Store Visits für e-Shelf Labels direkt in Ihrer Filiale
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, wenn es um den Einsatz von e-Shelf Labels im Einzelhandel geht.
Unser Store-Visit-Service bietet Ihnen eine herstellerunabhängige Vor-Ort-Analyse und maßgeschneiderte Empfehlungen für Ihr Geschäft.


Was ist ein Store-Visit?
Mit unserem Store-Visit-Service für e-Shelf Labels erhalten Sie eine herstellerunabhängige Beratung und Vor-Ort-Analyse Ihres Geschäfts. Unsere Experten erfassen die Gegebenheiten Ihrer Filiale und gehen auf Ihre spezifischen Anforderungen ein.
Unsere Experten prüfen die Machbarkeit eines ESL-Einsatzes, entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues Konzept und sprechen Empfehlungen für Technologien aus, die für Ihr Geschäft geeignet sind. Die Beratung erfolgt europaweit und direkt bei Ihnen vor Ort.
Typische Einsatzszenarien
Ein Store Visit für digitale Preisschilder ist in verschiedenen Situationen im Einzelhandel sinnvoll – etwa bei der Neueröffnung oder beim Umbau einer Filiale. So können e Shelf Labels von Beginn an optimal an die Gegebenheiten angepasst werden.
Auch beim Wechsel auf ein neues ESL-System oder der Einführung neuer Technologien bietet der Store Visit unabhängige Analysen und konkrete Empfehlungen. Ebenso unterstützt eine Vor-Ort-Beratung bei Sortimentsänderungen und neuen Anforderungen an die Etikettierung.
Zudem ermöglicht der Store Visit eine Überprüfung der Funkabdeckung sowie eine frühzeitige Erkennung möglicher Schwachstellen. Der Service eignet sich außerdem, um Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Einsatzes von e Shelf Labels zu bewerten.

Ein Store-Visit stellt sicher, dass elektronische Preisschilder von Beginn an optimal auf die Gegebenheiten Ihrer Filiale abgestimmt sind und dadurch reibungslos funktionieren, während teure Nacharbeiten vermieden werden.
Ablauf eines Store Visits
Ein Store-Visit wird strukturiert durchgeführt und lässt sich üblicherweise in drei aufeinanderfolgende Schritte gliedern, die von der Vorbereitung über die Analyse vor Ort bis hin zur Auswertung und Empfehlung reichen:
FAQ zu Store Visits
Ein Store Visit bietet Ihnen die Möglichkeit, durch einen persönlichen Vor-Ort-Termin mit einem Experten alle relevanten Fragen rund um die Einführung von e-Shelf Labels individuell und praxisnah zu klären – von der ersten Analyse über die Beratung bis hin zur Auswertung und Empfehlung der nächsten Schritte:
Welche Vorteile bietet ein Store-Visit?
Ein Store Visit bietet Ihnen als Händler wichtige Vorteile, um die Einführung von e-Shelf Labels optimal vorzubereiten:
- Herstellerunabhängige Beratung: Neutrale Expertenempfehlungen ohne Bindung an bestimmte Marken – Sie erhalten eine objektive Einschätzung, die allein an Ihren Zielen ausgerichtet ist.
- Individuelle Planung: Keine Standardlösung von der Stange, sondern ein maßgeschneidertes ESL-Konzept für Ihre Filiale – abgestimmt auf Größe, Layout und spezifische Anforderungen vor Ort.
- Vor-Ort-Analyse: Unsere Spezialisten verschaffen sich direkt in Ihrer Filiale ein Bild und messen alle relevanten Faktoren (z. B. Regalmaße, WLAN-/Funkabdeckung). Dadurch fließen die realen Gegebenheiten Ihres Marktes von Anfang an in die Planung ein.
- Machbarkeitsprüfung: Wir überprüfen detailliert, ob und wie ein ESL-System in Ihrem Umfeld umgesetzt werden kann. Potenzielle Herausforderungen (Infrastruktur, Montage etc.) erkennen wir frühzeitig und schlagen passende Lösungen vor.
- Empfehlung geeigneter Technologie: Im Anschluss an den Store Visit erhalten Sie eine konkrete Empfehlung, welche ESL-Technologie für Ihr Projekt am besten geeignet ist. So können Sie auf Basis fundierter Informationen die richtigen Entscheidungen treffen.
Mit einem Store Visit schaffen Sie die Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung und eine erfolgreiche Einführung elektronischer Preisschilder in Ihrem Geschäft.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Die Kosten eines Store Visits hängen vom Umfang und der Entfernung ab. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot – in vielen Fällen lohnt sich die Investition durch die gewonnenen Erkenntnisse und die bessere Entscheidungsgrundlage.
Wie lange dauert ein Store Visit?
Ein typischer Vor-Ort-Termin dauert nur wenige Stunden. Je nach Größe Ihres Geschäfts sollten Sie etwa einen halben Tag einplanen. Den genauen Zeitbedarf stimmen wir im Voraus mit Ihnen ab.
Stört der Store Visit den laufenden Betrieb?
Nein. In der Regel kann der Store Visit während der normalen Öffnungszeiten stattfinden, ohne den Verkauf zu beeinträchtigen. Unser Experte passt sich Ihren Abläufen an, sodass weder Kunden noch Mitarbeiter gestört werden.
Wo ist der Service verfügbar?
Ja, wir bieten Store Visits in ganz Europa an. Unser Expertenteam ist international im Einsatz – egal ob sich Ihre Filiale in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder einem anderen europäischen Land befindet.
Muss ich mich vorab für eine bestimmte Technologie oder Marke entscheiden?
Nein, das ist nicht nötig. Der große Vorteil unseres herstellerunabhängigen Store Visits ist gerade, dass Sie sich nicht vorab festlegen müssen. Wir helfen Ihnen dabei, aus den verschiedenen Technologien die passende Lösung auszuwählen – unabhängig vom Hersteller.
Was passiert nach dem Store Visit?
Nach dem Termin erhalten Sie von uns eine Zusammenfassung aller Ergebnisse und Empfehlungen. Sie wissen dann genau, wie Sie weiter vorgehen können. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung – beispielsweise durch ein konkretes Angebot oder Projektplan für die Einführung der elektronischen Preisschilder in Ihrem Unternehmen.
Wenn Sie mehr über den Ablauf eines Store Visits erfahren oder einen Beratungstermin vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre Filiale zu finden.
OMS Retail: Beratung direkt am Point of Sale
Mit unserem Store-Visit-Service für e-Shelf-Labels unterstützen wir Einzelhändler dabei, elektronische Preisschilder bedarfsgerecht und effizient einzuführen. Unsere erfahrenen Experten begleiten Sie bei allen wichtigen Schritten – sei es bei der Planung einer Filialneueröffnung, im Rahmen von Umbauten, beim Wechsel auf ein neues ESL-System oder bei der Einführung neuer Technologien.
Auch bei Sortimentsänderungen, geänderten Anforderungen an die Preisauszeichnung oder zur Überprüfung der Funkabdeckung bieten wir Ihnen eine fundierte Vor-Ort-Analyse. So erkennen wir potenzielle Herausforderungen frühzeitig und entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen.
Profitieren Sie von einer unabhängigen, herstellerneutralen Beratung, maßgeschneiderten Empfehlungen und einer strukturierten Vorgehensweise, die eine rechtssichere und nachhaltige Einführung elektronischer Preisschilder sicherstellt.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich und erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das optimal auf die Anforderungen Ihrer Filiale zugeschnitten ist.
Ihr Weg zur digitalen Preisauszeichnung!
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christoph Lange gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Christoph Lange
Mail: info@oms-retail.com
Call: +49 (0)511 / 515 283-0