Effizient zum Ziel

Stichprobeninventur: Schneller zum korrekten Ergebnis

Die Stichprobeninventur ermöglicht Unternehmen eine schnelle und kostensparende Bestandsaufnahme.

Mit anerkannten statistischen Methoden und unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben stellt sie eine gleichwertige Alternative zur Vollinventur dar – ideal für Handel und Industrie.

Inventurservice anfragen

Mitarbeiterin führt mit einem Scanner eine Inventur in einem Supermarkt durch
Mitarbeiterin erklärt einem Kollegen die Durchführung einer Stichprobeninventur im Lager mit Scanner

Was ist eine Stichprobeninventur?

Die Stichprobeninventur ist ein gesetzlich anerkanntes Verfahren zur Bestandsaufnahme, bei dem nicht alle Artikel gezählt werden müssen. Stattdessen wird eine statistisch ausgewählte Stichprobe erfasst und mithilfe anerkannter Methoden auf den Gesamtbestand hochgerechnet. Seit 1977 ist dieses Vorgehen nach § 241 HGB zulässig, sofern die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eingehalten werden. 

Unternehmen können damit ihre Inventur deutlich zeitsparender und effizienter durchführen, ohne an Verlässlichkeit gegenüber einer Vollinventur zu verlieren.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Damit die Stichprobeninventur als vollwertiger Inventurnachweis anerkannt wird, müssen rechtliche und statistische Vorgaben beachtet werden. Dazu zählen die Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (§ 241 HGB), eine verlässliche Lagerbuchführung sowie der Einsatz anerkannter mathematisch-statistischer Methoden. Entscheidend ist, dass die Auswahl der Stichproben zufällig erfolgt und die Ergebnisse nachvollziehbar dokumentiert werden, sodass ein sachkundiger Dritter den Prozess prüfen kann.

Nicht alle Güter eignen sich für dieses Verfahren: Verderbliche Waren oder hochwertige Einzelstücke müssen weiterhin vollständig gezählt werden. Werden die Anforderungen erfüllt, ist die Methode rechtlich zulässig und wird von Finanzbehörden sowie Wirtschaftsprüfern anerkannt.

Nahaufnahme einer Person, die ein Dokument mit § 241 HGB auf einem Klemmbrett erklärt
Auf den Punkt gebracht

Die Stichprobeninventur spart Zeit und Kosten und liefert dennoch rechtssichere, verlässliche Ergebnisse – eine effiziente Alternative zur Vollinventur.

Jetzt Stichprobeninventur anfragen

Vorteile der Stichprobeninventur

Die Umstellung von einer traditionellen Vollinventur auf die Stichprobeninventur bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Insbesondere in Branchen mit großen Lagerbeständen oder vielen Artikeln lässt sich der Inventurprozess erheblich optimieren. Hier die wichtigsten Vorteile der Stichprobeninventur im Überblick: 

Icon zur Inventur mit Regalen und Häkchen für Zeitersparnis

Zeitersparnis

Da nur ein Teil der Artikel gezählt wird, verkürzt sich die Inventurdauer deutlich. Mitarbeiter sparen Zeit und kehren schneller ins Tagesgeschäft zurück.

Icon mit Diagramm und Häkchen für Kostenvorteile bei der Inventur

Kostenvorteile

Der geringere Aufwand senkt die Gesamtkosten spürbar, da weniger Arbeitsstunden anfallen und Betriebsunterbrechungen deutlich kürzer ausfallen.

Icon mit Laptop und Statistik für genaue Inventurergebnisse

Genauigkeit

Trotz reduziertem Zählumfang liefert das Verfahren präzise Ergebnisse. Statistische Methoden stellen sicher, dass das Inventurergebnis einer Vollinventur gleichkommt.

Icon mit Uhr und Lagerregalen für flexible Inventurzeiten

Flexibilität

Die Inventur kann flexibel oft auch außerhalb der Stoßzeiten erfolgen. Längere Schließzeiten entfallen, wodurch der laufende Betrieb kaum beeinträchtigt wird.

Mitarbeiter führt mit Scanner eine Stichprobeninventur an Tiefkühlware durch

Der Ablauf einer Stichprobeninventur – Schritt für Schritt

Die Stichprobeninventur verläuft in klar definierten Schritten, die rechtliche und praktische Anforderungen berücksichtigen. Ziel ist ein transparenter Prozess, der Nachvollziehbarkeit, Rechtssicherheit und wirtschaftliche Effizienz gewährleistet:

1. Planung und Vorbereitung:

In dieser ersten Phase werden die Lagerbestände und Stammdaten überprüft, die Grundgesamtheit eindeutig abgegrenzt und das geeignete Verfahren, beispielsweise Hochrechnung oder Sequentialtest, festgelegt.

2. Stichprobenziehung:

Im Anschluss erfolgt die zufällige Auswahl der Artikel oder Lagerplätze. Dabei wird die Größe der Stichprobe bestimmt und die Auswahl vollständig dokumentiert, um eine transparente Grundlage für die Stichprobeninventur zu schaffen.

3. Physische Zählung:

Die ausgewählten Artikel werden vor Ort gezählt, häufig mit Unterstützung durch Scanner oder Inventursoftware. Auf diese Weise lassen sich die Ergebnisse schnell und fehlerarm erfassen und zuverlässig protokollieren.

4. Auswertung:

Nun werden die gezählten Bestände mit den Soll-Daten verglichen, Abweichungen festgehalten und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. So wird überprüft, ob die zulässigen Fehlergrenzen eingehalten werden.

5. Entscheidung:

Auf Grundlage der Auswertung wird entschieden, ob die Buchbestände gültig sind. Liegen die Ergebnisse im Rahmen, gelten sie als korrekt, andernfalls sind zusätzliche Stichproben oder eine Vollinventur erforderlich.

6. Dokumentation:

Am Ende werden alle Schritte sorgfältig dokumentiert. Das Protokoll dient als Nachweis für Finanzbehörden und Wirtschaftsprüfer und sichert damit die rechtliche Anerkennung des Inventurverfahrens.

Der strukturierte Ablauf stellt sicher, dass die Stichprobeninventur effizient und prüfungssicher durchgeführt werden kann. Unternehmen profitieren von einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis, ohne Abstriche bei Genauigkeit oder Rechtssicherheit machen zu müssen. 

Durch die Kombination aus sorgfältiger Vorbereitung, transparenter Durchführung und vollständiger Dokumentation wird ein Inventurergebnis erreicht, das von Finanzbehörden und Wirtschaftsprüfern voll anerkannt wird.

Ihr Partner für personalintensive Dienstleistungen

Stichprobeninventur mit OMS Retail – effizient, rechtssicher und individuell

Mit der Stichprobeninventur von OMS Retail senken Sie den Aufwand Ihrer Bestandsaufnahme deutlich, ohne auf Genauigkeit oder Rechtssicherheit zu verzichten. Statt alle Artikel zu zählen, wird eine statistisch ausgewählte Stichprobe erfasst und auf den Gesamtbestand hochgerechnet – ein seit Jahrzehnten gesetzlich anerkanntes Verfahren.

Unsere Inventurspezialisten kombinieren moderne Technik mit bewährten Methoden und sorgen für transparente, prüfungssichere Ergebnisse. So sparen Sie Zeit und Kosten, minimieren Betriebsunterbrechungen und profitieren von flexiblen Terminen, die sich nahtlos in Ihre Abläufe einfügen. Mit über 20 Jahren Erfahrung ist OMS Retail Ihr verlässlicher Partner für effiziente und sichere Inventurlösungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Inventurdienstleister gesucht?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren

Buchen Sie jetzt Ihre Full-Service-Inventur und gewinnen Sie einen zuverlässigen Partner, der Sie langfristig entlastet. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein individuelles Angebot und profitieren auch Sie und Ihr Filialnetz in Zukunft von unserem Full-Service für eine schnelle und effiziente Inventur. 

Sebastian Warnsmann – Ihr Ansprechpartner bei OMS Retail für Inventur- und ESL-Dienstleistungen

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Herr Sebastian Warnsmann berät Sie gerne auch persönlich.

E-Mail: info@oms-retail.com
Telefon: +49 (0)511 / 515 283-0