen mit Scannertechnik eine Inventur im Einzelhandel durch

Wie eine Inventur das Vertrauen stärkt

Eine Inventur dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern ist ein zentrales Instrument betriebswirtschaftlicher Steuerung. Sie liefert die Faktenbasis, auf der Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen können – von der Finanzplanung bis zur Warenbeschaffung. Nur wenn die tatsächlichen Bestände bekannt sind, lassen sich Kosten, Liquidität und Erträge realistisch bewerten.

Darüber hinaus trägt eine regelmäßige Inventur dazu bei, die Datenqualität im Unternehmen zu sichern. Sie sorgt für transparente Abläufe, schafft Vertrauen in die Zahlenbasis und bildet damit die Voraussetzung für verlässliche Auswertungen im Controlling und in der strategischen Planung.

Bedeutung einer fehlerfreien Inventur

Eine fehlerfreie Inventur ist entscheidend, um Bestände korrekt zu bewerten und die wirtschaftliche Lage realistisch abzubilden. Bereits geringe Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand können zu falschen Bilanzwerten, fehlerhaften Entscheidungen und finanziellen Risiken führen. Nur präzise Daten ermöglichen eine verlässliche Steuerung der Lagerbestände, die Kontrolle von Kosten und eine sichere Planung.

Zugleich verhindert eine sorgfältige Bestandsaufnahme betriebswirtschaftliche Nachteile. Sie hilft, Fehlmengen und Überbestände zu vermeiden, Liquidität zu sichern und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Eine konsequent durchgeführte und dokumentierte Inventur schützt vor Verlusten, verbessert die Datenqualität und fördert dauerhaft Transparenz und Wirtschaftlichkeit.

Mitarbeiterin bei OMS Retail führt Inventur im Einzelhandel durch und erfasst Warenbestände im Regal
Auf den Punkt gebracht

Professionelle Inventurdienstleister bieten strukturierte Abläufe, moderne Technik und erfahrene Teams – für verlässliche Ergebnisse ohne Mehraufwand im Tagesgeschäft.

Jetzt Inventurservice anfragen

Praktische Tipps für eine effiziente Inventur

Eine erfolgreiche Inventur lebt von guter Vorbereitung, klaren Abläufen und passender Unterstützung. Die folgenden sechs Tipps zeigen, wie sich Aufwand verringern, Fehler vermeiden und Ergebnisse zuverlässig sichern lassen:

Vorbereitung

Eine gute Planung ist die Basis jeder Inventur. Klare Zuständigkeiten und vorbereitete Hilfsmittel sorgen für einen reibungslosen, transparenten Ablauf.

Mehr zur Vorbereitung

Struktur

Klare Zuständigkeiten und geordnete Bereiche schaffen Struktur. So läuft die Inventur übersichtlich, kontrolliert und ohne unnötige Unterbrechungen ab.

Mehr zur Struktur

Verfahren

Das Inventurverfahren bestimmt Aufwand und Genauigkeit. So bleibt der Ablauf nachvollziehbar, rechtssicher und lässt sich effizient in bestehende Prozesse integrieren.

Mehr zu den Verfahren

Technik

Moderne Technik erleichtert die Bestandsaufnahme. Digitale Systeme und Scanner beschleunigen Abläufe und fügen sich effizient in bestehende Prozesse ein.

Mehr zur Technik

Schulung

Gut geschulte Mitarbeitende sind entscheidend. Kurze Briefings vor der Inventur schaffen Klarheit, vermeiden Fehler und sichern eine korrekte Erfassung.

Mehr zur Schulung

Nachbereitung

Nach der Zählung ist Kontrolle wichtig. Abgleich und Dokumentation sichern Transparenz, Qualität und eine nachvollziehbare Ergebnisbewertung.

Mehr zur Nachbereitung

Zwei Mitarbeitende im Baumarkt besprechen Produkte im Verkaufsregal – Symbolbild für Inventurgrundsätze.

So gelingt die Vorbereitung Ihrer Inventur

Eine verlässliche Inventur erfordert eine durchdachte Vorbereitung. Klare Zuständigkeiten, geeignete technische Ausstattung und eine geordnete Lagerstruktur tragen wesentlich dazu bei, Fehler zu reduzieren und korrekte Ergebnisse zu gewährleisten. Die folgenden Tipps unterstützen bei einer professionellen Inventurvorbereitung:

Planung und Verantwortlichkeiten:

Legen Sie frühzeitig einen passenden Inventurzeitpunkt sowie einen realistischen Zeitrahmen mit Puffer fest. Bestimmen Sie klare Verantwortlichkeiten für Zählung, Kontrolle und Dokumentation und dokumentieren Sie diese verbindlich, um Zuständigkeitslücken auszuschließen.

Technische und organisatorische Vorbereitung:

Prüfen Sie alle eingesetzten Geräte wie Scanner, Tablets oder Waagen, stellen Sie Ersatzmaterialien bereit und sorgen Sie für funktionierende digitale Schnittstellen zur Warenwirtschaft. Eine vorausschauende Organisation dieser Hilfsmittel reduziert technische Ausfälle und verhindert Verzögerungen.

Lager- und Prozessorganisation:

Bringen Sie Ordnung in Lagerflächen, weisen Sie eindeutige Kennzeichnungen zu und sorgen Sie dafür, dass Warenplätze gut zugänglich und übersichtlich sind. Legen Sie vorab Zählmethoden sowie Kontrollmechanismen – etwa Stichproben – fest, damit die Zählung zuverlässig und nachvollziehbar gelingt.

Kommunikation und Testdurchlauf:

Informieren Sie alle beteiligten Mitarbeitenden rechtzeitig über Ablauf, Zuständigkeiten und Besonderheiten. Führen Sie nach Möglichkeit einen kleinen Testlauf durch, um Abläufe und Technik auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen und Schwachstellen frühzeitig aufzudecken.

Eine vorausschauende Vorbereitung reduziert Zeitverlust, verhindert Doppelzählungen und erhöht die Ergebnisqualität der Inventur. So entsteht eine verlässliche Grundlage für die anschließende Bewertung und den Jahresabschluss.

Mitarbeiter führt mit Scanner eine Stichprobeninventur an Tiefkühlware durch

Klare Strukturen als Basis einer erfolgreichen Inventur

Struktur ist ein zentrales Element für die Qualität und Nachvollziehbarkeit einer Inventur. Sie sorgt dafür, dass Bestände systematisch erfasst, Verantwortlichkeiten eindeutig zugeordnet und Ergebnisse später überprüfbar bleiben. Eine klare Ordnung innerhalb des Inventurrahmens wirkt sich dabei unmittelbar auf Transparenz, Konsistenz und Prüfbarkeit aus.

Logische Segmentierung des Inventurbereichs:

Eine strukturierte Unterteilung der Lager- oder Verkaufsflächen in klar abgegrenzte Bereiche – etwa nach Warengruppen, Lagerzonen oder Verantwortungsbereichen – schafft Übersichtlichkeit und ermöglicht eine geordnete Erfassung.

Eindeutige Zuordnung von Aufgaben innerhalb der Struktur:

Aufbauend auf der Flächenstruktur werden Rollen entlang der Inventurabschnitte einem definierten Verantwortungsbereich zugewiesen. Dies stärkt die Nachvollziehbarkeit des Prozesses und erleichtert spätere Rückfragen oder Kontrollen.

Einheitliche Erfassungslogik innerhalb der definierten Struktur:

Wenn Zählreihenfolge, Erfassungsprinzipien und Bewertungsrichtlinien innerhalb der Struktur einheitlich angewendet werden, entstehen vergleichbare und konsistente Ergebnisse, die intern geprüft und extern nachvollzogen werden können.

Dokumentationsrahmen als strukturelles Element:

Eine nachvollziehbare Dokumentationsstruktur – etwa durch festgelegte Datenfelder, Freigabestufen oder definierte Übergabepunkte – sorgt dafür, dass der Inventurprozess nicht nur geordnet abläuft, sondern auch im Nachhinein vollständig rekonstruierbar ist.

Struktur umfasst mehr als reine Ordnung: Sie schafft einen verbindlichen Rahmen, in dem Verantwortlichkeiten, Bereiche und Prüfschritte klar zugeordnet sind. Dadurch wird der Inventurprozess transparent und nachvollziehbar gestaltet.

Eine solche Struktur unterstützt eine konsistente Durchführung, erleichtert die Kontrolle der Ergebnisse und trägt zur Prüf- und Nachweisfähigkeit im Sinne einer ordnungsgemäßen Buchführung bei.

Geschäftsleute im Gespräch über Unternehmensprozesse – Symbolbild für die Frage: Was ist ein Inventar?

Welche Inventurart passt zu Ihrem Unternehmen?

Die gewählte Inventurart beeinflusst sowohl den Aufwand als auch die Genauigkeit der Ergebnisse. Es bestimmt, wie Bestände erfasst, bewertet und abgeglichen werden und wie stark der laufende Betrieb davon betroffen ist. Eine passende Verfahrenswahl sorgt für einen transparenten, rechtssicheren Ablauf und lässt sich effizient in bestehende Prozesse integrieren.

Stichtagsinventur:

Bei der klassischen Stichtagsinventur werden alle Bestände zu einem festgelegten Stichtag erfasst. Dieses Verfahren bietet ein hohes Maß an Genauigkeit und eignet sich besonders für Unternehmen, die einmal jährlich eine vollständige Bestandsaufnahme durchführen. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.

Mehr zur Stichtagsinventur

Permanente Inventur:

Hier erfolgt die Erfassung fortlaufend über das ganze Jahr hinweg. Jeder Artikel wird bei Wareneingang und -ausgang dokumentiert. Dieses Verfahren reduziert den Aufwand am Bilanzstichtag und ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle der Bestände – setzt jedoch eine exakte Lagerbuchführung und geschulte Mitarbeitende voraus.

Mehr zur permanenten Inventur

Verlegte Inventur:

Die verlegte Inventur erlaubt eine Bestandsaufnahme in einem Zeitraum von bis zu drei Monaten vor oder zwei Monaten nach dem Bilanzstichtag. Voraussetzung ist, dass die Veränderungen zwischen Inventur- und Bilanzzeitpunkt rechnerisch nachvollziehbar sind. Sie bietet zeitliche Flexibilität, erfordert jedoch eine präzise Dokumentation.

Mehr zur verlegten Inventur

Stichprobeninventur:

Bei großen Warenmengen kann eine Stichprobeninventur sinnvoll sein. Dabei werden nur ausgewählte Bestände gezählt und die Gesamtmenge rechnerisch hochgerechnet. Dieses Verfahren spart Zeit, setzt aber eine statistisch anerkannte Methode und stabile Bestandsdaten voraus.

Mehr zur Stichprobeninventur

Dokumentation und Nachvollziehbarkeit:

Bestimmen Sie feste Ansprechpartner für Rückfragen, Korrekturen oder technische Probleme. Eine klare Kommunikationsstruktur sorgt dafür, dass Informationen während der Inventur schnell an die richtigen Stellen gelangen.

Eine sorgfältige Wahl der Inventurart schafft die Grundlage für rechtssichere und belastbare Ergebnisse. Sie ermöglicht es, Aufwand und Genauigkeit optimal aufeinander abzustimmen und den Prozess effizient in den Betriebsablauf einzubinden.

Ein klar definiertes Verfahren sorgt zudem für Transparenz, Vergleichbarkeit und Vertrauen in die ermittelten Bestände – ein wesentlicher Faktor für die Qualität der gesamten Inventur.

Mitarbeitende überprüfen Bestände im Lager und besprechen die Einhaltung der Inventurgrundsätze

Wie moderne Systeme den Inventurprozess optimieren

Moderne Technik spielt eine zentrale Rolle bei der effizienten Durchführung von Inventuren. Digitale Systeme, mobile Erfassungsgeräte und automatisierte Schnittstellen sorgen dafür, dass Bestände schneller, genauer und mit geringerem Personalaufwand erfasst werden können. Durch den Einsatz geeigneter Technik wird der gesamte Prozess transparenter, rechtssicher und leichter in bestehende Abläufe integrierbar:

Mobile Datenerfassung:

Scanner, Tablets oder Smartphones ermöglichen eine direkte Eingabe der Zählergebnisse an Ort und Stelle. Dadurch entfallen manuelle Übertragungen, und Fehlerquellen werden deutlich reduziert. Zudem lassen sich Daten in Echtzeit an das Warenwirtschaftssystem übermitteln, was eine sofortige Plausibilitätsprüfung erlaubt.

Barcode- und RFID-Technologie:

Die Nutzung von Barcodes oder RFID-Tags beschleunigt die Identifikation von Artikeln erheblich. Während Barcodes über einfache Scanvorgänge erfasst werden, ermöglichen RFID-Systeme die automatische Erkennung ganzer Paletten oder Regale, ohne Sichtkontakt. Das spart Zeit und erhöht die Genauigkeit, insbesondere in großen Lagerstrukturen.

Digitale Zähllisten und Cloud-Systeme:

Elektronische Zähllisten ersetzen zunehmend Papierformulare. Sie ermöglichen eine strukturierte Dateneingabe und zentrale Speicherung in der Cloud. Dadurch bleiben alle Informationen jederzeit abrufbar, können gemeinsam bearbeitet und revisionssicher archiviert werden.

Integration in ERP- und Warenwirtschaftssysteme:

Eine technische Anbindung an bestehende ERP-Systeme erleichtert den Abgleich zwischen Soll- und Ist-Beständen. Automatisierte Schnittstellen übernehmen die Datenübertragung, reduzieren den administrativen Aufwand und stellen sicher, dass alle Bestände konsistent und aktuell sind.

Fehlerkontrolle und Nachverfolgung:

Digitale Systeme bieten die Möglichkeit, Abweichungen automatisch zu erkennen und zu kennzeichnen. Über Kontrollfunktionen lassen sich fehlerhafte Einträge schnell prüfen und korrigieren. So wird die Qualität der Ergebnisse nachhaltig verbessert.

Eine moderne technische Ausstattung beschleunigt nicht nur die Erfassung, sondern verbessert auch die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Inventur. Sie schafft die Voraussetzung für effiziente Abläufe und ermöglicht eine verlässliche Datenbasis für alle nachfolgenden Analysen.

Der gezielte Einsatz digitaler Lösungen macht Inventuren planbarer, sicherer und transparenter – ein klarer Vorteil für jedes Unternehmen, das auf präzise und aktuelle Bestandsdaten angewiesen ist.

Zwei Lagerarbeiter prüfen Waren im Logistikzentrum – Symbolbild für die Frage: Was ist ein Inventar?

Gezielte Schulungsmaßnahmen für eine fehlerfreie Inventur

Gut geschulte Mitarbeitende tragen entscheidend zur Genauigkeit einer Inventur bei. Während organisatorische Vorgaben den Rahmen setzen, stellt die Schulung sicher, dass diese Vorgaben korrekt verstanden, einheitlich angewendet und sicher umgesetzt werden. Ziel ist es, den Umgang mit Prozessen und Erfassungsmitteln zu festigen, das Verständnis für Zusammenhänge zu stärken und die Ergebnisqualität nachhaltig zu sichern.

Verständnis für Ziel und Bedeutung der Inventur:

Zu Beginn sollte vermittelt werden, welche Rolle die Inventur im Gesamtprozess der Unternehmensbewertung einnimmt. Wer den Einfluss der Zählergebnisse auf Bewertung und Bilanz kennt, arbeitet in der Regel sorgfältiger und bewusster.

Sicherer Umgang mit Erfassungsmitteln:

Der Einsatz von Scannern, digitalen Zähltools oder Erfassungsvorlagen erfordert praktische Sicherheit. Kurze, anwendungsorientierte Trainings helfen, Bedienfehler zu vermeiden und eine konsistente Datenerfassung sicherzustellen.

Einheitliche Anwendung von Zähl- und Dokumentationsregeln:

Schulungen sollten erläutern, wie Artikel korrekt erfasst und Besonderheiten – etwa beschädigte Ware oder offene Gebinde – einheitlich behandelt werden. Dadurch werden Fehlinterpretationen reduziert und vergleichbare Ergebnisse unterstützt.

Qualitätsbewusstsein und Kontrollverständnis stärken:

Ein grundlegendes Verständnis für Plausibilitätsprüfungen, Umgang mit Abweichungen und die Bedeutung dokumentierter Rückfragen trägt zur Ergebniszuverlässigkeit bei und erleichtert spätere Prüfungen.

Gezielte Schulungsmaßnahmen fördern nicht nur die fachliche Sicherheit der Mitarbeitenden, sondern stärken auch das Bewusstsein für den eigenen Beitrag zum Gesamtprozess. Wer die Bedeutung seiner Tätigkeit innerhalb der Inventur versteht, geht in der Regel aufmerksamer und strukturierter vor.

Dadurch entsteht ein gemeinsames Verantwortungsverständnis, das die Konsistenz und Verlässlichkeit der Inventurergebnisse unterstützt und deren Nachvollziehbarkeit für spätere Prüfungen erleichtert.

Mitarbeitende unterhalten sich im Laden über Abläufe – Symbolbild für Inventur-Tipps.

Sorgfältige Nachbereitung als Grundlage präziser Ergebnisse

Nach Abschluss der Zählung erfolgt die systematische Aufbereitung und Bewertung der erhobenen Daten. Ziel ist es, Abweichungen nachvollziehbar zu analysieren, Ergebnisse zu konsolidieren und eine tragfähige Basis für die Bestandsbewertung und den Jahresabschluss zu schaffen.

Datenabgleich und Differenzanalyse:

Die erfassten Ist-Bestände werden mit den Soll-Daten aus Warenwirtschafts- oder ERP-Systemen abgeglichen. Auffällige Abweichungen werden gekennzeichnet und hinsichtlich ihrer Relevanz geprüft. Bei Bedarf erfolgt eine gezielte Nachzählung, um die Datenlage abzusichern.

Fehlerkorrektur und Ursachenbewertung:

Festgestellte Differenzen werden hinsichtlich möglicher Ursachen – etwa Übertragungsfehler, Fehlzuordnungen oder Mehrfacherfassungen – analysiert. Die darauf basierende Korrektur stellt sicher, dass die finalen Werte plausibel, konsistent und revisionsfähig sind.

Dokumentation und revisionssichere Archivierung:

Ergebnisse, Korrekturen und Prüfvermerke werden vollständig dokumentiert und gemäß den Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit revisionssicher abgelegt. Dies schafft Transparenz und erfüllt die Anforderungen interner und externer Prüfungen.

Auswertung und Ableitung von Optimierungspotenzialen:

Aus den bereinigten Daten werden aussagefähige Inventurberichte erstellt. Diese dienen nicht nur der Bestandsbewertung, sondern liefern auch Erkenntnisse zu Prozessschwächen, strukturellen Auffälligkeiten oder Schulungsbedarf und bilden damit eine Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen.

Eine konsequent durchgeführte Nachbereitung stärkt die Verlässlichkeit der Bestandswerte und bildet die Basis für fundierte Entscheidungen in Bestandsmanagement, Beschaffung und Prozessoptimierung.

Inventur-Checkliste für Unternehmen - jetzt als PDF verfügbar

Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Inventur den gesetzlichen Anforderungen entspricht und zugleich effizient durchgeführt wird? In unserer aktuellen Inventur-Checkliste erfahren Sie, welche Schritte für eine vollständige und rechtssichere Bestandsaufnahme notwendig sind. Wir zeigen praxisnah, wie Sie typische Fehler vermeiden, welche Fristen und Dokumentationspflichten gelten und wie strukturierte Abläufe zu präzisen Ergebnissen führen.

Profitieren Sie von klaren Handlungsempfehlungen und behalten Sie Ihre Inventurprozesse dauerhaft im Griff.

Inventur-Checkliste jetzt anfordern

Titelblatt der Inventur-Checkliste als PDF mit Step-by-Step-Anleitung für eine erfolgreiche und rechtssichere Inventur.

Ihre Inventur in besten Händen - mit OMS Retail

Eine Inventur ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ermöglicht einen klaren Blick auf die tatsächlichen Warenbestände und bildet die Grundlage für verlässliche betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Sorgfältig geplant und durchgeführt, schafft sie Transparenz, deckt Abweichungen auf und unterstützt ein realistisches Bild der Unternehmenssituation.

OMS Retail unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Inventur. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Bestandsaufnahme begleiten wir Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland und Europa – von der Vorbereitung bis zur abschließenden Auswertung.

Die Teams arbeiten mit moderner Scantechnik und etablierten Abläufen, um Bestände effizient und nachvollziehbar zu erfassen. Auf Wunsch erfolgt die Durchführung auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Durch den strukturierten Full-Service-Ansatz werden Planung, Durchführung und Nachbereitung koordiniert aus einer Hand umgesetzt.

So entsteht ein transparentes, belastbares Inventurergebnis, das interne Abläufe entlastet und eine verlässliche Grundlage für künftige Entscheidungen bietet.

Jetzt Kontakt aufnehmen Mehr zum Inventurservice

Inventurdienstleister gesucht?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren

Buchen Sie jetzt Ihre Full-Service-Inventur und gewinnen Sie einen zuverlässigen Partner, der Sie langfristig entlastet. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein individuelles Angebot und profitieren auch Sie und Ihr Filialnetz in Zukunft von unserem Full-Service für eine schnelle und effiziente Inventur. 

Sebastian Warnsmann – Ihr Ansprechpartner bei OMS Retail für Inventur- und ESL-Dienstleistungen

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Herr Sebastian Warnsmann berät Sie gerne auch persönlich.

E-Mail: info@oms-retail.com
Telefon: +49 (0)511 / 515 283-0