Rechtssichere Preisangaben mit ESL-Labels
Korrekte und gut lesbare Preisangaben sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Preisangabenverordnung (PAngV) verpflichtet Händler zur eindeutigen Auszeichnung am Regal. Fehlen Aktualität oder Genauigkeit, drohen Abmahnungen und Vertrauensverlust.
Erfahren Sie hier, wie elektronische Preischilder dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben effizient einzuhalten und Risiken zu minimieren.

1. Was fordert die PAngV?
Die PAngV verpflichtet Einzelhändler zur transparenten Preiskennzeichnung:
- Gesamtpreis: Jeder Verkaufspreis muss Brutto inkl. MwSt. angegeben werden.
- Grundpreis: Bei Produkten nach Gewicht/Volumen/Länge ist zusätzlich der Grundpreis auszuweisen (Quelle: ihk.de). Bei loser Ware genügt meist die Grundpreisangabe.
- Lesbarkeit und Zuordnung: Preise müssen „leicht lesbar“ sein und eindeutig dem Produkt zugeordnet werden können (Quelle: it-recht-kanzlei.de).
- Angaben bei Aktionen: Bei Preisnachlässen ist seit 2022 der niedrigste Vergleichspreis der letzten 30 Tage auszuweisen (Quelle: ihk.de). Dies trifft auch auf Sonderangebote zu.

Eine übersichtliche Preisauszeichnung erfüllt das Gesetz und stärkt das Kundenerlebnis. Dem Kunden muss auf einen Blick klar sein, welcher Endpreis zu zahlen ist. Bei Verstößen drohen Bußgelder und Abmahnungen.
2. Gerichtsurteile zeigen: Fehler bei Preisangaben können teuer werden
Gerichte in Deutschland und Polen bestätigen: Unklare oder fehlende Preisangaben führen zu Sanktionen. Einzelhändler sind verpflichtet, Preise transparent und gesetzeskonform auszuzeichnen – unabhängig vom beworbenen Produkt oder Angebot.

3. Papieretiketten – ein rechtliches Risiko
Die herkömmliche, papierbasierte Preisauszeichnung ist zeitaufwändig und fehleranfällig:
- Hoher Arbeitsaufwand: Jede Preisänderung (z.B. Aktionspreise, MwSt.-Anpassung) erfordert Einzeldruck und Austausch von Etiketten im Laden – ein enormer Zeit- und Personalkostentreiber.
- Fehleranfälligkeit: Manuelle Eingaben führen leicht zu Fehlern oder veralteten Aktionspreisen im Regal, was Kunden irritiert und sofortige Korrekturen erfordert.
- Rechtsunsicherheit: Manuelle Prozesse erhöhen das Risiko von Preisangabefehlern – mit möglichen Folgen wie Abmahnungen, Bußgeldern oder Reputationsschäden.
Diese Herausforderungen machen deutlich: Eine rein manuelle Preisauszeichnung ist in komplexen Filialstrukturen kaum mehr zeitgemäß.

4. ESL-Labels: Mehr Rechtssicherheit am Regal
Eine rechtssichere Preisauszeichnung ist im Einzelhandel unerlässlich – insbesondere bei häufigen Preisänderungen, saisonalen Aktionen oder komplexen Sortimentsstrukturen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können nicht nur zu Abmahnungen führen, sondern auch das Vertrauen der Kundschaft beeinträchtigen.
ESL-Labels bieten hier eine verlässliche Lösung: Sie gewährleisten die korrekte Darstellung aller Pflichtangaben, reduzieren manuelle Fehlerquellen und sichern die Preistransparenz direkt am Regal:
Alle Pflichtangaben vorhanden
ESL-Labels stellen sicher, dass Pflichtinformationen wie Bruttopreis, Grundpreis und Streichpreis jederzeit vollständig und korrekt am Regal angezeigt werden. Die zentrale Steuerung verhindert Lücken in der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen – insbesondere bei häufigen Preisänderungen oder kurzfristigen Aktionen.
Korrekte Preisanzeige am Regal
ESL-Labels zeigen den aktuell gültigen Endpreis zuverlässig und in Echtzeit am Regal an – unabhängig davon, ob es sich um eine reguläre Änderung oder eine Aktion handelt. Preisabweichungen zwischen Regal und Kasse werden so vermieden, was rechtliche Konflikte und Kundenbeschwerden vorbeugt.
Transparenz durch Zusatzinformationen
ESL-Labels bieten Raum für mehr als nur den Preis: Grundpreise, Mengeneinheiten, Laufzeit von Aktionen, QR-Codes oder sogar Herkunftsangaben können direkt eingeblendet werden. Diese erweiterte Information schafft Orientierung und erfüllt auch erhöhte Anforderungen an Verbraucheraufklärung.
Reduzierung von Preisfehlern
In Stoßzeiten oder bei mehreren gleichzeitigen Preisaktionen steigt die Gefahr menschlicher Fehler. ESL-Labels reduzieren diese Risiken deutlich: Alle Preisangaben werden automatisch aus Warenwirtschaft und Kassensystem übernommen – vollständig, konsistent und rechtssicher, auch bei hoher Frequenz im Markt.
ESL-Labels bieten damit nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtlich belastbare Grundlage für die moderne Preisauszeichnung im Handel. Sie unterstützen Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen sicher umzusetzen, operative Abläufe zu optimieren und die Kundenerwartungen an Preisklarheit und Transparenz zuverlässig zu erfüllen.
OMS Retail unterstützt Sie bei der Umsetzung digitaler Preisauszeichnung – effizient, rechtssicher und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
5. Vergleich: ESL-Labels vs. Papieretiketten
Papieretiketten sind mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden und bergen ein erhöhtes Risiko für fehlerhafte oder unvollständige Angaben. ESL-Labels hingegen bieten eine strukturierte, automatisierte Alternative, die zu mehr Prozesssicherheit, Genauigkeit und Transparenz am Regal führt. Der Vergleich zeigt die wichtigsten Unterschiede:
6. Mit OMS Retail in rechtssichere Preisauszeichnung investieren
Elektronische Preisetiketten vereinen Gesetzeskonformität mit modernster Effizienz. Sie helfen Einzelhändlern, die strengen Vorgaben der Preisangabenverordnung einfach einzuhalten, und schaffen gleichzeitig Transparenz und Flexibilität am Regal. Anstelle fehleranfälliger Papieretiketten bieten ESL-Labels eine zukunftssichere Lösung: Aktuelle Preise und Pflichtangaben sind jederzeit verfügbar und synchronisiert . So wird die Preisauszeichnung nicht nur rechts‑ und kundensicher, sondern steigert auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Handels. Durch den Einsatz elektronischer Preisetiketten wird Rechtssicherheit mit spürbarer Produktivitätssteigerung verbunden – eine Investition, die sich schnell auszahlt.
OMS Retail begleitet Unternehmen als herstellerunabhängiger Full-Service-Partner in allen Projektphasen – von der Planung über die Installation bis zur laufenden Wartung. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung und einem europaweit tätigen Einsatzteam bieten wir Lösungen, die Prozesse effizient gestalten und den Ansprüchen einer digitalen Kundschaft gerecht werden.
Ihr Weg zur digitalen Preisauszeichnung!
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christoph Lange gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Christoph Lange
Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0