Digitale Preisauszeichnung mit bewährter Markenhardware

Erstklassige E-Ink Etiketten für den Detailhandel

Wir arbeiten mit E-Ink Etiketten von etablierten Herstellern, deren Technologie sich im internationalen Detailhandel bewährt hat – über 30’000 Filialen in mehr als 50 Ländern setzen bereits darauf. So stellen wir sicher, dass Ihre Installation langlebig, verlässlich und zukunftssicher betrieben werden kann.

Jetzt Kundenservice kontaktieren

Kosten für elektronische Preisetiketten

Umfassender Service für Ihre E-Ink Etiketten

Robuste E-Ink Etiketten sind nur der Ausgangspunkt – entscheidend ist ein durchgängiger Service über den gesamten Lebenszyklus. Deshalb bieten wir:

  • Bewährte Markenhardware (z. B. Hanshow, Vusiongroup, Solum) – weltweit im Einsatz, stabil und langlebig
  • Komplettservice: Planung, Installation, Wartung, Software-Updates sowie bei Bedarf Rückbau und umweltgerechte Entsorgung
  • Individuell abgestimmte Lösungen: Auswahl von Hardware und Serviceumfang passend zu Ihrer Filialstruktur und Ihren betrieblichen Anforderungen

So entsteht eine E-Ink-Etiketten-Lösung, die zuverlässig funktioniert, wartungsarm bleibt, energieeffizient arbeitet und langfristig belastbar ist.

Unsere Systempartner – bewährte Lösungen in hoher Qualität

Wir arbeiten mit international anerkannten Herstellern von E-Ink Etiketten wie Hanshow, Solum und Vusiongroup zusammen – Marken, die in zehntausenden Filialen weltweit erfolgreich eingesetzt werden. Ihre Hardware zeichnet sich durch langlebige Produktzyklen, stabile Funktechnologie und eine ausgereifte Systemarchitektur aus. Damit entsteht eine verlässliche Basis für beständige, stabile und zukunftssichere Lösungen zur digitalen Preisauszeichnung.

Technologie, die sich nahtlos in Ihren Betriebsalltag einfügt

Wir setzen auf hochwertige E-Ink Etiketten-Systeme von erfahrenen Herstellern. Sie bieten eine zuverlässige Leistung, arbeiten energieeffizient und verfügen über eine flexible Systemarchitektur. Dank der ausgereiften Technologie lassen sich die E-Ink Etiketten ohne grossen Anpassungsaufwand in bestehende Prozesse integrieren. So entsteht eine stabile Grundlage für einen kontinuierlichen und effizienten Filialbetrieb.

Erstklassige Funktechnologie:

Stabile und geprüfte Funkverbindungen (z. B. 2,4 GHz) sorgen für eine verlässliche und störungsarme Kommunikation Ihrer E-Ink Etiketten im täglichen Betrieb.

Lange Betriebsdauer (bis zu 10 Jahre):

Energiesparende Displays und optimierte Hardware ermöglichen bei E-Ink Etiketten eine Betriebsdauer von bis zu zehn Jahren – ohne erforderlichen Batteriewechsel.

Vielseitige Grössen- und Layoutoptionen:

Erhältlich in verschiedenen Displaygrössen – vom kompakten Regal-E-Ink Etikett bis zum grossformatigen Infodisplay – mit flexibel anpassbarem Design und Layout für jede Anwendung.

Nahtlose Integration

Offen konzipierte Systeme mit Standardschnittstellen ermöglichen eine reibungslose Anbindung der E-Ink Etiketten an bestehende Warenwirtschafts- und POS-Systeme.

Zentrale Steuerung und Automatisierung:

Preise, Aktionen und Produktinformationen lassen sich zentral steuern und in Echtzeit auf den E-Ink Etiketten aktualisieren – für einheitliche Abläufe in allen Filialen und einen geringen Personalaufwand.

Die vorgestellte E-Ink-Etiketten-Hardware bietet eine verlässliche Grundlage für den langfristigen Einsatz im Filialbetrieb. Sie vereint bewährte Funktechnologie, energieeffiziente Komponenten und flexible Gestaltungsmöglichkeiten mit einer unkomplizierten Integration in bestehende Systeme. Dadurch ermöglicht sie eine effiziente und einheitliche zentrale Steuerung von Preisen und Produktinformationen – bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand.

Digitale Preisauszeichnung mit bewährter E-Ink Etiketten-Technologie

Wir setzen auf digitale digitale Preisetiqetten, die mit stromsparenden Displays arbeiten, eine papierähnliche Lesbarkeit bieten und in verschiedenen Grössen sowie Farbvarianten erhältlich sind. Diese etablierte Technologie schafft die Grundlage für eine langlebige, flexibel einsetzbare und zukunftssichere Preisauszeichnung im Detailhandel.

E-Ink Etiketten: langlebig, vielseitig und stromsparend

Elektronische Preisauszeichnungen auf Basis von E-Ink Etiketten bieten überzeugende Anzeigeeigenschaften:

  • Sehr geringer Energieverbrauch: Energie wird nur beim Aktualisieren der Inhalte benötigt – dadurch sind Betriebsdauern von bis zu zehn Jahren möglich.
  • Papierähnliche Lesbarkeit: Hoher Kontrast, reflexionsarme Oberfläche und grosse Betrachtungswinkel ermöglichen eine klare Darstellung unter unterschiedlichen Lichtbedingungen.
  • Farboptionen: Neben Schwarz-Weiss stehen auch Varianten mit Akzentfarben wie Rot oder Gelb sowie vollfarbige Modelle zur Verfügung – ideal zur gezielten Hervorhebung von Angeboten und Aktionen.

Effizienz und Nachhaltigkeit mit E-Ink Etiketten: automatisiert, präzise und zukunftssicher

Die wirtschaftlichen Vorteile von E-Ink Etiketten im Detailhandel sind klar ersichtlich:

  • Automatisierte Preisaktualisierung: Preise können zentral und in Echtzeit angepasst werden – manuelle Änderungen in der Filiale entfallen.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Weniger Personalaufwand und geringere Materialkosten führen zu einer schnellen Amortisation.
  • Nachhaltigkeit: Der Wegfall von Papieretiketten reduziert Abfall und unterstützt eine ressourcenschonende Betriebsweise.

Integration und Einsatzszenarien von E-Ink Etiketten: flexibel, vernetzt und anpassbar

E-Ink Etiketten eröffnen vielseitige und effiziente Einsatzmöglichkeiten im Detailhandel:

  • Nahtlose Systemintegration: Anbindung an bestehende POS-, ERP- oder Warenwirtschaftssysteme für automatische Preis- und Bestandsaktualisierungen.
  • Omnichannel-Optimierung: Einheitliche Preisgestaltung über stationäre und digitale Vertriebskanäle hinweg.
  • Breites Einsatzspektrum: Von Supermärkten über Drogerien und Baumärkte bis hin zu Kühl- und Tiefkühlbereichen – dank robuster, temperaturbeständiger Bauweise für unterschiedliche Umgebungen geeignet.

Qualität und Zertifizierung – zuverlässig und geprüft

Zertifizierungen sind ein wichtiger Qualitätsnachweis beim Einsatz von E-Ink Etiketten. Sie stellen sicher, dass die Produkte Anforderungen an Sicherheit, gesetzliche Konformität und Umweltverträglichkeit erfüllen – zentrale Faktoren im modernen Detailhandel.

Für den europäischen Markt sind vor allem das CE-Kennzeichen sowie die RoHS-Richtlinie relevant. Sie bestätigen die Produktsicherheit und den Verzicht auf umweltschädliche Stoffe.

Ergänzend bieten international anerkannte ISO-Normen wie

  • ISO 9001 (Qualitätsmanagement),
  • ISO 14001 (Umweltmanagement) und
  • ISO 27001 (Informationssicherheit)

eine verlässliche Grundlage für strukturierte, sichere und nachhaltige Unternehmensprozesse.

Wir arbeiten ausschliesslich mit Systempartnern, die diese Standards erfüllen. Damit entsteht eine E-Ink-Etiketten-Infrastruktur, die zuverlässig, gesetzeskonform und langfristig zukunftssicher ist.

Jetzt Kontakt aufnehmen

ESL-EXPERTISE NUTZEN

Ihr Weg zur digitalen Preisauszeichnung!

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christoph Lange gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Christoph Lange – Ansprechpartner für digitale Preisschilder und Retail-Services

Christoph Lange

Unser ESL Experte berät Sie gerne.

Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

E-Ink Etiketten im Überblick

Möglichkeiten und Risiken von E-Ink Etiketten im Detailhandel

Dieser Abschnitt beleuchtet zentrale Chancen und mögliche Herausforderungen beim Einsatz von E-Ink Etiketten und unterstützt Detailhändler dabei, eine fundierte und praxisorientierte Entscheidung zu treffen.

Chancen entdecken

Einkaufserlebnis gezielt verbessern

Erfahren Sie, welchen konkreten Mehrwert E-Ink Etiketten im täglichen Betrieb bieten und wie sie das Einkaufserlebnis in verschiedenen Branchen nachhaltig und gezielt optimieren können.

Kunden im Fokus

Wann lohnt sich die Investition?

Welche Vorteile bieten E-Ink Etiketten, und welche Kostenfaktoren sollten dabei berücksichtigt werden? Wir zeigen, wie sich die Einführung sinnvoll planen lässt und wie Sie das wirtschaftliche Potenzial Ihrer Investition bestmöglich nutzen.

Zur Kostenschätzung