Was sind elektronische Preisschilder & wie funktionieren sie?
Stellen Sie sich vor, Sie müssten nie wieder händisch Preise aktualisieren, Fehler durch veraltete Etiketten vermeiden oder Sonderaktionen sekundenschnell im gesamten Markt anpassen. Mit elektronischen Preisschildern (engl. Electronic Shelf Labels, kurz ESL) ist das möglich und dabei zeigen sie nicht nur Preise an, sondern auch weitere wichtige Produktinformationen. Doch was genau sind ESL-Etiketten und wie funktionieren sie?


Was sind elektronische Preisschilder (ESL)?
Elektronische Preisschilder, Electronic shelf label (ESL) sind hochauflösende digitale Displays, die an Regalen, Theken oder Produktdisplays angebracht werden und Preise anzeigen. Sie können aber noch viel mehr darstellen, z.B. Inhaltsstoffe, Lagerbestände, Aktionspreise und viele weitere Produktinformationen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papieretiketten können sie zentral gesteuert und in Sekundenschnelle aktualisiert werden, was ESL-Etiketten zum echten Game Changer im Handel macht.
Ein Beispiel: Ein Supermarkt nutzt elektronische Preisschilder, um morgens höhere Preise für Backwaren und abends reduzierte „Rette-die-Tüte“-Angebote anzuzeigen – vollautomatisch.
So funktionieren elektronische Regaletiketten
Elektronische Regaletiketten sind die perfekte Symbiose aus smarter Technologie und effizientem Einzelhandelsmanagement.
1. Zentrale Steuerung – das Gehirn des Systems
Das Herzstück bildet eine zentrale Software, die nahtlos mit Ihrem Warenwirtschafts- oder Kassensystem verbunden ist. Hier legen Sie Preise, Rabatte oder Produktinfos fest – ob für eine Filiale oder alle Standorte gleichzeitig.
2. Energieeffiziente Displays – langlebig und klar
Die ESL-Etiketten nutzen meist E-Ink-Technologie, die gleiche, die auch E-Books lesbar macht. Sie verbrauchen hauptsächlich nur Strom bei Änderungen, was Batterielaufzeiten von bis zu 5 Jahren ermöglicht – ideal für den 24/7-Betrieb.
3. Schnelle Datenübertragung – sicher und zuverlässig
Über ein verschlüsseltes Funknetzwerk sendet die Steuerungssoftware Updates an strategisch platzierte Kommunikationsmodule. Diese verteilen die Daten wie ein „Router-Netzwerk“ blitzschnell an alle elektronischen Preisschilder (ESL) – selbst in großen Märkten.
4. Echtzeit-Updates – alles auf einen Blick
Ob Preisanpassungen, Aktionshinweise oder Lagerbestände: Änderungen erscheinen innerhalb von Sekunden auf allen relevanten Displays. Selbst tausende Artikel lassen sich so synchronisiert aktualisieren – ohne manuellen Aufwand.
5. Bidirektionale Kontrolle – Sicherheit in beide Richtungen
Moderne ESL-Systeme bestätigen nicht nur den Empfang von Updates, sondern überwachen auch kontinuierlich, ob die Etiketten korrekt funktionieren. So erkennen Sie Ausfälle frühzeitig und vermeiden Preisfehler an den Regalen.
Warum das wichtig ist für Sie?
Stellen Sie sich vor: Sie starten eine Blitzaktion um 15 Uhr – und jedes ESL zeigt pünktlich den reduzierten Preis. Kein Mitarbeiter rennt durch Gänge, kein Kunde beschwert sich über falsche Angaben. Dank ESL behalten Sie die Kontrolle, sparen bis zu 80% der Zeit für Preispflege und setzen dynamische Strategien um – vom saisonalen Angebot bis zur tageszeitabhängigen Preisgestaltung.
Fun Fact: Einige Systeme nutzen sogar künstliche Intelligenz, um automatisch Preise an Nachfrage oder Konkurrenzangebote anzupassen – die Zukunft des Einzelhandels ist dynamisch.
ESL-Technologie im Detail: So funktioniert der Datenaustausch
Die Kommunikation zwischen elektronischen Preisschildern und dem zentralen Warenwirtschaftssystem basiert auf einer modernen Netzwerkarchitektur: Die ESL-Management-Software funktioniert als zentrales Bindeglied zwischen dem Warenwirtschaftssystem und den elektronischen Regaletiketten. Bei einer Preisänderung im System wird diese Information über strategisch platzierte Base-Stationen (Access Points) an die entsprechenden ESL-Etiketten übertragen. Je nach Hersteller und Einsatzgebiet kommen dabei verschiedene Funktechnologien zum Einsatz - von WLAN-Frequenzen (2,4 GHz oder 5 GHz) bis hin zu speziellen Frequenzbändern wie 433 MHz oder modernsten Bluetooth 5.4-Verbindungen. Jedes elektronische Regaletikett verfügt über eine eindeutige ID und kommuniziert bidirektional mit dem System, wodurch nicht nur die erfolgreiche Übertragung neuer Preisinformationen bestätigt, sondern auch der Batteriestatus und die Funktionsfähigkeit kontinuierlich überwacht werden können. Die Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit der Base-Stationen variiert je nach eingesetzter Technologie und den örtlichen Gegebenheiten, wobei moderne Systeme in der Lage sind, tausende von Preisänderungen in kurzer Zeit zuverlässig zu übermitteln. Diese flexible technologische Infrastruktur ermöglicht eine effiziente und sichere Preisgestaltung im gesamten Verkaufsbereich.

Darum sind elektronische Preisschilder die Zukunft!
Elektronische Preisschilder sind eine moderne und effiziente Lösung für den Einzelhandel. Sie bieten nicht nur automatisierte Preisänderungen, Fehlervermeidung und Kostenersparnis, sondern verbessern auch das Kundenerlebnis und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Wer im Wettbewerb bestehen möchte, sollte jetzt auf ESL-Technologie setzen!